- Registriert
- 24.06.04
- Beiträge
- 13.481
- Reaktionen
- 1.826
- Punkte
- 141.838
Da hast du Recht. Das geht natürlich auch! Danke.Vielleicht dass die Spur automatisch scharfgeschaltet ist, wenn man sie angeklickt hat?
Steht sogar im selben Absatz im Handbuch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da hast du Recht. Das geht natürlich auch! Danke.Vielleicht dass die Spur automatisch scharfgeschaltet ist, wenn man sie angeklickt hat?
Thema Drummapping. Dazu hab ich dann auch noch einen Tip.Bei einem Drumeditor kann ich das links ablesen, bei einem reinen MIDI-Editor müsste man das Mapping des Drumsamplers schon einigermaßen im Kopf haben und wer hat das schon?
(cubase artist könnte übrigens für deine anwendung evtl. auch reichen und das kommt ohne dongle aus und kostet auch bedeutend weniger)
Viele wissen gar nicht, dass man die Klaviatur umschalten kann. Nämlich extra für Drummappings.
Da hast du absolut Recht!alleine VSTexpression ist für meinen Workflow ein unfassbarer Zeitsparer, ich könnte gar nicht mehr ohne das Feature mit großen Samplelibraries arbeiten. Auch den Logical-Editor benutze ich regelmäßig und der spart mir auch massiv Zeit
Da hast du ebenfalls Recht.aber da gehöre ich sicher eher zu einer Minderheit, die meisten User machen das Ding im Leben nicht auf
So isset!Die Anwendungsbandbreite für eine DAW ist mittlerweile so vielfältig, dass ich persönlich überzeugt bin, dass es den EINEN Sequenzer/DAW für ALLE nie geben wird.
Gibts seit Version 1.0 seit nunmehr 5 Jahren. Also von Beginn an.Ich wusste das tatsächlich nicht, aber in der Zeit, als ich durchaus umsteigewillig war, gab es das vermutlich auch noch nicht.
Das ist nicht richtig. Eine Intonationskorretur befindet sich auch in Cubase Artist, (ähnlich dem Antares Autotune) das Cubase-Plugin nennt sich dort > Pitch Correct.
Das reicht in den meisten Fällen auch aus, gute Ergebnisse.
cubase artist könnte übrigens für deine anwendung evtl. auch reichen und das kommt ohne dongle aus und kostet auch bedeutend weniger
Was ich noch nicht gefunden hab:Thema Drummapping. Dazu hab ich dann auch noch einen Tip.
Würde mich wundern, wenn es anders wäre.Wenn ich das richtig sehe, kann man mit diesem Modus nur der Klaviatur Namen geben, richtig?
Das wirst du wohl mit irgendwelchen Filtern und Umleitungen im Arrangement machen müssen. Ich mein, die Drummap-Geschichte ist ja eigentlich ursprünglich der GM-Kompatibilität geschuldet und auch die Erweiterungen basieren darauf - und da ist halt Kanal 10 und 11 angesagt.Man kann aber nicht für jede Note einen separaten (MIDI-)Ausgang und evtl. auch noch eine Ausgangstonhöhe mitgeben, oder?
Seit Cubase 6 bin ich aber wieder versöhnt und würde um nichts auf der Welt wechseln wollen
Denn VariAudio in Cubase ist von der Klangqualität, selbst bei marginalem Pitching, manchmal echt grausam...und die Demo von Cubase 7 und somit Variaudio 2 konnte mich auch nicht 100% überzeugen.
Dann musst du nicht noch weiter auf dem nichtvorhandenen Drum-Editor in Studio One rumreiten.
(wie du es auch NOCHMAL in einem sehr alten Thread getan hast).
Was willstn jetzt damit erreichen? Lief doch bisher ganz gut hier im Thread. Du hast deine Wunsch-DAW, supa! Und wir haben keinen Drum-Editor. Supa.
Weiter im Text.
Also ganz ehrlich: Unter dem "weltbesten Workflow", wie es hier im Thread heißt, stelle ich mir etwas anderes vor, als mit MIDI-Filtern und Umleitungen in den Spuren zu arbeiten.
So etwas brauch ich öfter, wenn ich MIDI-Grooves bekomme, die ein wildes Mapping haben und die ich dann durch ein anderes Drum-Plugin jagen will. Da wird die E-Note->A-Note->MIDI-Ausgang-Systematik von einem "echten" Drumeditor doch nötig.
[quote
subjektiv, sach ich mal. Sehe ich z.B. anders. Wer zielgerichtet arbeitet und 'nen Plan hat von dem, was er macht, ist mit diesem Programm und seinen MIDI Funktionen bestens bedient.