Beatback
- Registriert
- 13.03.08
- Beiträge
- 6.891
- Reaktionen
- 2.799
- Punkte
- 15.817
Bei Cubase 32Bit hat man den Vorteil das die meisten 32Bit Plugins schon ohne jBridge laufen, die in der Cubase 64 Bit nicht laufen.
Durch jBridge kannst du 64Bit Plugins wie Kontakt etc die sehr grosse Librarys haben auf die 32bit Cubase Bridgen.
Hast du nur 64Bit Plugins brauchst du natürlich nur die 64Bit Cubase.
Ich habe beide Cubase Versionen parallel installiert.
Ich mache das aus Performancegründen.
Wenn ich beispielsweise viele 32Bit Plugins verwende (sehr gerne Bootsy Plugins) und in der 32Bit Cubase 7.0.5 ein Projekt erstelle, welches bei 50% ASIOlast ist und das dann in der Cubase 7.0.5 64Bit öffne bekomme ich eine ASIOlast von über 100%.
Dies tritt aber nur bei Projekten auf die 32Bit Plugins verwenden die keine 64Bit Derivate haben!
Mit jBridge habe ich deshalb die 64Bit Plugins, die viel Speicher verbrauchen auf die Cubase 32Bit gebridged.
Damit kann man dann den vollen 64Bit Adressraum für das gejbridgte Plugin benutzen.
Synthesizer oder FX sind meist wenig Speicherintensiv, die braucht man nicht jbridgen.
Es lohnt sich immer ein Blick in den Taskmanager, dort kann man sich die Speichernutzung von Prozessen anzeigen lassen.
Die Cubase.exe als 32Bit läuft bis 3,48GB stabil, danach schmiert sie ab.
Durch jBridge wird ein Prozess namens auxhost(32 oder64) angelegt , das ist der ausgelagerte jBridge Prozess von dem jeweilig jgebridgten Plugin welches die vollen 64Bit benutzen kann.
Ich benutze immer noch hauptsächlich die 32Bit Cubase 7 wegen der Performancegeschichte von 32Bit Plugins.
Übrigens macht sich das Performancetechnisch überhaupt nichts aus, wenn man beispielsweise Kontakt 32 in der 32Bit Cubase und Kontakt 64 in der 64Bit Cubase vergleicht!
Cubase nimmt automatisch das jeweilige Plugin (32 oder 64Bit) beim gleichen Projekt, wenn alles richtig installiert wurde.
Durch jBridge kannst du 64Bit Plugins wie Kontakt etc die sehr grosse Librarys haben auf die 32bit Cubase Bridgen.
Hast du nur 64Bit Plugins brauchst du natürlich nur die 64Bit Cubase.
Ich habe beide Cubase Versionen parallel installiert.
Ich mache das aus Performancegründen.
Wenn ich beispielsweise viele 32Bit Plugins verwende (sehr gerne Bootsy Plugins) und in der 32Bit Cubase 7.0.5 ein Projekt erstelle, welches bei 50% ASIOlast ist und das dann in der Cubase 7.0.5 64Bit öffne bekomme ich eine ASIOlast von über 100%.
Dies tritt aber nur bei Projekten auf die 32Bit Plugins verwenden die keine 64Bit Derivate haben!
Mit jBridge habe ich deshalb die 64Bit Plugins, die viel Speicher verbrauchen auf die Cubase 32Bit gebridged.
Damit kann man dann den vollen 64Bit Adressraum für das gejbridgte Plugin benutzen.
Synthesizer oder FX sind meist wenig Speicherintensiv, die braucht man nicht jbridgen.
Es lohnt sich immer ein Blick in den Taskmanager, dort kann man sich die Speichernutzung von Prozessen anzeigen lassen.
Die Cubase.exe als 32Bit läuft bis 3,48GB stabil, danach schmiert sie ab.
Durch jBridge wird ein Prozess namens auxhost(32 oder64) angelegt , das ist der ausgelagerte jBridge Prozess von dem jeweilig jgebridgten Plugin welches die vollen 64Bit benutzen kann.
Ich benutze immer noch hauptsächlich die 32Bit Cubase 7 wegen der Performancegeschichte von 32Bit Plugins.
Übrigens macht sich das Performancetechnisch überhaupt nichts aus, wenn man beispielsweise Kontakt 32 in der 32Bit Cubase und Kontakt 64 in der 64Bit Cubase vergleicht!
Cubase nimmt automatisch das jeweilige Plugin (32 oder 64Bit) beim gleichen Projekt, wenn alles richtig installiert wurde.