Cubase 7.0.5 und Jbridge

  • Ersteller AndreasB
  • Erstellt am
Bei Cubase 32Bit hat man den Vorteil das die meisten 32Bit Plugins schon ohne jBridge laufen, die in der Cubase 64 Bit nicht laufen.
Durch jBridge kannst du 64Bit Plugins wie Kontakt etc die sehr grosse Librarys haben auf die 32bit Cubase Bridgen.
Hast du nur 64Bit Plugins brauchst du natürlich nur die 64Bit Cubase.
Ich habe beide Cubase Versionen parallel installiert.

Ich mache das aus Performancegründen.
Wenn ich beispielsweise viele 32Bit Plugins verwende (sehr gerne Bootsy Plugins) und in der 32Bit Cubase 7.0.5 ein Projekt erstelle, welches bei 50% ASIOlast ist und das dann in der Cubase 7.0.5 64Bit öffne bekomme ich eine ASIOlast von über 100%.
Dies tritt aber nur bei Projekten auf die 32Bit Plugins verwenden die keine 64Bit Derivate haben!

Mit jBridge habe ich deshalb die 64Bit Plugins, die viel Speicher verbrauchen auf die Cubase 32Bit gebridged.
Damit kann man dann den vollen 64Bit Adressraum für das gejbridgte Plugin benutzen.
Synthesizer oder FX sind meist wenig Speicherintensiv, die braucht man nicht jbridgen.
Es lohnt sich immer ein Blick in den Taskmanager, dort kann man sich die Speichernutzung von Prozessen anzeigen lassen.
Die Cubase.exe als 32Bit läuft bis 3,48GB stabil, danach schmiert sie ab.
Durch jBridge wird ein Prozess namens auxhost(32 oder64) angelegt , das ist der ausgelagerte jBridge Prozess von dem jeweilig jgebridgten Plugin welches die vollen 64Bit benutzen kann.

Ich benutze immer noch hauptsächlich die 32Bit Cubase 7 wegen der Performancegeschichte von 32Bit Plugins.

Übrigens macht sich das Performancetechnisch überhaupt nichts aus, wenn man beispielsweise Kontakt 32 in der 32Bit Cubase und Kontakt 64 in der 64Bit Cubase vergleicht!
Cubase nimmt automatisch das jeweilige Plugin (32 oder 64Bit) beim gleichen Projekt, wenn alles richtig installiert wurde.
 
Erst mal vielen Dank für eure Tipps. Ich werde mir in den nächsten Tagen genau überlegen, wie ich vorgehen werde. Zurzeit bin ich einfach noch übervordert und muss mich erst mal sammeln :)
Ich habe aber noch einen interessanten Artikel gefunden, den ich hier gerne aufzeigen möchte:


wer kennt sie nicht - die kleinen bis großen Probleme, bei der Umstellung auf Windows mit 64-Bit. Totz angekündigter Abwärtskompatibilität funktionieren zum aktuellen Zeitpunkt leider immer noch nicht alle 32 Bit Anwendungen, Programme und Tools vieler Audioprogramme in 64-Bit Hosts. In diesem kleinen Whitepaper zeigen wir eine Lösung für VST Plugins auf, die alte Tools lauffähig und Arbeitsspeicher nutzbar machen sollen - so weit das System es hergibt.

jBridge ermöglicht es 64-Bit Plugins auf 32-Bit Systemen zu benutzen (Bild: jBridge)
jBridge ermöglicht es 64-Bit Plugins auf 32-Bit Systemen zu benutzen (Bild: jBridge)

Grundlegendes:
Unsere Lösung gilt für Anwendungen mit einem 64 Bit Windows Betriebssystem. Plugins und Tools die auf den neuen Betriebssystemen gar nicht erst installierbar sind werden auch mit diesen Tipps und Tricks nicht lauffähig werden. Was mit der vorgestellten Lösung möglich ist, wäre die Nutzung des kompletten Arbeitsspeichers, sowie annähernd alle 32 Bit Plugins lauffähig unter 64 Bit Hosts zu machen.

Und so funktioniert es:
Hierfür nutzen wir das kleine aber hilfreiche Tool "jBridge". Die Software kann VST Plugins 32 Bit und 64 Bit kompatibel machen. Das bedeutet, dass ältere 32 Bit Plugins beispielsweise auf 64 Bit "gewandelt" werden können und somit in einer 64 Bit Umgebung nahezu nahtlos einsetzbar sind. Umgekehrt lassen sich auch 64 Bit Plugins in 32 Bit Hosts laden. Betrachten wir den Fall für einen 32 Bit Host und im Anschluss den eines 64 Bit Hosts:

32 Bit Host:
Das installierte Windows-Betriebssystem schafft 64 Bit, der Host arbeitet allerdings nur mit 32 Bit. Da werden sich diejeningen ärgern, die sich eine große Menge Arbeitsspeicher geleistet haben und nur knappe 3 GB mit seinem Cubase nutzen kann. jBridge kann es nun ermöglichen, 32 Bit und 64 Bit Plugins als eigenständige Programme zu laden.

Eigenständige Programme bedeutet, dass jedem Plugin die vollen 3 GB Arbeitsspeicher zugeordnet werden können. Somit wäre folgendes Szenario möglich: Cubase lastet 2 GB Arbeitsspeicher aus, 3 externe Plugins lasten per jBrdige jeweils 1,5 GB aus und ein weiteres Plugin, das unter jBrdige läuft, lastet 2 GB aus. In der Summe haben wir 9,5 GB, die wir aus dem Arbeitsspeicher beziehen. Uns bleibt mit diesem Trick nur die Beschränkung, das ein überjBrdige extern geladenes Plugin maximal 3 GB in Anspruch nehmen kann. Dennoch können wir in der Summe den kompletten Arbeitsspeicher anzapfen.
Vorteile:

Verwendung des kompletten verfügbaren Arbeitsspeichers


64 Bit Host:
Wir können nun den vollen Arbeitsspeicher mit unserem Host verwenden und einsetzen. Aber leider gibt es einige 32 Bit Plugins auf die wir nicht verzichten wollen oder gar können. In diesem Fall können wir mit Hilfe von jBrdige 32 Bit Plugins mit in das Boot unseres 64 Bit Hosts nehmen. Zwar hat sich einiges getan was die Kompatibilität betrifft und viele Plugins funktionieren bereits unter 64 Bit, doch eben nicht alle.
Vorteile:

Sehr hohe Kompatibilität gegenüber 32 Bit Plugins
Verwendung des kompletten Arbeitsspeichers
Berechnung über 64 Bit im DAW-Host


Kompatibilitätsvorteil:
Für eine 100%ige Kompatibilität kann auch jBridge nicht garantieren. Dennoch war es uns auf unserem Testsystem bisher möglich, jedes Plugin verwenden zu können. Wer sichergehen möchte, dass dieses Tool seiner Software hilft, sollte sich im Vorfeld die Demoversion herunterladen und auf seinem System testen.

Leistung von jBridge:
Die Umwandlung kostet natürlich ein gewisses Maß an Rechenpower. Da wir hier von 64 Bit Systemen sprechen, gehen wir jedoch von Prozessoren aus, die dementsprechend 64 Bit tauglich und vor allem konform sind. Auf unserem Testsystem (Intel Core i7 930, 12 GB DDR3 RAM) konnte nur eine minimalste Erhöhung der Systemlast durch jBridge festgestellt werden. Bevor der Prozessor streikte ging schon lange vorher unser Arbeitsspeicher in die Knie.

Anwendung von jBridge:
Öffnet man jBrdige wählt man zunächst aus, unter wieviel Bit der Host arbeiten soll. Danach kommt eine Auswahl mit diversen Optionen, die sinngemäß eingestellt werden sollte. Im nächsten Schritt können dann die gewünschten Plugins ausgewählt und bestätigt werden. Nach Angabe des Speicherortes für die "gebridgeten" Plugins werden neue DLLs generiert, welche die jBridge Applikation nutzen. Abschließend müssen die entstandenen DLLs nur noch dem Host "gezeigt" werden und können im Anschluss wie gewohnt genutzt werden. Falls ein Plugin sich nicht kompatibel zeigen sollte, gibt es innerhalb eines aufgerufenen Plugins am unteren Rand die Möglichkeit zur Optionen-Auswahl, die eine bessere Kompatibilität gewährleisten sollen.

Performanceverbesserung durch 64 Bit?
Die Antwort dazu muss wohl mit "Jein!" beantwortet werden. Die Performanceverbesserung ist u.a. stark davon abhängig, welche Software genutzt wird. Manche Software profitiert von einem 64 Bit Host, die nächste Software wieder nicht da eine zusätzliche Umrechnung von 32 Bit auf 64 Bit notwendig ist. Ebenso verhält es sich mit den Audiotreibern. Wurden saubere 64 Bit Treiber programmiert und auf die Hardware abgestimmt, kann es zu einem Performanceschub kommen. Wurde dies nicht gemacht, kann die Leistung unter Umständen sogar schlechter werden.

Fazit:
64 Bit wird schon bald die Zukunft im Tonstudio-Alltag einläuten und eines Tages auch eine höhere Leistung definieren. Wann dies allerdings tatsächlich als "Quasi-Standard" eintreten wird, wird sich zeigen. Bis dahin kann mit dem hier vorgestellten Tool alledings schon heute die Kompatibilität verbessert und so mancher Vorteil von 64 Bit weiter ausgeschöpft werden. Wer die Vorteile des erweiterten Arbeitsspeichers nicht nutzt oder ausreizt, dem sei an dieser Stelle ein 64 Bit Betriebssystem mit einem 32 Bit Host empfohlen. Für alle anderen User mit Arbeitsspeicherhungrigen Projekten, kann jBridge Probleme lösen und zumindest für eine gewisse Zeit den Übergang zu 64 Bit erleichtern.
 
Ich habe aber noch einen interessanten Artikel gefunden, den ich hier gerne aufzeigen möchte:
Warum hast du das gemacht? Das war doch jedem klar hier.
Da steht doch im Grunde das drin, was alle hier bisher gesagt haben oder?
Der ist über 2 Jahre alt der Artikel.

Mein Senf:

Ich würde die Finger von Bridges lassen, wenn es nicht zwingend sein muss. (und das muss es in den aller aller wenigsten Fällen!) Eine Bridge hat IMMER (ich meine das Wort so, wie ich es sage) etwas mit Performanceeinbußen zu tun. Von möglichen und vorhandenen Instabilitäten des Systemes ganz zu schweigen.

Ist es wirklich so, dass deine Projekte nicht mit einem 32-Bit Host auskommen?
Auch nicht, wenn du den eigenen Workflow noch mal überdenkst?

Oder andersrum:
Ist es wirklich so, dass es keine 64 Bit Version deiner Plugins gibt, die du UNBEDINGT brauchst?
Auch hier nochmal den Workflow überdenken - und wie viele schon sagten: Verabschiede dich von den alten Sachen, die nicht nachziehen wollen oder werden.

Dein System wirds dir danken!

Grüße
Ari
 
Ich würde die Finger von Bridges lassen, wenn es nicht zwingend sein muss. (und das muss es in den aller aller wenigsten Fällen!) Eine Bridge hat IMMER (ich meine das Wort so, wie ich es sage) etwas mit Performanceeinbußen zu tun. Von möglichen und vorhandenen Instabilitäten des Systemes ganz zu schweigen.
Durch die jBridge kann ich deutliche Performancesteigerungen haben, da die Projekte mit 32Bit Pluigins in der Cubase 32Bit deutlich performannter laufen.


Eigenständige Programme bedeutet, dass jedem Plugin die vollen 3 GB Arbeitsspeicher zugeordnet werden können. Somit wäre folgendes Szenario möglich: Cubase lastet 2 GB Arbeitsspeicher aus, 3 externe Plugins lasten per jBrdige jeweils 1,5 GB aus und ein weiteres Plugin, das unter jBrdige läuft, lastet 2 GB aus. In der Summe haben wir 9,5 GB, die wir aus dem Arbeitsspeicher beziehen. Uns bleibt mit diesem Trick nur die Beschränkung, das ein überjBrdige extern geladenes Plugin maximal 3 GB in Anspruch nehmen kann. Dennoch können wir in der Summe den kompletten Arbeitsspeicher anzapfen.
Die obige Aussage das gejbridgte 64Bit Plugins in einem 32Bit Host nur jeweils 3GB verwalten können ist falsch!
Das stimmt nur für 32Bit Plugins die für einen 32Bit Host gebridged werden, bei 64Bit Plugins für einen 32Bit Host kann der gesamte Arbeitsspeicher benutzt werden.
Das habe ich selbst mit einer gejbridgten Kontakt 5.1 64Bit und grossen Libs ausprobiert!
 
Die obige Aussage das gejbridgte 64Bit Plugins in einem 32Bit Host nur jeweils 3GB verwalten können ist falsch!
Deine Aussage ist richtig. Nur steht das da oben nicht. ;)

Denn zb bei 32 Bit Plugins wäre das richtig.
Und man kann ja auch 32 Bit Plugins in einem 32 Bit Host bridgen. (es ist weniger sinnlos als es klingt)



Durch die jBridge kann ich deutliche Performancesteigerungen haben
Dann sollte man mal "Performance" definieren. Kann sein, dass man da gern aneinander vorbeiredet. Ich spreche davon, dass das System über einen Tunnel mit einem anderen Universum kommunizieren muss, eine weitere Applikation aufmacht, diese mit Daten füttern muss, diese dann zurückgestreamt werden.

Sorry aber DAS hat nichts mit Performance oder Systemstabilität zu tun.
Ganz im Gegenteil! Es ist ein extrem filigranes und in jedem Fall mit einem Umweg verbundenes Unterfangen. Von daher bleibts dabei: Wenn möglich, jegliche Bridges vermeiden!

Ari
 
Sorry aber DAS hat nichts mit Performance oder Systemstabilität zu tun.
Ganz im Gegenteil! Es ist ein extrem filigranes und in jedem Fall mit einem Umweg verbundenes Unterfangen. Von daher bleibts dabei: Wenn möglich, jegliche Bridges vermeiden!
Wenn möglich schon vermeiden, wenn man allerdings seine liebgewonnenen 32Bit Plugins weiterbenutzen möchte (und das wollten nebenbei bemerkt der Threadersteller) geht kein Weg an der jBridge vorbei.

Es ist die einzige Möglichkeit alte Plugins unter neueren Systemen zum laufen zu bekommen.

Es ist teilweise nicht ganz einfach bestimmte Plugins zum laufen zu bekommen, da unter den jBridge settings einige Einstellungen vorgenommen werden müssen, aber wenn es läuft dan läuft es superstabil und mit deutlicher Performancesteigerung.
Das habe ich gerade vor einer Woche einem ungläubigen Kollegen gezeigt, der sich beschwert hatte das sein I7 neuster Generation bei der 64Bit Cubase mit 32bit Plugins voll in die Knie gegangen ist.
Dem musste ich das anhand eines Beispielprojektes mal vorführen, was passiert wenn man 32Bit Plugins im 64Bit Cubase Projekt hat und dann mal als Vergleich im Cubase 32Bit geöffnet hat.
 
aber wenn es läuft dan läuft es superstabil und mit deutlicher Performancesteigerung.
Nochmal: NEIN, es ist technisch unmöglich!
Wird langsam mühsam, aber versteh doch mal, was die Bridge macht und wie sie funktioniert!

Man hat vielleicht mehr "Performance" wie du es nennst, du Entlastung des Arbeitsspeichers.
Das hat aber nichts mit der Systemperformance zu tun, die ich meine.
 
....also ich verstehe zurzeit garnix mehr :)

Meine Frage: Wer kommt aus den Raum Braunschweig und hätte Zeit und Lust gegen Bezahlung mir den potenziellen neuen PC so zu konfig., dass ich keinerlei bis kaum Probleme mit meinen 32 Bit Plugs und DLLs in C7 64 bit habe und ( zu laufen bringt ) ?
 
Geh mal den anderen - passiven Weg.

Schließe möglichst ALLE Problemquellen von Vornherein aus.
sprich: schau, ob du alle nötigen 32 Bit Plugins ersetzen kannst.

Wurde vielleicht noch nicht erwähnt, deshalb mach ich das jetzt. :)
 
Ich habe mir überlegt, 2 Betriebssysteme auf den neuen Rechner zu knallen.
Wenn ihr mich da mal an die Hand nehmen könntet und mir einen Tipp geben möchtet....gern :)

Ich stell mir das so vor: Platte C Betriebssystem Win 7 Pro 64 Bit und Cubase darauf install mit 32 bit
Platte D Betriebssystem Win 7 Pro 64 Bit und Cubase darauf install mit 64 Bit

Wie sieht das in der Regel aus, wenn ich den Rechner hochfahre ?
Selektiere ich nach dem hochfahren die Platte selber, wo ich welches Cubase laufen lassen möchte ?
Und überhaupt, ist das so möglich, wie ich mir das vorstelle ?

Gruß
Andreas B.
 
ch stell mir das so vor: Platte C Betriebssystem Win 7 Pro 64 Bit und Cubase darauf install mit 32 bit
Platte D Betriebssystem Win 7 Pro 64 Bit und Cubase darauf install mit 64 Bit
Das macht meines Erachtens gar keinen Sinn.
Du kannst ja ohne Probleme Cubase 32 und 64bit auf einem System installieren.
 
@ Realist: und wie gehe ich da vor ?
 
aber wenn es läuft dan läuft es superstabil und mit deutlicher Performancesteigerung.
Nochmal: NEIN, es ist technisch unmöglich!
Wird langsam mühsam, aber versteh doch mal, was die Bridge macht und wie sie funktioniert!

Man hat vielleicht mehr "Performance" wie du es nennst, du Entlastung des Arbeitsspeichers.
Das hat aber nichts mit der Systemperformance zu tun, die ich meine.

da übersiehst du was - du musst genau hinschauen was hier mit was verglichen wird, nämlich die nutzung von gemischt 32/64bit plugins in verschiedenen anwendungsszenarien, cubase 64bit oder 32bit, mit jbridge oder ohne.

die 32bit plugins werden nämlich in 64bit cubase selbstverständlich ebenfalls gebridget, auch wenn man nicht jbridge benutzt. dann erledigt dies einfach die cubase-interne bridge, die diesen job offensichtlich weniger performant macht als das ziemlich hochoptimierte jbridge (bei der ich praktisch keinen performance-verlust im vergleich zu "ungebridgt" unter identischen bedingungen merke, auch nicht bei dutzenden instanzen).

wenn du also beatback erklärst, dass das was er beschreibt "technisch unmöglich" ist, dann übersiehst du einfach diverse parameter in seinem szenario, die er weiter oben beschrieben hat. nämlich die nutzung von einem gemischten pool aus 32/64bit plugins (vorerst leider sicherlich ein durchaus typischer fall). selbstverständlich ist es hier möglich dass die verwendung von jbridge unterm strich performancevorteile bringt und ein satz wie "mit bridge = performancesteigerung" gerechtfertigt ist. denn die frage ist nicht eine reine frage von mit bridge versus ohne, sondern in der praxis nur, wieviel wann wo was gebridget wird.

und wenn man da einen pluginpool mit hohem 32bit anteil hat (was wohl immer noch auf die meisten zutrifft), dann kann es sehr wohl so laufen, dass man bedeutend mehr performance zur verfügung hat, wenn man mit 32bit host arbeitet und dann die 64bit plugins bridget, als wenn man mit 64bit host arbeitet und die 32bit plugins bridget (selbst wenn der sequencer das nur "unter der haube" macht).

klar kann man dann tabula rasa empfehlen, die beste lösung ist ein "pures" system, logo - aber das ist halt im moment angesichts der gigantischen menge an 32bit plugins für viele noch wenig praxistauglich. und wenn man schon von praxis spricht, jbridge läuft in der praxis auch einfach bedeutend zu gut als dass man sich derart radikale einschnitte wirklich antun müsste. ich benutze jbridge seit langem und im alltag ist das ding im besten wortsinne unsichtbar.
 
ch stell mir das so vor: Platte C Betriebssystem Win 7 Pro 64 Bit und Cubase darauf install mit 32 bit
Platte D Betriebssystem Win 7 Pro 64 Bit und Cubase darauf install mit 64 Bit
Das macht meines Erachtens gar keinen Sinn.
Du kannst ja ohne Probleme Cubase 32 und 64bit auf einem System installieren.

+1

unnötiger aufwand. einfach beide varianten auf win64 installieren, läuft problemlos.
 
Zitat Nachtschicht: unnötiger aufwand. einfach beide varianten auf win64 installieren, läuft problemlos.


OK,
und muss ich dann Cubase 7 2 mal install. oder zeigt C7 bei der Install. an, dass man 2 Versionen gleichzeitig installieren kann ?


Zitat nachtschicht :

die 32bit plugins werden nämlich in 64bit cubase selbstverständlich ebenfalls gebridget, auch wenn man nicht jbridge benutzt. dann erledigt dies einfach die cubase-interne bridge, die diesen job offensichtlich weniger performant macht als das ziemlich hochoptimierte jbridge (bei der ich praktisch keinen performance-verlust im vergleich zu "ungebridgt" unter identischen bedingungen merke, auch nicht bei dutzenden instanzen).

Das heißt also, ich kann meine 32 Bit PlugIns ohne Jbridge in C7 64 Bit installieren und wird von C/ intern gebridgt Dann kann mein neuer Rechner auch die volle Performence ausreitzen und ist nicht begrenzt bis 3,25 Ghz ? Verstehe dass so, das ich dann alle Kerne auslasten kann

Wenn dem so ist, riskiere ich die Installation auf dem neuen Rechner und gut
 
....ich dacht, wenn man zuerst C7 auf 32 Bit installiert und danach C7 auf 64 Bit, dass dann die vorherige Version überschrieben wird.
 
deine cubase cd beinhaltet sowohl einen installer für cubase 64bit als auch cubase 32bit. einfach beide laufen lassen.


"Das heißt also, ich kann meine 32 Bit PlugIns ohne Jbridge in C7 64 Bit installieren und wird von C/ intern gebridgt Dann kann mein neuer Rechner auch die volle Performence ausreitzen und ist nicht begrenzt bis 3,25 Ghz ? Verstehe dass so, das ich dann alle Kerne auslasten kann "


ich glaube du bringst grad performance und speicher und 3,x GB ram und 3,x Ghz CPU leistung durcheinander, oder?
 
....ich dacht, wenn man zuerst C7 auf 32 Bit installiert und danach C7 auf 64 Bit, dass dann die vorherige Version überschrieben wird.

Wenn Du dann mal Dein 64bit System stehen hast, wird es Dir auch auffallen, dass Du zu dem Pfad C:\Programme auch noch den Pfad C:\Programme (x86) - eben für 32bit Aplikationen hast.
Du installierst einfach beide Versionen, da wird nix überschrieben.
 
Zitat Nachtschicht :
ich glaube du bringst grad performance und speicher und 3,x GB ram und 3,x Ghz CPU leistung durcheinander, oder?


Genau so ist es. Meine Unwissenheit sollte jetzt offensichtlich sein und bitte um Nachsicht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
Audix
A
painkiller
Antworten
125
Aufrufe
7K
muffy
muffy
P
Antworten
47
Aufrufe
5K
Gelöschtes Mitglied 93172
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben