compressor/limiter und die lautst.unterschiede

Registriert
18.07.03
Beiträge
2.222
Reaktionen
160
Punkte
3.004
mmm...also ich benutze fast nie einen compressor auf der summe. nur ein liniter. ich kompremiere die spuren schon so gut es geht und nötig ist(denn nicht jede spur muß man kompremieren) beim mischen.
 
also, ich fang grad erst an, mich mit kompressoren beschätigen zu wollen, aber da man ja IMHO für jede art von sound eine andere kompressoreinstellungen nehmen soll MUSS ein kompressor auf die summe ja zu eigenartigen ergebnissen führen... man macht ja auch nicht nen hall auf die summe (außer für nen film, wo zB die band grad angeblich in einer riesigen kriche spielt... :-D )
 
für die summe gibt es aber auch multikompressoren. davon würde ich aber als neuling echt die finger von lassen,denn damit machst du dir mehr kaputt wenn man das nicht kann.ich selber verwende kein multicompressor aus den genanten grund.
 
Der von dir genannte Effekt nennt sich "Pumpen". Das entsteht, wenn der Kompressor zu radikal in Bezug auf das Audiomaterial eingestellt wurde. Normalerweise sollte man zum Schluss nur noch ein wenig mit Multiband oder Limiter arbeiten um das letzte Quäntchen Druck rauszuholen. Also lieber schon vorher die Einzelspuren ordentlich auf die richtige Dynamik bringen, dann hast du später nicht mehr allzuviel zu tun.
 
Da kann ich dir den Ultra Dyne Pro 9024 von Behringer empfehlen.klappt bei mir ganz gut in ver bindung mit dem Ultry Curve Pro 8024

Gruß zer0line

www.zer0line.de
 
mackie1402 schrieb:
für die summe gibt es aber auch multikompressoren. davon würde ich aber als neuling echt die finger von lassen,denn damit machst du dir mehr kaputt wenn man das nicht kann.ich selber verwende kein multicompressor aus den genanten grund.

Warum die Finger von lassen? Ich fasse alles an, was mich interessiert. :-D Der ME Compressor von Steinberg ist zum Beispiel hervorragend geeignet, sich an die Arbeitsweise eines Multibandcompressors heranzutasten. Solange man nicht am Original damit arbeitet, kann man da viel lernen - und auch nichts kaputt machen. Es dauert ein wenig, bis man die Arbeitsweise verstanden hat, aber wenn man das einmal drauf hat, kann man wirklich viel damit anstellen. Ich habe damit z.B. Gesangsaufnahmen, die mit einem Webcam-Mikro gemacht wurden, soweit bearbeiten können, dass sie nicht nach Plastik sondern zumindest nach einem halbwegs brauchbaren dynamischen Mikro klingen. Und ich bin da gewiss kein alter Hase in der Materie. Aber wenn man sich 2-3 Wochen intensiv mit so einem Tool befasst, kommt man ein gewaltiges Stück weiter. Man will ja auch was für sein Geld haben.
 
das ist aber IHMO schnuppe, ob du den compressor bei der aufnahme laufen lässt oder später (auf die einzelspur) drüberlegst. bei beiden methoden wendest du die komprimierung auf das rohmaterial an. der vorteil bei einer nachträglichen bearbeitung liegt darin, dass man mehrere einstellungen ausprobieren kann. wenn dus mit dem compressor zwischen gesang und aufnahme anwendest ist es ja auf der aufnahme schon drauf und kann auch nicht mehr geändert werden.

abgesehen davon ist für die endsumme wie schon gesagt wurde nur ein multiband kompressor geeignet (z.B. der C4 von waves), der sich mehrere frequenzbereiche separat vornimmt.

weiterhin würde ich auch gar nicht empfehlen auf jede spur einen kompressor zu nehmen, weil das ding zwar alles schön laut macht, aber natürlich auch viel von der dynamik verloren geht. bei einem ruhigen song kann durchaus eine rohe fassung der vocals viel mehr gefühl ins spiel bringen. auch bei synthsounds, die stark mit effekten belegt sind macht das eher den sound kaputt...
 
naja ich versteh das schon, dachte aber dass es so besser möglich ist die vocalspur vor der aufnahme auszusteuern um bestmögliche lautstärke zu erhalten. ohne compressor ist das ja schwieriger.

im endeffekt möchte ich nur allgemein wissen ob man in logic effekte schon während der aufnahme einschleifen KÖNNTE damit ich z.b. stimme gleich mit hall, compressor etc. aufnehmen könnte.
dass das im nachhinein meisten besser ist weiss ich, möchte aber wissen ob es währenddessen geht.

sängs

begbie
 
Du hast bei digitalen Aufnahmen mit 16 bit eine (theoretischen) Dynamikumfang von 96 dB und bei 24 bit von 144 dB. In der Praxis hast du zwar einiges weniger aber mit Sicherheit mehr als genug für die Dynamik einer Sängerin.
Ein paar dB im Headroom zu verschenken tut sicher nicht weh. D.h. es ist egal falls du bestmöglich mit maximaler Lautstärke gleichsetzt, das kannst du in Logic immer noch korrigieren.
 
ok. cool. und kann ich jetzt effekte während der aufnahme in logic einschleifen??
 
Hab zwar noch nicht allzuviel Erfahrung, aber ich benutze einen Hardware-Kompressor (Behringer Compressor, alt) und einen Software-Limiter. Der Hardware-Komp. ist bei mir im Dauereinsatz. Besonders für die Abnahme meiner A-Git. mit Mikrofon ist das Teil essentiell. Keine Übersteuerung mehr, kein lästiges pumpen in den Boxen... Kann ich nur empfehlen. Wenn das "Pumpen" nämlich erstmal aufgenommen ist, lässt es sich nur sehr mühseelig wieder entfernen. Ist zumindest meine Erfahrung. :-D

Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
ja, das ist auch das was ich machen werde.
denke wenn man sich die einstellungen merkt isses doch super wenn man schon während der aufnahme komprimiert. das entlastet dann auch das system beim playback und anderen aufnahmen.

ausserdem löst das eben das problem dass man zu leise aufnimmt und erleichtert das aussteuern.

und das ding kann man ja wenn man dynamik wünscht auch einfach ausschalten.

danke!
 
Man kann ja auch während der Aufnahme komprimieren und danach dann bei Bedarf nochmal.
So würde ich (wenn ich mal Gesangsaufnahmen mache) auch schon wie begbie während der Aufnahme einen Kompressor dazwischenschleifen um so einen besseren Eingangspegel zu erzielen. Dabei würde ich allerdings noch kein all zu hohes Ratio einstellen.
Bei der Nachbearbeitung kann man das Material ja nochmal komprimieren und sich so an das bestmögliche Ergebnis rantasten.

Gruß,
Organix
 
kann mich organix nur anschließen. bei gesang nehm ich auch immer schon einen komp. - bis jetzt den vom vocal 300. wenn ich nur mit software kompressoren arbeite (hab leider keine waves plug ins, nur die cubase sachen) krieg ich schlechtere ergebisse. für gitarren gezupfe nehm ich auch nen marshall edward. ich finde es eigentlich sinnvoll so aufzunehmen, dass man möglichsr wenig nachbearbeiten muss (was ja meistens immer noch mehr als genug ist). der sound leidet -vieleicht auch wegen meiner unkenntnis- schon drunter. man sollte eigentlich mehr zeit mit dem soundcheck vor der aufnahme verbringen, als mit dem mischen usw.. das setzt natürlich erfahrung, also viel üben und ausprobieren vorraus.
ob du die plug ins direkt bei der aufnahme einschleifen kannst, weiß ich leider auch nicht.
 
hast recht, aber die eigentliche frage war ja ne andere und deswegen sind wir ein bisschen abgeschweift.

begbie
 
mit was für einer ratio kann man denn vorhab kompremieren?
 
Hallo

Ich benutze den Compressor und Limiter nur auf Einzelspuren nicht im Master, weil es für meinen Begriffe zu viel verfälscht.

Um dem Master dann noch den notwendigen Schmackes zu geben, nehme ich den einfachen Puncher von Wavelab, weil ich das Gefühl habe, das dieser das Master mehr neutral verstärkt.

Ich glaube das neue Cuabse SX hat den auch drin. Ich würde aber von mehrmaligem punchen des Masters abraten, weil ich glaube, dass es dann doch Qallitätsverluste und leichte Verzerrungen geben kann. So normalisiere ich auch nicht jede Spur und nur einmal ganz am Schluß das Master. Ich glaube, das so die Qallität am besten erhalten wird.

Viele Grüße
vocede
 
hi,

wie wärs mit dem softknee comp:

comp/exp ratio: threshold:
cmp = 5 : 1 above -10 dB
cmp = 2.5 : 1 below -10 dB
cmp = 1.5 : 1 below -24 dB
exp = 1.2 : 1 below -40 dB
Compensation Gain = -2dB
joint channels
input -97,7 dB -> output -100 dB
input -40 dB -> output -28,3 dB
input -17 dB -> output -17,6 dB
input -10 dB -> output -12,0 dB
input 0 dB -> output -10 dB

input level detector:
input gain 0 dB
Attack time 0,5 ms
Release time 300 ms
detect for RMS
output gain processing:
output gain 0 dB
attack time 10 ms
release time 250 ms

look ahead time 3 ms
no bandlimiting


gruß :pint:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben