Cubase kackt ab :-((

gerard

gerard

Registriert
07.12.04
Beiträge
119
Reaktionen
2
Punkte
160
Hi
ich mache gerade meine ersten gehversuche mit Cubase SX3.
Ich hab mal versucht 19 Spuren zu mischen ,wenn ich zu viele Plugins auf
die tracks lege kackt das Programm ab und zerfezt mir die Projektdatei.
Hiiiilfe!!!
Ich hab die Spuren auf nem Alesis HD 24 aufgenommen und in Cubase Importiert.
Woran kann's liegen
System:
Prozessor AMD Opteron Dual core 175
Arbeitsspeicher 2x 1 Gb
Soundkarte M-audio 24/96
ist die Soundkarte zu schwach ??

Gruß gerard
 
Dein Computer ist einfach zu langsam für Deine Arbeitsweise.

Besorge Dir entweder einen schnelleren Rechner
oder stelle Deine Arbeitsweise um.

Noch was :
Da werden keine Projektdateien zerfetzt.
Cubase funktioniert ganz normal.
Eine CPU kann aber nur eine begrenzte Anzahl von Berechnungen
ausführen. Mehr geht eben nicht.

Benutze die eingebaute AUTOSAVE-FUNKTION.
(Findest Du in den Programmvoreinstellungen.)
Dann werden deine Projekte alle 10 Minuten gespeichert wenn Du
das willst und es geht auch nichts verloren.
 
Hallo.
An der Soundkarte wird es wohl eher nicht liegen.
Dein System wird ausgelastet sein. Also die CPU.
Spuren die du mit [g=8]Plugin`s[/g] fertig gemischt hast als Audio "rendern" und dann als Wav Datei importieren.
Oder "freezen" das dem sehr ähnelt.
Das entlastet deine CPU und du hast wieder Resourcen frei für weiteres arbeiten.
 
Hi
danke für die schnelle Antwort :))

Ich dachte mit nem Dual core der 2200Mhz hat und 2 x 1024 cache könnte
ich locker 24 Spuren mit allem schnickschnack bearbeiten ([g=322]Compressor[/g] , Reverb ect.)
is wohl nicht so :-((
Brauch man da dann doch eine [g=3]DSP[/g] Karte die die Plugins verwaltet?

Gruß Gerard
 
ich mache gerade meine ersten gehversuche mit Cubase SX3.
Ich hab mal versucht 19 Spuren zu mischen

Also, als ich meine ersten Gehversuche mit SX3 gemacht hab, hab ich nicht direkt 19 Spuren abgemischt... Aber ok.
Der Nachteil am digitalen Aufnehmen ist nunmal, dass der PC leistungsmäßig seine Grenzen hat - und die sind bei dir erreicht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dem Abhilfe zu schaffen:
1. Freezen, d.h. deine Spur wird mit Effekten vorausberechnet und als PCM-Datei abgelegt (wie mein Vorredner bereits anmerkte). Dies erlaubt aber keine Echtzeitbearbeitung der Spur mehr.
2. Externe DSPs, wie UAD-1 oder Powercore. Die Effekte werden nicht mehr von PC eigenen CPU berechnet, sondern von dem der Karte. Kostenpunkt: ca. 400 - 800 €.

MfG,
flying_eagle
 

Ich dachte mit nem Dual core der 2200Mhz hat und 2 x 1024 cache könnte
ich locker 24 Spuren mit allem schnickschnack bearbeiten ([g=322]Compressor[/g] , Reverb ect.)


Zusätzlich zu den genannten Tipps (Freezen!) solltest Du z.B. für Reverb Effektkanäle anlegen und diese dann als Send-Effekte verwenden...
 
Du musst auch unter Geräte konfigurieren den Multiprozessor-Modus aktivieren.

Normalerweise kann so ein Rechner ziemlich viele Plugins berechnen.
Dass man nicht 12 Hallgeräte gleichzeitig benutzt wirst Du ja wohl wissen, denn ich gehe mal davon aus, dass Du Dich schon gut im Audiobereich auskennst und vorher komplett auf Basis von Hardware gearbeitet hast.
 
Hallo
und vieviele Spuren kann ich mit so ner Karte bearbeiten??

Ich habe das Projekt zwischendurch immer mal wieder gespeichert
nachdem das Programm abkackt kann ich die trotzdem nicht mehr öffnen.

Seltsamerweise ist nach dem ersten absturz auch die Schrift im Programm nicht mehr so wie vorher , die Wörter erscheinen irgendwie unsauber ???

????????
Gerard
 
du sagtst, dass deine projekt-datei zerschossen wird. das problem hatte ich auch mal ne zeit lang, weil ich [g=77]vst[/g]-plugins genutzt habe, die nicht unterstütz wurden. Es war irgendein Freeware-Reverb, auf den ich per google gestoßen war. Sobald ich diesen geladen hatte und das projekt speicherte, und weiterarbeitete schmierte nuendo mit einem schwerwiegenden fehler ab. vielleicht solltest du das auch mal in betracht ziehen ;-)
 
Es war irgendein Freeware-Reverb, auf den ich per google gestoßen war. Sobald ich diesen geladen hatte und das projekt speicherte, und weiterarbeitete schmierte nuendo mit einem schwerwiegenden fehler ab.
Sowas passiert aber meist mit illegalen Versionen. Womit ich dir, markusger nichts unterstellen will - ich will nur diejenigen im Forum drauf hinweisen, die illegale Versionen nutzen.

und vieviele Spuren kann ich mit so ner Karte bearbeiten??
Hängt vom Effekt ab.
 
gerard schrieb:

und vieviele Spuren kann ich mit so ner Karte bearbeiten??

Das hat nicht mit den Spuren zu tun.
[g=3]DSP[/g] gestützte Karten haben auch nur eine begrebzte leistung.
Zudem sind die Softwareeffekte auf diesen Karten meistens viel aufwändiger programmiert und damit qualitativ oft auch besser als manche native Lösung.

Eine UAD1 oder eine POWERCORE können jedenfalls auch nicht 20 Kompressoren, 30 EQs und 8 Hallgeräte ausrechnen.

Man kann aber mehrere solcher Karten innerhalb eines Rechners betreiben.
Auch der gleichzeitige Betrieb von UAD1 und Powercore ist möglich.

Liquid Mix von Focusrite ist recht günstig und kann Dir 32 Mono-Instanzen von EQ plus Kompressor generieren.
Das hängt aber auch alles noch von der Samplingrate ab.
 
Aber bevor Du losrennst und PCI-Karten kaufst, könntest Du noch zum Abmischen die [g=5]Latenz[/g] Deiner Soundkarte erhöhen...
 
Hi
ich hab bislang immer auf der Tascam Konsole M3700 mit dem HD 24 Alesis und externen Effektgeräten (Lexicon , TC Electronics Reverbs ,Mindprint/Joemeek/SPL Compressoren ect) gearbeitet.
Ich hab mir das wohl zu einfach vorgestellt, da muss man doch einiges lernen.
Mit Hardware zu arbeiten ist irgendwie einfacher .... :-(
Also um da entsprechende Ergebnisse zu erzielen bedarf es wohl etwas mehr als nur einen Prozessor !? Man fängt im Prinzip von vorne an ....
schluchz
Gruß Gerard
 
Du kannst übrigens Deine Hardware auch mit SX3 verwenden -> "externe Effekte"
 
Na, dann habe ich doch richtig getippt ...

Genau wie DonChris es bereits schon vorgeschlagen hat:
Deine hochwertigen Hallgeräte kannst Du als sogenannte
externe Effekte in Cubase benutzen.

Allerdings müsstest Du dann entweder einen [g=131]ADAT[/g]-[g=60]Wandler[/g]
benutzen, um an die restlichen 8 Kanäle der 9632 ranzukommen.
Eventuell ist auch die Nutzung der Digitalschnittstellen möglich (hängt von Deinen Geräten ab)

Das Arbeitsprinzip innerhalb eines Computer gestutzten Systems ist überhaupt nicht anders als das welches Du schon kennst.
Es sieht einfach nur anders aus und es gibt einige Dinge bezüglich der allgemeinen Benutzung eines Computers zu beachten.
Das ist aber auch schon alles.
 
DonChris schrieb:
Aber bevor Du losrennst und PCI-Karten kaufst, könntest Du noch zum Abmischen die [g=5]Latenz[/g] Deiner Soundkarte erhöhen...
 
Hi
ok , die [g=5]latenz[/g] der Soundkarte zu erhöhen hat schon mal echt was gebracht!!
Kann mir nochmal jemand das mit dem "Multiprozessor aktivieren" genauer erklären ?
Danke Gerard
 
Geh mal in Cubase zu
Geräte, Geräte konfigurieren, [g=77]VST[/g]-Audiobay, EXPERTE.

Ich bin mir nicht 100% sicher, weil ich noch als SINGLE unterwegs bin, aber dort irgendwo kann man bei#Multiprozessor einen Haken machen.


E D I T


381b5c2cad.jpg
 
Ach ja ...
Hi
welche Plugs kommen denn einem Lexicon PCM 90 gleich ??
Gerard
 
Garkeine.
Jedenfalls kein natives [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g].

Es gibt die TC6000 Algorithmen für die Powercore.

Ansonsten könntest Du noch einen Faltungshall benutzen.

Convolution Reverb.

Sowas ist sehr rechenintensiv und nicht allzu flexibel, aber die Ergebnisse sind sehr gut.

Wizooverb W2 ist recht günstig zu bekommen.
http://www.kvraudio.com/get/1668.html

Es gibt da auch Freeware wie z.B. Knuffinkes S.I.R.
http://www.kvraudio.com/get/736.html

Du musst Dir lediglich die entsprechenden Impulsfiles irgendwie besorgen . Gibt es auch viel free im Netz.

Das bekannteste Convolution-Reverb [g=8]Plugin[/g] ist Altiverb von Audioease. http://www.kvraudio.com/get/825.html

Dein PCM90 ist ein [g=108]Hall[/g], wo es schon Spass macht, den als Hardware zu benutzen.

Hier findest Du ALLE INFORMATIONEN zu ALLEN PLUGINS, die es momentan gibt :

 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben