A
Adebar
- Registriert
- 25.08.09
- Beiträge
- 933
- Reaktionen
- 251
- Punkte
- 1.698
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
LPs klingen nicht transparent. Das ist klar. Sie haben ihre Färbung und nicht den Rauschabstand, den ein selbst ein 16 Bit Wandler bietet. Sie haben andere Vorteile im Zeitbereich, die sie für mich als reproduzierbare Quelle für Wandlertests als gut geeignet erscheinen lassen. Aber lassen wir das.
LPs klingen nicht transparent. Das ist klar. Sie haben ihre Färbung und nicht den Rauschabstand, den ein selbst ein 16 Bit Wandler bietet. Sie haben andere Vorteile im Zeitbereich, die sie für mich als reproduzierbare Quelle für Wandlertests als gut geeignet erscheinen lassen. Aber lassen wir das.
Warum sollte man "das lassen".
Das ist eine *wesentliche* Aussage zu dem von dir gehörten Wandlerfehler, da sie diesen Fehler *sicher* auf die Übertragungsfunktion einschränkt.
um die schwächen des rekonstruktionsfilters zu vermeiden, reichen auch 88 oder 96khz. hinzu kommt, dass jitter (bzw. die anforderungen ans clocking) bei 192khz ein größeres problem ist als bei 96khz. daher meinte dan lavry auch, dass eigentlich 60khz ausreichend wären.Eine sehr gute 192k Aufnahme, über einen sehr guten Wandler abgespielt könnte auch gut sein. Mir geht es nicht um religiöse Glaubensfragen. Ich würde nur gerne Wandlertypische Schwächen, die von den Rekonstrukitionsfiltern kommen, beim analogen Quellsignal aus systematischen Gründen für einen ADDA Test vermeiden.
man könnte ja splitten, so wie das bei einem Live-Test auch tun müsste.ich waer nichtmal sicher ob bei tape die schwankungen pro.abspielvorgang nicht viel zu hoch (=groesser als die zu bewertenden wandlerunterschiede) sind, aber bei vinyl...also naja...
bei mikrofonsignalen ist das aber umstritten / nicht kompromisslos.man könnte ja splitten, so wie das bei einem Live-Test auch tun müsste.
mmmh...
wenn man wirklich einen umfassenden, wasserdichten Test machen will, schaden doch ein paar verschiedene Blickwinkel nicht. Ist halt ne Frage bzgl. aufwand.
Aber die entscheidene Frage ist ja immer noch die des Testmaterials. Und eine analoge Überspielung auf Original-Band müsste ja auch erstmal aufgetrieben werden....
Keine Frage! Bis halt auf den zusätzlichen Durchlauf AD bei der Aufnahme.ein digitales signal, z.b. mutitrack gemischt itb, kann genauso ein original sein & ist 100% reproduzierbar
Keine Frage! Bis halt auf den zusätzlichen Durchlauf AD bei der Aufnahme.ein digitales signal, z.b. mutitrack gemischt itb, kann genauso ein original sein & ist 100% reproduzierbar
ich hätte mir nur halt gerne meine eigene meinung dazu gebildet, wenn jemand so einen Test initieren will. Ist mir aber auch nicht wirklich wichtig...
ok, unter "live-test" hatte ich (mikronfonierte) "live-signale" verstanden. was sonst sollte einen live-test von einem test unterscheidenne, natürlich line. oder hat ne M15 nen Mic-Out...![]()
womit wir dann auch beim problem des ersten A's wären.Und wenn Du z.B. ein Liverecording splittest, hörst Du Dir ja nie dieselbe Stelle an.
Die kann man doch ganz einfach selbst bauen http://sound.westhost.com/abx-tester.htm