Cubase & Mackie

  • Ersteller Debalier
  • Erstellt am
über den h4 als face geht das ganze - dort kann ich eine monitorfunktion aktivieren.
Beim H4 dürfte sich das Verhalten auch der geringen Anzahl Kanäle wegen auch auf Standard-Soundkarten-Verhalten beschränken, weswegen da nicht vie falsch gemacht werden kann.

1) Wenn die Mackietreiber NICHT in Sound-und Multimedia auftauchen, heisst das, dass der Mackie direkt - also via Firewire - nicht als Ausgabegerät für die Windowssounds genutzt werden kann.

Das bedeutet, dass Du die Onboardsoundkarte wieder aktivieren solltest, und dann, falls Du die Boxen am Mackie angeschlossen hast, schlichtweg eine Line-Verbindung zwischen Onboardsound und Mischer anlegen solltest - für genau sowas ist so ein Mischer ja auch gedacht.

ich habe bei windows unter sound realtek - kopfhörer, lautssprecher (ich denke, das ist die soundkarte) deaktiviert das entspr. menue erscheint bei doppelklick.
Das würde mich mal interessieren, was für ein Menu Du da wo aufgerufen hast.
Die Gerätesteuerung in der Systemsteuerung ist es jedenfalls nicht. Da kann man mit Rechtsklick aufs Gerät im erscheinenden Menu die Soundkarte einfach deaktivieren, ohne dass sie verschwindet.
Wo Du rumdeaktiviert hast, entzieht sich meiner Kenntnis, und ohne zu wissen, wo und was, wird Dir keiner helfen können in dem Falle....

Wenn am Mackie keine Einstellmöglichkeiten gross sind, dann gibts doch sicher ne Software, innerhalb derer man da rumschrauben kann, oder nicht? Irgendwo muss man das Zeugs ja einstellen können, wenn es nicht vordefiniert ist.

Abgesehen davon glaube ich, dass so Zeugs auch im Handbuch zum Mischer drinsteht. Muss ja, denn so komplex wie dieses Geraffel ist, gehts nicht ohne papierne Unterstützung.
Du wirst also da mal nachgraben müssen, denn die Wahrscheinlichkeit scheint gering, dass hier so scnell irgendeiner aufschlägt, der Ahnung von dem Mischer hat
 
über den h4 als face geht das ganze - dort kann ich eine monitorfunktion aktivieren.
Sorry, aber Du bist echt schwer von Begriff.
Die Monitorfunktion am H4 ist ne Krücke, damit diese Dinger dem User ermöglichen, um die erbärmlichen LLatenzen rumzukommen.
Vom Prinzip her ist das nichts anderes wie EIN KLEINER TEIL EINES MISCHERS!
Ein Teil des Signals wird abgezapft und auf den Ausgang gegeben. Typische Mischerfunktionalitäzt.

Und jetzt:
Dein Mackie ist ein MISCHER.
Er kann das "direkte Mithören" in allen möglichen Variationen, er ist die personifizierte "direkte Mithörmaschine".

Hammers jetzt denn?

Wieso kaufst Du Dir denn so kompliziertes Zeugs, wenn Du schon vor dem Kauf die grundlegenden Funktionen nicht verstehst?
 
Es gibt - glaube ich - keinen Mischpulthersteller, der bessere Manuals schreibt als Mackie.
+2

Sogar zT mit Schaltplänen und Anleitungen für irgendwelche Modifikationen. Das gibts sonst wohl nicht.
 
1) Wenn die Mackietreiber NICHT in Sound-und Multimedia auftauchen, heisst das, dass der Mackie direkt - also via Firewire - nicht als Ausgabegerät für die Windowssounds genutzt werden kann.

Das könnte schlicht und ergreifend auch bedeuten, dass am Mixer selbst keiner der möglichen Ausspielwege aktiviert ist ... (siehe mein letzter Post)

Also, dass der Treiber so schlau wäre und sagt, weil ich keinen Ausgang habe, gibt es mich nicht :lol:

Jedenfalls sagt das Handbuch, nach Abschluss der Treiber-Installation:

The audio interface is now ready to use with the Digital Audio Workstation software of choice, as well as with consumer audio applications such as iTunes® or Windows Media Player.


Clemens
 
danke für eure antworten.


ich habe bei windows unter sound realtek - kopfhörer, lautssprecher (ich denke, das ist die soundkarte) deaktiviert das entspr. menue erscheint bei doppelklick. darufhin erscheint die meldung "das gerät wurde entfernt", das symbol verschwindet im all, so dass man es nicht wieder aktivieren kann. erst, wenn alles abgestöpselt ist, erkennt windows ein problem und aktiviert den kopfhörerausgang wieder.

Bahnhof?
Ok, sorry. Rechtsclick auf "Computer" -> "Geräte Manager" -> Realtek-Chip suchen -> deaktivieren.

unter "hardware & sounds" bei windows erscheint der zoom h4, der mackie jedoch nicht. in der treiberauswahl in cubase ist der mackie-treiber gelistet, kann ich also anwählen & ein-& ausgängen zuweisen. in der spur die entstprechenden busse gewählt (kein oder stereo sind möglich)
ich habe die firewire option in der mastersektion gedrückt (was muss ich ausserdem noch zuweisen, ich finde nix am mackie, um firewire einzelnen kanälen zuzuordnen) & damit ein signal in die daw bekommen.
ich sehe also, dass ein signal hereinkommt, nur hören kann ich nichts. ich habe boxen wahlweise ans main out & control rm out gehängt plus kophörer. kein hörbares signal. ich sehe nix am mackie (ausser dem "mix-trim"), womit man dem mixer sagt, dass er das vom rechner kommende signal als sound ausgibt.
Wenn der Treiber sichtbar ist in Cubase und Du Ein- und Ausgänge darunter findest ist der Mackie auch geeignet um Sound über FW auszugeben.

Bitte gewöhne Dir an präziser zu schreiben!
WO siehst Du das ein Signal reinkommt? In Cubase nehm ich mal an?
Dann, -wenn wie Du schreibst auch Ausgänge mit Titel "MackieXYZ" definiert sind und am Master-Kanal diese auch angesprochen werden- musst Du nur noch am Mackie die richtige Knöbbes-Drückerei rausfinden und -bäng- funktioniert alles. ;-)
 
ja, der firewire-knopf am control-room/phones ist gedrückt... wo muss die abhöre hängen oder musss ich einen bstimmten kanalzug hochfahren (a return for two channels) - ich habe mmn alles ausprobiert
 
Um Deine Fehlersuche einfacher zu gestalten würde ich schwer anraten das Handbuch zu lesen und erstmal zu testen ob Du itunes zB dazu bekommst Sounds abzuspielen über den Mackie (aus demselben Grund hatte ich geraten die Realtek-Chips abzuschalten (Im BIOS oder Systemsteuerung!!!! -Nirgendwo anders! ;-) ).
Wenn das läuft weißt Du wenigstens das Du den Fehler in Cubase gemacht hast. Wenns nicht läuft hast Du am Mackie was übersehen.
 
wo muss die abhöre hängen oder musss ich einen bstimmten kanalzug hochfahren (a return for two channels) - ich habe mmn alles ausprobiert

Wie wäre es, wenn Du mal beschreibst, wo z.B. Deine Boxen angeschlossen sind? Controlroom out Main out?

Du kannst den Firewire-Computer-Output dem Stereokanal 15-16 zuweisen oder dem Controlroom.

Den Controlroom kannst Du wiederum auch dem MainMix zuweisen - wenn Du willst.

Kannst Du was hören, wenn Du einem Kopfhörer ans Mackie anschliesst? (Da liegt der Controlroom-Out auch an)

Kannst Du Englisch?
http://www.mackie.com/Products/onyxiseries/docs/Onyx1620i_OM.pdf

Clemens
 
Wieso kaufst Du Dir denn so kompliziertes Zeugs, wenn Du schon vor dem Kauf die grundlegenden Funktionen nicht verstehst?

hab's nicht gekauft, da hätte ich mich nicht als anfänger rangewagt. ich habe den von jemandem dauergeliehen bekommen, bei dem er verstaubt ist ;-). aber angeblich wächst man ja an seinen aufgaben...


ich habe die deaktivierung eben genau in der systemsteuerung vorgenommen, wie vorgeschlagen. dabei passierte das entfernen und nimmer wiedersehen.

zitat "Rechtsclick auf "Computer" -> "Geräte Manager" -> Realtek-Chip suchen -> deaktivieren." das ist ein anderer weg, den habe ich zuvor nicht gesehen, scheint zu funktionieren.

danke erstmal!
 
na, prima...
 
ich habe die deaktivierung eben genau in der systemsteuerung vorgenommen, wie vorgeschlagen. dabei passierte das entfernen und nimmer wiedersehen.

zitat "Rechtsclick auf "Computer" -> "Geräte Manager" -> Realtek-Chip suchen -> deaktivieren." das ist ein anderer weg, den habe ich zuvor nicht gesehen, scheint zu funktionieren.

danke erstmal!

Keine Ahnung was Du da beim ersten Versuch gemacht hast. Jedenfalls gibts im Prinzip NUR den von mir beschriebenen Weg um ein GERÄT unter Windows zu deaktivieren.
(Den Disclaimer v.w. Konsole und Haarspaltereien spar ich mir mal ;-) )

Und löppts denn dann nu unter Windows? -Ich meine ob Sound abgespielt werden kann über zB itunes.
 
ja, der realtek lässt sich so bequem de- und wieder aktivieren, heisst, wenn wech, kommen nur sounds aus der daw, ergo dem h4.

ich habe sogar mal kurz eine ausgabe über den mackie hinbekommen, indem ich send-effekte- dort -bus stereo aktiviert habe, aber das funktionierte eben nur kurz
smil38.gif
.

ich bin ja gern ein learning by doing-oholic & das erfassen der daw gibt mir da eigt. recht, aber vielleicht ist das ganze doch ein wenig sehr komplex ich wurde schon "gescholten", keinen mac gekauft zu haben, da funktioniert das ding (& anderes) wohl plug & play.


noch eine andere frage - es beträfe ja egal welches interface. wo hängt man denn überhaupt am besten die abhörboxen an? ans interface? manche haben nur einen kopfhörerausgang, den man dann mit den boxen ständig wechseln müsste(?). gibt es überhaupt welche mit speziellen monitorausgängen (in den beschreibungen stehen nur die anzahl der ausgänge, nicht, wofür sie gedacht sind),

direkt an den rechner scheint unsinnig, da die abzuspielenden spuren über den asio des interfaces geleitet werden. cubase scheint es auch nicht immer hinzubekommen, den asio treiber zu wechseln, heisst, es wechselt, der neue treiber bleibt jedoch inaktiv, der zuvor verwendete treiber aktiv, in den vst-verbindungen läuft die neue auswahl ins leere.

in deutsch: ich wechsele in den treiber für den kopfhörausgang des computers, cubase besteht darauf, dass weiterhin die onyx bzw. zoom-ausgänge aktiv sind, lässt in den vst-verbindungen keine andere auswahl zu.

bug oder irgendein fehler meinerseits?
 
noch eine andere frage
Sorry, aber so langsam weiss ich echt nicht mehr, was ich antworten soll.
Wozu, glaubst Du, hast du da den Mischer?
Was, denkst Du, ist das Ding?
Nur ne Plastikkiste mit ner Ladung Knöpfen dran, mit der man entsprechend gepolte schlitzgesteuerte Wesen beeindrucken kann? Oder wie?

Vielleicht willst du Dir ja auch ein (einfaches) Interface kaufen, und den Mischer wohin stellen, wo er niemanden stört. Irgendwie kommen mir Deine Fragen echt so vor.....
Dann sag das halt.

Ich mein, dieser Mackie ist Abhörzentrale, Interface, Aufnahmezentrale, Abhörboxenanschluss, Kopfhörerverstärker, Mikrofonverstärker, Lineanschlussmaschine, Signalverteiler - und das alles in einem Gerät.
Und Du kannst ihn gerne zu mir stellen. Da verstaubt er nicht, das schwör ich!

Da lange ich mir halt schon an den Kopf, wenn ich dann Fragen wie .....

noch eine andere frage
.....lese.......
 
Er meints ja nich bös... ;-)

Aber wie mir eben wie Schuppen von den Augen fiel bei Deinem (Debaliers) letzten Beitrag:
Du hast tatsächlich die ganze Zeit ZWEI Audio-Interfaces am Rechner hängen... RICHTIG?!

Was auch immer Du da mit "h4" meinst.... (Ich erinnere dunkel das Du "Zoom" erwähntest?)
-STECKS AB VOM RECHNER!
Du hast da eine tolle All-in-one-Lösung mit dem Mackie.
Und das Ding löst alle Deine Probleme auf einmal...

Wenn Du da irgendein komisches Zoom-Dingens hast benutz es als Effekt-Gerät und nicht als Soundkarte!
(Vielleicht kann man die Sounds schön komfortabel über Software programmieren... aber wenn das geschehen ist -nimms weg vom Rechner)

Du hast doch geschrieben Du hättest den Mackie in Cubase als Ausgang genommen???
Und dann schriebst Du gerade eben das aus dem "h4" Sounds kommen....
Watt denn nu?

Ich bin wirklich gewillt zu helfen, aber Du machst es einem nicht einfach!
 
Hab auch nicht die Zeit alles nachzuschlagen was ich nicht kenne. ;-)

Aber ich habs mir mal angesehen und ich zietiere mal eben Thomann:

# integrierte Effekte
# Gitarrenamp-Simulation
# Phrasentrainer
# Stimmgerät
# USB-Anschluss
# LCD-Display
# unterstützt SD- oder SDHC-Cards bis 32 GByte
# eingebauter Lautsprecher

(Zitat Ende)

Wenn ich mir jetzt ansehe das das Ding USB und Speaker hat wird mir ganz anders....

Lieber Threadersteller... was hast Du mit dem Ding vor und was hast Du bis jetzt damit gemacht...?
 
ich habe es ABWECHSELND probiert, den mixer & den zoom.

nun habe ich es tatsache geschafft (ohne zutun), dass die aufgenommenen spuren über den mackie hörbar sind, das heisst, die verkabelung ist ok. ohne die interne soundkarte abzuschalten. aufnahme allerdings ging nicht, owohl ein pegel auf der spur & im ausgangskanal zu sehen war.

um zu testen, bin ich dann ins web - & wie es sein sollte, kamen die dortigen klänge aus dem KH-ausgang des rechners. & siehe da, nach zurückgang ins cubase bleibt selbiges wieder stumm (& die out-busse haben sich in "kein" verwandelt - ohne, dass ich auch nur EIN knöpchen gedrückt hätte). ich bin lediglich zwischen zwei programmen geswitcht.

ich weiss im grossen & ganzen, wie ein mischer LIVE funktioniert, in rechner- und studioumgebung allerdings habe ich keinerlei erfahrung damit. (kann man damit schlitzgesteuerte wesen beeindrucken? ;-))
ergo, ich kenne es von der bühnen-und probraumseite her (da habe ich eher mit dem mikro beeindruckt, ha ha).

da ich auch in der daw neuling bin, weiss ich nicht, ob's dort bugs gibt oder ich einfach etwas nicht schnalle. ich habe nur test-erfahrungen mit dem music maker, hatte dort in der verbindung mit dem zoom-recorder gar keine probleme mit in-& out-hörbarkeit, konnte auch zwischen daw & web & sonstewas wechseln.

nun ist es in der tat so, dass sich manche senioren erstmalig an einen computer wagen, mit den entsprechend "dummen" fragen ;-)

cest la vie...
 
Ich finds super wenn die Leute was neues testen. Und bin selber "Senior".

Tipp1:
Bei Computern musst Du Dir angewöhnen absolut analytisch an die Sache ran zu gehen.
Tipp2:
Wenn Du Deine Probleme und Versuche schilderst, mache das so exakt wie nur möglich.
Tipp3:
Selbst ein geschulter "Computerianer" hat anfangs Mühe mit Cubase.
Drum tu Dir den Gefallen und lies Handbücher!
Tipp4:
Nimm die Tipps an!

Nochmal:
Deaktiviere die interne Soundkarte und bring ITUNES dazu Musik über das Mackie wiederzugeben.
Stöpsel vorher alles unnötige ab!
Webcam? -Abstöpseln!
Zoom? -Weg damit!

Wenn DAS läuft fang an Dich mit Cubase auseinanderzusetzen. Keinen Moment vorher!

Meld Dich gern wenn Du das gemacht hast und was nicht klappt. Aber bastel nicht ins blaue hinein.
 
"Lieber Threadersteller... was hast Du mit dem Ding vor und was hast Du bis jetzt damit gemacht...?"

bisher nur das, was es tun soll - als pocket rec benutzt sowie auf nem alten rechner als usb-face. ich habe ihn jetzt nur angestöpselt, weil's mit dem mackie nicht ging - als vergleich, ob das signal überhaupt rausgeht halt.

bin recht ratlos - interne soundkarte inaktiv, der mixer ist richtig bekabelt (sonst wäre nicht zwischenzeitlich mal was rausgekommen), in der daw treiber und die ausgänge, busse sind richtig zugewiesen, in-und outsignale sind im cubase sichtbar. nur kein ton - & ich schwöre, ich habe seit dem ersten kurzerfolg nichts verändert.

auch, dass das metronom bei hörbarkeit stumm bleibt, ist mir schleierhaft. es ist definitiv "on".

ich glaub, ich schlafe mal darüber.


danke erstmal für eure antworten!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben