Cubase 6 ist da

  • Ersteller clemenserwe
  • Erstellt am
MACHT STEINBERG WOHL NEN GEHEIMNIS DRAUS:

das liegt wohl eher daran, dass sowohl die AI als auch die LE Versionen nicht regulär im Handel erhätlich sind. wenn du mehr willst, mußt du bezahlen. und wofür du bezahlst, siehst du in obiger Liste ;)
grundsätzlich kann man auch mit AI5 gut arbeiten, vorallem als Einsteiger. wenn man aber mal mit der großen Version gearbeitet hat, will man nichts anderes mehr.
 
MACHT STEINBERG WOHL NEN GEHEIMNIS DRAUS:
AI5 ist eigentlich keine Software,die man einzeln kaufen kann.
Die kostet in dem Sinne also nichts und wird deswegen von Steinberg auch nicht aufgeführt.
Die liegt meist irgendwelchen Hardwareprodukten bei und ist etwas besser als LE und hat,glaube ich,etwas weniger Features als Essential5.
Ein Vorteil is aber,dass AI im Gegensatz zu LE das VSTi-Rack hat,meine ich mal gelesen zu haben.

Edit: Da war der Ardath wohl schneller.
smil451c71f7edf7c.gif
 
AI5 ist eigentlich keine Software,die man einzeln kaufen kann.
Die kostet in dem Sinne also nichts und wird deswegen von Steinberg auch nicht aufgeführt.

Neeeeeee - natürlich gibt Steini bzgl. der Kompatibilität Infos, schaut mal hier:


Project_compatibility_4.png
 
AI5 ist eigentlich keine Software,die man einzeln kaufen kann.
Die kostet in dem Sinne also nichts und wird deswegen von Steinberg auch nicht aufgeführt.

Neeeeeee - natürlich gibt Steini bzgl. der Kompatibilität Infos, schaut mal hier:


Project_compatibility_4.png
Klasse damit ist CAI5 nur zu sich selbst und zu den alten LE-Versionen kompatibel.
Meine Frage war aber ein Feature-Vergleich - Nix verstanden oder was?
 
Klasse damit ist CAI5 nur zu sich selbst und zu den alten LE-Versionen kompatibel.
Meine Frage war aber ein Feature-Vergleich - Nix verstanden oder was?
Werd mal nicht frech hier.
smil451c7211b9e19.gif
 
Klasse damit ist CAI5 nur zu sich selbst und zu den alten LE-Versionen kompatibel.
Meine Frage war aber ein Feature-Vergleich - Nix verstanden oder was?
Sorry - dachte es geht nur um die Kompatibilität.
 
Weis man denn schon, ab wann man es bestellen kann?
Im Steinberg-Shop steht noch: "Noch nicht verfügbar".
 
Also ich habe es schon im Steinberg-Shop bestellt am Freitag.

Kaufen kann man es anscheinend schon, aber ich glaube, ausgeliefert wird es noch nicht.
 
Vielleicht wurde es hier doch schon diskutiert?

Aufgrund der Update Preispolitik (d.h. von 4/5 Version gleicher Preis), ist aus meiner Sicht die Frage bzw. Forderung erlaubt, nach einer Abwärtskompatibilität, zumindest in einer Weise über "Save As..." und wenn ein Plugin/Feature nicht vorhanden ist, wird es beim Speichern aussortiert und ggf. der Hinweis dazu in einer Log Datei gespeichert.
Soetwas wurde ja auch vielfach von Anwendern gefordert und niemals angeboten.
Es wäre ja auch schon hilfreich, wenn man in der neueren Version zumindest ein Projekt im Modus "Eine-Version-Älter" erstellen könnte.
Na, mal sehen, was dazu so im Cubase Forum abgehen wird...
 
wer als erstes das Update im Briefkasten hat, zahlt nen Kasten Bier!

Aufgrund der Update Preispolitik (d.h. von 4/5 Version gleicher Preis), ist aus meiner Sicht die Frage bzw. Forderung erlaubt, nach einer Abwärtskompatibilität, zumindest in einer Weise über "Save As..." und wenn ein Plugin/Feature nicht vorhanden ist, wird es beim Speichern aussortiert und ggf. der Hinweis dazu in einer Log Datei gespeichert.

das wäre super! die Abwärts- und auch Seitwärtskompatibilität wünsche ich mir schon lange.
so muss man halt warten, bis der nächste Krack kommt, der läuft dann bestimmt auch unter XP :blbl:
 
Laut Steinberg Forum sollen am Dienstag (also am 18.01.) die ersten Händler den Kram haben...denke vor Ende des Monats wird bei Euch nix vom Paketmenschen gebracht werden.

Wie auch immer...ICH warte erst noch ab...und ob überhaupt weiss ich auch noch nicht...
 
Wie auch immer...ICH warte erst noch ab...und ob überhaupt weiss ich auch noch nicht...

die Hoffnung stirbt zuletzt... ich BRAUCHE das Groupediting für die Drums und das Update ist immer noch günstiger als der Umstieg auf Mac + Logic oder ProTools, ganz zu schweigen von der Einarbeitungszeit...
 
ohaa 6 version von cubase auch schon da..hoffentlich bringen die prophellerheads auch wieder was neues so wie steinberg

Na Du bist ja ungeduldig! Reason 5 ist doch gerade erst im August 2010 erschienen. Propellerhead wirft doch nicht alle 1/2 Jahre nen neues Reason oder Record auf den Markt.
 
Nicht die Updates sind eine Frechheit, sondern die x.5er Versionen sind in Wirklichkeit ein sehr faires Entgegenkommen von Steinberg.

Also ich weiß ja nicht was Du für Ansprüche hast, oder wieviel Euro Du im Monat zur Verfügung hast um sie aus dem Fenster zu werfen, aber ich persönlich denke, dass ich bei einer 600 EUR Software erwarten kann, dass der Hersteller auch hinterher ist, dass diese Software fehlerfrei läuft und so lange Fehler vorhanden sind, sie auch ausbessert. Und zwar bevor er eine neue Version auf den Markt wirft. Nun will ich mich ja gar nicht beschweren, Cubase 5.5 läuft bei mir einwandfrei und ich habe kein Problem mit der Veröffentlichung von Cubase 6, aber es geht ums Grundsätzliche. Ein x5er Update ist kein faires Entgegenkommen, sondern eine Produktpflege, zu der sich der Hersteller eigentlicht verpflichtet fühlen sollte - zumindest in der Preisklasse und dem professionellen Anspruch!
Ich beschwere mich auch nicht darüber, dass Steinberg Geld für ein Majorupdate haben will, aber ich finde, dass ein Update von Cubase 5 auf 6 schon schon ein wenig weniger kosten könnte/sollte als 150 EUR.
 
JeZe schrieb in #170:

Ich denke für das, was Cubase bietet, ist der Preis mehr als angemessen.
Vielleicht erinnert sich ja der ein oder andere daran, was man früher alleine für ein einziges neues Analogband ausgeben musste... ;)

Genau das ist der Punkt.
Heute wollen viele für Musikwerkzeug kein Geld mehr ausgeben.
Am besten alles für lau runterladen.
Ein High-End-Hall macht den genannten Leuten nur noch kostenlos Spaß.
Aber irgendwie war schon vor fünfzehn Jahren klar, daß es so kommen wird.
Gnadenloser Werteverfall.

Es hat auch schon große Musiker gegeben, die wären nie da hingekommen wo sie letztendlich gelandet sind, wenn sie ihre ersten Musikinstrumente nicht zusammengeklaut hätten. Ich denke da z.B. an Slash von Guns n' Roses, der Jahre später mal eine geklaute Gitarre zurückgegeben hat. Ich will damit nicht das Downloaden von Cubase rechtfertigen, aber manchmal haben Menschen nun mal keine andere Möglichkeit um das umzusetzen, was sie Fähig sind umzusetzen und letztendlich ist jeder Raupkopierer auch ein potentieller zukünftiger Kunde, eigentlich sogar jeder bis auf denjenigen, der nur aus Lust und Laune ein bischen an Cubase rumspielt. Es wird immer nur gezählt wieviel was heruntergeladen wurde, es wäre aber auch mal interessant wieviele Cubase-Nutzer beispielsweise mit einer Raupkopie angefangen haben, aber dann zu einer Orginalversion gewechselt sind.
 
Das Problem:
Ich kenne Cubase VST so gut, daß ich jede Funktion auch bei Trunkenheit nutzen kann.
Ein neues Programm macht mir deshalb Angst.
Das neue Cubase ist ja im Prinzip wie ein völlig neues Programm für mich.
Bin mal gespannt, ob "Analytisches Quantisierung" immer noch "Analytisches Quantisierung" heißt.
Genau das macht mich verrückt:
Wenn plötzlich irgendwelche Funktionen anders heißen oder in einem anderen Menü versteckt sind.

Habe kürzlich mit einem Kumpel zusammen gesessen, der nach vielen Jahren VST nun was "Modernes" gekauft hat (Cubase Studio 5) und habe ihm die ersten Schritte gezeigt. Er war ganz schön überfordert zunächst wegen der vielen Umstellungen.

Jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung, dass der Umstieg mittels "Learning by doing" recht zügig gelingt. Im Laufe der Zeit macht es auch einfach mehr Spaß und man fragt sich, wie man bisher ohne die eine oder andere Funktion überhaupt klargekommen ist.

Als ich dann noch einmal zurück musste auf VST 5.1, um an einem alten Projekt was zu machen, empfand ich das alles als furchtbar umständlich und hakelig.

Großer Vorteil heutzutage ist Youtube. Wenn man mal eine Funktion nicht versteht, schaut man sich einfach ein Video dazu an...

sc
 
Ab wann wird geliefert?


Zitat E-Mail Steinberg:

Lieber Herr ......

Ab dem 17. Januar beginnen wir mit der Auslieferung. Bestellen Sie am besten gleich Ihr Update oder Ihre Vollversion online, oder besuchen Sie Ihren lokalen Steinberg-Händler für einen ersten Blick.
 
Habe mir jetzt nicht das ganze Rumgejammere durchgelesen.

Ich möchte nur mal anmerken, dass diese Version 6 ein Angebot von Steinberg ist. Es wird niemand gezwungen sie zu kaufen.

Dass es kaum noch bahnbrechende Neuerungen gibt, liegt schlicht daran, dass die Vorgängerversion eben schon ziemlich gut ist.

Allen, die von Frechheit und Abzocke reden sollten sich mal vor Augen halten, dass die Firma Steinberg eine Menge Mitarbeiter beschäftigen muss, welche Cubase entwickeln und supporten - um das zu finanzieren sind sie gezwungen regelmäßig kostenpflichtige Updates herauszubringen.

Wäre euch lieber ein kostenfreies Update auf Version 6 und 6.5 und irgendwann eine insolvente Firma Steinberg, so dass diese Plattform überhaupt nichtmehr supportet werden würde? Ich denke jedem, der Cubase professionell einsetzt ist daran gelegen mit 150 EUR alle paar Jahre diese Plattform weiterzuentwickeln und zu unterstützen.

Nicht die Updates sind eine Frechheit, sondern die x.5er Versionen sind in Wirklichkeit ein sehr faires Entgegenkommen von Steinberg.

Dieses ewige Rumgejammere von Leuten, die noch nie in ihrem Leben Software entwickelt haben und davon leben mussten, ist nur schwer erträglich.

Das sehe ich anders. Steinberg hat bereits seit das Ding Cubase heißt (also noch ohne "Audio") immer nur lustlos weiter entwickelt. So warten wir noch heute auf ein fehlerbereinigtes "Schlussupdate" für Cubase Audio Falcon unter Atari (20 Jahre her). Klar, dass wird nicht mehr kommen. Und der Frust darüber saß früher sehr tief.

Seither hat man das Programm mehrfach von Grunde auf neu geschrieben, ohne ein einziges mal einen finalen, stabilen Stand hin zu bekommen. Die Liste der "Known Issues" wird immer länger aber statt Bugs zu beseitigen liegt der Schwerpunkt auf neuen kostenpflichtigen Feature-Updates. Die alten Versionen erhalten dann aber keine Wartungsupdates mehr, um den zugesicherten (und bezahlten) Leistungsumfang jemals herzustellen.

Gleichzeitig ist man gezwungen, spätestens das zweite Major-Update mitzumachen, damit man nicht bei derartig schlechten Konditionen landet, dass man das Programm auch fast neu kaufen kann. So verkommt das Ganze zu einer Art "Abomodell", welches mich faktisch dazu zwingt, immer weiter zu investieren, wenn die die schon getätigte Investition schützen möchte.

Neue Features und technologische Weiterentwicklung in allen Ehren aber wenn dies gleichzeitig mit Änderungen an Schnittstellen verbunden ist, die dafür sorgen, dass ich bspw. erworbene Plugins von Steinberg oder Fremdfirmen nicht mehr oder nicht mehr sinnvoll einsetzen kann, wird das ganze doch fragwürdig.

Zugunterletzt noch der Hinweis, dass die Updateintervalle immer kürzer werden.

Das wäre bis hier hin die Gegenposition zu Deinem Posting. Jetzt versuche ich mal eine Synthese:

Steinberg sollte das Programm wie bisher weiterentwickeln. Die neuen Features sind toll und nutzbringend und werden viele Leute zum Update bewegen können. Die, die mit dem Funktionsumfang einer Programmversion zufrieden sind, sollte man jedoch nicht mit fragwürdigen Methoden zum Update zwingen, sondern ihnen auf ihrem Versionsstand noch mehrere Jahre Wartungsupdates, Bugfixes und Paches zur Verfügung stellen. Der Kunde hat ein Recht auf ein weitgehend fehlerfreies Produkt, welches den bezahlten Funktionsumfang herstellt.

Wie so etwas seriös geht zeigt ausgerechnet die Firma Microsoft, wo ein Betriebssystem, dass bereits zwei oder dreimal von einem Nachfolger abgelöst wurde, erst nach über zehn Jahren aus dem Support genommen wird. Noch heute erhalte ich Security-Patches für Windows 2000, obwohl nach XP und Vista mittlerweile Windows 7 aktuell ist.

Ein fair gestaffeltes Updatemodell sollte dafür sorgen, dass ich, wenn ich mehrere Jahre "ausgesetzt" habe - dafür kann es verschiedene Gründe geben - nicht den Wert meiner Software weitgehend eingebüßt habe.

Auch Wartungsupdates können Geld kosten. Ich hätte gar nichts dagegen, wenn ein Versionsstand z.B. Cubase 4 weiter entwickelt wird, obwohl die Version 5 und/oder 6 bereits auf dem Markt ist. So geht es mit Sicherheit auch den zitierten "professionellen Anwendern". Diese haben im Zweifel viel Zeit und Geld investiert, um ein tadellos laufendes System aufzusetzen. In einem neuen fangen sie bisweilen wieder neu an, die Remote-Controller zu konfigurieren weil keine passende Controller-Map zur Verfügung steht, die Expressions mal wieder inkompatibel geworden sind usw. Dabei gilt doch gerade in dem Bereich: "Never change a running System".

sc
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben