Darf man für die Messung ein normales Kugelmikrofon benutzen?

  • Ersteller Necnomen
  • Erstellt am
Necnomen

Necnomen

Registriert
07.06.15
Beiträge
375
Reaktionen
122
Punkte
877
Liebe Leute,

Nachdem ich meine ersten Basstraps eingesetzt habe habe nun mal die erste Messung gemacht.
Ich habe vor weitere Akustische Elemente in den Raum einzubauen.

Leider habe ich bei der Messung im Leeren raum nicht gerafft, dass man das ganze Spektrum messen kann.. :confused:

Das ganze habe ich allerdings mit einem Oktava Kugelmikro gemacht o_O, daher weiß ich nicht wie treu die Ergebnisse sind.

Ich bin ein blutiger Anfänger und zwar merke ich den Klangunterschied im Raum, aber würde gerne die Akustik in meinem Homestudio optimieren. Freue mich auf eure Anregungen und Kritik.

hier schon mal ein paar Bilder von den Messungen:


mit freundlichen Grüßen,
Pato
 

Anhänge

  • Ohne Behandlung.jpg
    Ohne Behandlung.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 297
  • nach den ersten Basstraps.jpg
    nach den ersten Basstraps.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 250
  • Aktuel 4.1.jpg
    Aktuel 4.1.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 282
  • Aktuell 4.2.jpg
    Aktuell 4.2.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 287
  • Aktuell 4.jpg
    Aktuell 4.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 278
Die Messungen geben dann keine Absolutwerte her. Also z.B. "der Pegel bi 50hz ist 73dB" es könnten auch 67 oder 78 sein.
Aber Du weißt schon mal, wo Du ansetzen musst.
Aber bei den Messungen geht es ja um Vorher-/Nachher-Vergleiche.
Die Unterschiede sind dann zuverlässig.

Extra ein Mikrofon zu kaufen, auf dem "Messmikrofon" steht, kann man auch hinterfragen. Nur ein kalibriertes Messmikrofon liefert zuverlässige Absolutwerte.
Kalibrieren hat übrigens nix damit zu tun, dass man sich eine Datei aus dem Netz runterlädt und in REW integriert.
Dafür bräuchte man (noch aufwändigeres) Messequipment.
EDIT:
Das ist aber für den Home-Bereich vermutlich überdimensioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber für den Home-Bereich absolut überdimensioniert.

Sorry, aber diese Aussage ist mir persönlich zu absolut.
Es kommt doch darauf an, welches Ziel man verfolgt.

Für die reinen Vergleichsmessungen ist ein unkalibriertes (aber halbwegs neutrales) (Mess)mikrofon ganz sicher brauchbar und liefert gute Anhaltspunkte. Hierzu zählen wahrscheinlich auch einige Kugeln (müsste man mal genauer nachforschen). Im Bassbereich ist es meist sowieso kein Problem.
Wenn es aber dann darum gehen würde wirklich das Maximum aus dem Frequenzgang des Raumes herauszuholen, dann ist Kalibrieren lassen sehr wohl sinnvoll. Vor allem ab den Mitten bis Hochmitten hat man sonst oft keine Ahnung ob man noch den Raum oder schon das Mikro selbst misst. Umso mehr gilt das falls am Ende eine Korrektur mittels EQ geplant ist. Kalibrieren lassen (oder direkt ein kalibriertes Mikro kaufen) ist auch gar nicht so teuer - z.B. bei Hifi-Selbstbau.

Ich hänge hier mal die Korrekturkurve für mein individuell kalibriertes Messmikro an, da ist schön zu sehen von welchen Größenordnungen wir sprechen:
Bildschirmfoto 2017-12-10 um 21.15.27.png


LG,
Markus
 
Kannste machen wenn du das schon geschriebene beachtest.

Es gibt Dienstleister, die erstellen für beliebige Mikrofone Kalibrierungen: Mikrofon einschicken, zahlen, hoffen dass der Zinnober was bringt
 
Wie sehen die Ergebnisse meiner Messung aus?
 
Sorry, aber diese Aussage ist mir persönlich zu absolut.
Es kommt doch darauf an, welches Ziel man verfolgt.
Da gebe ich Dir im Prinzip recht.

Wenn's um das Maximum geht, sind wir vermutlich nicht mehr im Hobby-Bereich.
Dafür richtet man sich einen eigenen Studio-Raum ein, der konsequent darauf geplant und optimiert ist.
Wer das als Hobby bezeichnet, ist sehr bescheiden. Ich halte das für mindestens ambitioniert.

Ok, das "absolut" lösche ich raus :)
 
ich schrieb schonmal an anderer Stelle:
das Kalibrieren meines Behringer ECM8000 hat Schwankungen von -2,57 bis +1,28dB festgestellt.
Das ist im Hobbybereich meiner Meinung nach vernachlässigbar.

Im Profi-Bereich erst recht, weil der Studiobauer sein eigenes Zeug mitbringt...
 
Wenn's um das Maximum geht, sind wir vermutlich nicht mehr im Hobby-Bereich.
Dafür richtet man sich einen eigenen Studio-Raum ein, der konsequent darauf geplant und optimiert ist.
Wer das als Hobby bezeichnet, ist sehr bescheiden. Ich halte das für mindestens ambitioniert.
Es ist immer wieder etwas amüsant zu lesen, was manche für die Raumoptimierung ihres Homestudios einen riesigen Aufriss machen. Wäre es nicht wichtiger, wenn man sich mehr auf die Musik zu konzentrieren würde? Die groben Fehler im Raum hört man doch.
Ein Freund von mir wurstelt jetzt schon bald 15 Jahre in seinem "Profi"-Studio herum und hat bis heute noch keinen Pups aufgenommen. Die Akustik ist ziemlich optimal, zwei fette Digitalpulte, die besten Kabel, hunderte von Synthesizern und Effekten, da ist alles da. Und jetzt musste er einen neuen Rechner kaufen, weil der erste technisch schon wieder völlig überholt ist (wurde nie benutzt) und die neuesten Programme nicht mehr laufen. Wenn dann alles fertig ist, wird es bestimmt wieder einen Grund geben, nichts zu produzieren, weil der Raum immer noch nicht optimal ist, weil seine Ohren immer schlechter werden.
 
Wenn's um das Maximum geht, sind wir vermutlich nicht mehr im Hobby-Bereich.
Dafür richtet man sich einen eigenen Studio-Raum ein, der konsequent darauf geplant und optimiert ist.
Wer das als Hobby bezeichnet, ist sehr bescheiden. Ich halte das für mindestens ambitioniert.
Es ist immer wieder etwas amüsant zu lesen, was manche für die Raumoptimierung ihres Homestudios einen riesigen Aufriss machen. Wäre es nicht wichtiger, wenn man sich mehr auf die Musik zu konzentrieren würde? Die groben Fehler im Raum hört man doch.
Ein Freund von mir wurstelt jetzt schon bald 15 Jahre in seinem "Profi"-Studio herum und hat bis heute noch keinen Pups aufgenommen. Die Akustik ist ziemlich optimal, zwei fette Digitalpulte, die besten Kabel, hunderte von Synthesizern und Effekten, da ist alles da. Und jetzt musste er einen neuen Rechner kaufen, weil der erste technisch schon wieder völlig überholt ist (wurde nie benutzt) und die neuesten Programme nicht mehr laufen. Wenn dann alles fertig ist, wird es bestimmt wieder einen Grund geben, nichts zu produzieren, weil der Raum immer noch nicht optimal ist, weil seine Ohren immer schlechter werden.

Das was du da beschreibst ist sicher das Negativbeispiel schlechthin. Grundsätzlich bin ich deiner Meinung, aber ich halte eine (objektiv) gute Raumakustik trotzdem auch für wichtig. Wenn man das einmal anständig macht hat man ewig Ruhe.

In so einem Raum dann keine Musik zu machen ist natürlich Verschwendung pur.
 
Sorry, aber diese Aussage ist mir persönlich zu absolut.
Es kommt doch darauf an, welches Ziel man verfolgt.
Da gebe ich Dir im Prinzip recht.

Wenn's um das Maximum geht, sind wir vermutlich nicht mehr im Hobby-Bereich.
Dafür richtet man sich einen eigenen Studio-Raum ein, der konsequent darauf geplant und optimiert ist.
Wer das als Hobby bezeichnet, ist sehr bescheiden. Ich halte das für mindestens ambitioniert.

Ok, das "absolut" lösche ich raus :)

Ok, in dem Fall gebe ich dir recht.
Ich bin da halt eher bei der Definition: „Profi in etwas ist der, der seinen Lebensunterhalt damit verdient.“
 
Wie sehen die Ergebnisse meiner Messung aus?

Grundsätzlich sieht man an deinen Diagrammen, dass die Bassbehandlung funktioniert.
Wenn wir davon ausgehen, dass dein Mikro halbwegs neutral ist, dann sieht auch der Frequenzgang (FG) schon sehr brauchbar aus.
Es sind zwar noch einige ERs zu entdecken, aber die sollten sich in den Griff kriegen lassen.

Ich würde nur deine Wasserfalldiagramme noch so skalieren, dass ein Pegelabfall von 60dB zu erkennen ist - in deinem Fall geschätzt 85 - 35dB einstellen. Dann sieht man schöner welche Frequenzen tatsächlich in 300ms um 60dB abgefallen sind.

Ansonsten kannst du auch mal den FG mit psychoacoustic smoothing darstellen - das gibt einen guten Einblick wie es tatsächlich klingt. Das Ohr ist ja gegenüber schmalbandigen Ausreißern recht tolerant.
 
Wie sehen die Ergebnisse meiner Messung aus?

Grundsätzlich sieht man an deinen Diagrammen, dass die Bassbehandlung funktioniert.
Wenn wir davon ausgehen, dass dein Mikro halbwegs neutral ist, dann sieht auch der Frequenzgang (FG) schon sehr brauchbar aus.
Es sind zwar noch einige ERs zu entdecken, aber die sollten sich in den Griff kriegen lassen.

Ich würde nur deine Wasserfalldiagramme noch so skalieren, dass ein Pegelabfall von 60dB zu erkennen ist - in deinem Fall geschätzt 85 - 35dB einstellen. Dann sieht man schöner welche Frequenzen tatsächlich in 300ms um 60dB abgefallen sind.

Ansonsten kannst du auch mal den FG mit psychoacoustic smoothing darstellen - das gibt einen guten Einblick wie es tatsächlich klingt. Das Ohr ist ja gegenüber schmalbandigen Ausreißern recht tolerant.
 
Danke für die Antwort,

Ich habe die ERs und die decke noch gar nicht behandelt, habe nur 4 eigenbau Basstraps eingesetzt an den ecken. Ich möchte am Ende der Woche an den Wänden und die Decke weiter arbeiten... der Plan sind zwei Absorber 100x50x10 an den ERs an den Seitenwänden und 4 Stück 10 cm von der Decke hängen. Ich werde mir für die hintere wand auch einen Diffusor bauen, aber mit der Ruhe alles. also bin ich auf einen guten Weg?

anbei ein Skp von meinem Studio

Grüße,
Pato
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 254
  • Aktuel 4.3.jpg
    Aktuel 4.3.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 285
  • Aktuel 4.3.1.jpg Referenz ohne behandlung.jpg
    Aktuel 4.3.1.jpg Referenz ohne behandlung.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 329
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem wie genau man darin werkeln möchte, sollte man sich zuerst um die unterste Mode kümmern, denn diese benötigt den meisten Platz. Wenn man das ignoriert und später die (unteren) Mitten/Höhen passen, wird der unbehandelte Bassbereich noch stärker auffallen.
Um das hinzukriegen würde Dein Mikro ausreichen.

Um damit allerdings z.B. das Verhältnis Bässe/Höhen abzugleichen (falls man das nicht nach Gehör macht) ist es unkalibriert nicht geeignet.
 
so... nun sieht es so aus...

es klingt sehr gut meiner Meinung nach, aber habe noch ein paar Moden die ich gerne weg bekommen würde... ich arbeite noch dran


7 Basstraps 30x30 an allen Ecken Sonorock
6 module 60x100x20 cm mit sonorock
4 davon an der Decke

Gardine aus molton kommt noch!
 

Anhänge

  • 25508629_10156014428598817_241178_o.jpg
    25508629_10156014428598817_241178_o.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 247
  • 25474181_10156014432898817_1166389074_o.jpg
    25474181_10156014432898817_1166389074_o.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 241
  • 25485338_10156014432988817_1963226590_o.jpg
    25485338_10156014432988817_1963226590_o.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 232
Wenn's um das Maximum geht, sind wir vermutlich nicht mehr im Hobby-Bereich.
Dafür richtet man sich einen eigenen Studio-Raum ein, der konsequent darauf geplant und optimiert ist.
Wer das als Hobby bezeichnet, ist sehr bescheiden. Ich halte das für mindestens ambitioniert.
Es ist immer wieder etwas amüsant zu lesen, was manche für die Raumoptimierung ihres Homestudios einen riesigen Aufriss machen. Wäre es nicht wichtiger, wenn man sich mehr auf die Musik zu konzentrieren würde? Die groben Fehler im Raum hört man doch.
Ein Freund von mir wurstelt jetzt schon bald 15 Jahre in seinem "Profi"-Studio herum und hat bis heute noch keinen Pups aufgenommen. Die Akustik ist ziemlich optimal, zwei fette Digitalpulte, die besten Kabel, hunderte von Synthesizern und Effekten, da ist alles da. Und jetzt musste er einen neuen Rechner kaufen, weil der erste technisch schon wieder völlig überholt ist (wurde nie benutzt) und die neuesten Programme nicht mehr laufen. Wenn dann alles fertig ist, wird es bestimmt wieder einen Grund geben, nichts zu produzieren, weil der Raum immer noch nicht optimal ist, weil seine Ohren immer schlechter werden.

Hallo,

du hast vollkommen recht. Ich finde auch, mit guter Performance im schlechten Raum, ist man allemal weiter als mit Larifari im optimalen akustisch dreifach behandeltem Raum.

Meine Ansicht ist, mit den Laptops von vor 10 Jahren, Interfaces und Mikros von vor 10 Jahren, hat man heute eine technische Klangqualität auch im schlechten Raum (Mikros nahe genug an die Schallquelle), nach denen sich Studios in den 50ern, 60ern, 70ern gerne mal die Finger geleckt hätten.

Aber die Frage war ja speziell auf Messung ausgerichtet.

Gruß
 
Ich würde nur deine Wasserfalldiagramme noch so skalieren, dass ein Pegelabfall von 60dB zu erkennen ist - in deinem Fall geschätzt 85 - 35dB einstellen. Dann sieht man schöner welche Frequenzen tatsächlich in 300ms um 60dB abgefallen sind.


da stehe ich momentan...

Habe alles mögliche versucht... die Mode bleibt
 

Anhänge

  • 19.12.17. bis 200jpg.jpg
    19.12.17. bis 200jpg.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 240
  • 19.12.17.jpg
    19.12.17.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 230
Ich würde nur deine Wasserfalldiagramme noch so skalieren, dass ein Pegelabfall von 60dB zu erkennen ist - in deinem Fall geschätzt 85 - 35dB einstellen. Dann sieht man schöner welche Frequenzen tatsächlich in 300ms um 60dB abgefallen sind.


da stehe ich momentan...

Habe alles mögliche versucht... die Mode bleibt

Eine (geschätzt) 45Hz Mode hat halt einfach verdammt viel Energie. Die lässt sich nicht so einfach beeindrucken.
Dafür sind dann auch die Basstraps mit 30x30cm sehr klein und noch dazu nicht raumhoch (wie ich aus den Bildern entnehme; stehen die denn sogar auf einem Regal), was ihre Wirkung nochmal wesentlich verkleinert. Wie hoch sind diese Würfel eigentlich? Ich bin gerade nicht sicher ob die überhaupt als Bassfallen durchgehen.

Also ich sehe zwei Möglichkeiten:
1) Die Mode akzeptieren und versuchen sich so gut wie möglich darauf einzuhören. Du sagst ja, dass der Raum für dich sehr gut klingt.
oder
2) Gröbere Geschütze auffahren. Für den Bassbereich hilft tatsächlich nur viel Material, wenn es um poröse Absorber geht. Also z.B. Deckenkanten rundum um 30-40cm abhängen bzw. (noch besser) die gesamte Decke um 30cm abhängen. So einen Schritt würde ich mir aber in deiner Situation gut überlegen. Ich persönlich würde es unter den genannten Rahmenbedingungen vermutlich nicht tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mode akzeptieren und versuchen sich so gut wie möglich darauf einzuhören. Du sagst ja, dass der Raum für dich sehr gut klingt.
Ich denke in diesen Raumbedingungen ist die beste Alternative... ich werde versuchen ein paar Sachen einzuspielen und aufzunehmen und schauen wie meine Ohren reagieren.
 
Mit 2 Helmholtz an der Wand mit der Türe (an der Decke) wäre die unterste Mode relativ leicht in den Griff zu kriegen...
Beispiel: Es ist schwierig einen Comp (Release) auf der Kick oder der Drumsumme richtig einzustellen, wenn man den Unterschied zw. 50 und 150ms nicht beurteilen kann, weil der Raum sehr lange nachschwingt. Auch Bass und Kick zu verheiraten ist schwieriger.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben