Choral - wie aufnehmen?

  • Ersteller RatUnion
  • Erstellt am
RatUnion

RatUnion

Registriert
30.12.06
Beiträge
1.132
Reaktionen
30
Punkte
1.462
Hi Leute,

ich muss demnächst für einen Song ein kleines Choral aufnehmen mit einem kleinen Chor der aus zehn Personen besteht. Es muss dabei zu einem Playback gesungen werden.

Das Problem ist folgendes: ich kann nicht alle Sänger einzeln aufnehmen, die sind teilweise zu schüchtern um sich da alleine hinzustellen und dann mit Kopfhörer usw. zu singen. Alle gleichzeitig geht aus zwei Gründen nicht:
1. ich habe keine 10 Kopfhörer und schon gar keine 10 Headphoneamps.
2. die könnten die Kopfhörer dann nur halb aufsetzen denn die eigene Stimme kann bei einem Chor von zehn Leuten niemand in einem Kopfhörermix orten.


Ich hab mir gedacht, ich nehme immer zwei gleichzeitig auf (mit zwei Mikrofonen). Z.B. zwei aus dem Alt, dann zwei aus dem Tenor usw..
zwei verschiedene Kopfhörermixes zu machen ist kein Problem.
Das hätte auch den Vorteil, dass man nachträglich noch an der [g=4]Dynamik[/g] usw. was machen kann.


Ich bin mir bei dieser Sache nicht sicher, einen Chor habe ich schon einmal aufgenommen, aber da gab es kein Playback...


Nun ja, was meint ihr dazu? Erfahrungen, Ideen.. haltet euch nicht zurück ich bin für Hilfe sehr dankbar :)

Gruß RatUnion
 
Tag RatUnion,

also ganz ehrlich, ich würd mir beim Verleih was ausleihen. Wenigstens Kopfhörerverstärker. Kopfhörer hat doch in der regel fast jeder (auch Zivilisten, also keine [g=79]Homerecordler[/g] :) ) zuhause. Solln se mitbringen!

So und von der Idee das einzeln aufzuzeichnen, bin ich auch nicht so begeistert. Allein aus dem Grund dass du wahrscheinlich keine Ahnung vom Mischen eines Chors hast. Also ich meine die Einzelstimmen nachher wie 1 Chor klingen lassen, ist garnicht so einfach. Sie können ja vorallem auch nicht aufeinander reagieren. Ich finde, das Gesamtgefüge geht einfach verloren, bzw wird garnicht erst aufgezeichnet.

Also ich bin für HP-preamps ausleihen,...HPs mitbringen jeder, und dann vernünftige Stereophonie! (das ist das mit 2 Mikrofonen) alles in einem Zusch recorden.

Ari
 
RatUnion schrieb:

...
Ich hab mir gedacht, ich nehme immer zwei gleichzeitig auf (mit zwei Mikrofonen). Z.B. zwei aus dem Alt, dann zwei aus dem Tenor usw..
zwei verschiedene Kopfhörermixes zu machen ist kein Problem.
Das hätte auch den Vorteil, dass man nachträglich noch an der [g=4]Dynamik[/g] usw. was machen kann...

So nebenbei bemerkt, vielleicht hilft Dir das in der Vorplanung:
Ein Choral ist "[g=56]Unisono[/g]". Da gibt es keinen Tenor oder [g=118]Bass[/g].

Aber ich stehe vor einem ähnlichen Problem wie Du. Ich soll einen Männergesangsverein aufnehmen. Die meisten können ja nicht mal Noten lesen geschweige denn solo singen. Und das mit der Schüchternheit erschwierigt das Ganze nochmal.

Evtl. lass ich sie als Pilotspur alle mal zusammen einsingen und dann nochmal einzeln dazu.

Bin gespannt wie es sich bei mir und bei Dir gestaltet.

MfG
Reiner
 
@Ari

und die sollen dann den Kopfhörer nur halb aufsetzen? Anders wirds nicht gehen, die müssen sich ja auch selber hören..

Alles in eins aufzunehmen wäre mir eigentlich auch am liebsten (geht wahrscheinlich schneller, ist beim mischen einfacher und und und). Ich werde mich mal hier in der Gegend nach Headphoneamps umsehen..

danke für die Antwort :)

Falls noch wer was zu sagen möchte, nur zu

RatUnion
 
@Blindschleichl:

es steht noch nicht mal fest ob es ein Choral wird.. also [g=56]unisono[/g] oder eben verschiedene Stimmen usw.. wir haben da zwei Versionen geschrieben. Prinzipiell bleibt das Problem das Selbe.

Im Gegensatz du dir scheine ich ja noch Glück zu haben - meine können Noten lesen *G*

Gruß RatUnion
 
Blindschleichl schrieb:
So nebenbei bemerkt, vielleicht hilft Dir das in der Vorplanung:
Ein Choral ist "[g=56]Unisono[/g]". Da gibt es keinen Tenor oder [g=118]Bass[/g].

Doch, z.T. oktaviert ([g=118]Bass[/g], Alt u. Tenor, Sopran)!!
 
@Benyah,

woher wußte ich nur, daß der (berechtigte) Einwand kommt? ;)

Aber so ist es nicht ganz.
Es gibt beim Choral die Männerstimme und die "Frauenstimme". Mehr nicht. Wobei Kinderstimmen auch zu den Frauenstimmen zählen.
Kein Tenor, Sopran, Alt, [g=118]Bass[/g], etc.
Und alle singen die selbe Linie wobei eine [g=338]Oktave[/g] keine eigene Chorstimme darstellt. Sie ist ja nicht mal separat notiert.

MfG
Reiner


EDIT: Der wollte noch hier rein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Choral
 
hmmm.
man kann aber nur die "alpha"-sängerinnen (und den dirigent) in dem chor mit kh austatten.
der rest singt denen sowieso nach.
also: nur die sicherste sängerinnen kriegen kh.
wäre das eine idee? :)

viel wichtiger ist dass du einen guten raum hast und richtige position für mikros findest.

vg
dragan
 
Ich werds jedenfalls erstmal mit der von mir beschriebenen Methode ausprobieren. Ich glaube, ich sehe da bei diesem Chor die besten Gewinnchancen.
Ich mach mir jetzt schon Gedanken obwohl das ganze erst ca. Ende August stattfindet. DAS nenn ich Vorbereitung ;-)

@RatUnion, vielleicht hast Du bis dahin schon einige Erkenntnisse oder Ergebnisse vorliegen.

Leichter wärs, einen großen guten Chor oder ein Orchester aufzunehmen wobei dann die nachträglichen Eingriffsmöglichkeiten bei zuwenig Mikrofonierung und Trennung doch relativ gering sind *seufz*

Aber in Deinem wie in meinem Fall kommen ja noch Instrumente hinzu.
Da habe ICH jetzt Dir gegenüber wieder den Vorteil. Ich muß nicht unbedingt "in Time" sein, denn ich richte die Instrumente nach dem Chor. Ich spiele sie nacheinander live ein. Also kein "Klick Klack Klack Klack". :)
 
Erzählt mal dem Herr Bach oder dem Herr Reger, dass ihre Choräle keine Stimmaufteilung haben und nicht mehrstimmig sind....
 
Nu gugg mal Wiki...
 
Hey nu wirds aber Off-Topic hier ^^


Ich weiß immer noch nicht wie ich es nun mache -.-
10 Kopfhörer sind doch nun nicht soo das Problem... aaaaaaaber der Raum, der ist nicht sonderlich gut.. hab gerade mal Mikros aufgebaut und mich in die Mitte gestellt und die Bude zusammengebrüllt. Fazit: Raum klingt wie Großraumduschen in öffentlichen Schwimmbädern...

EDIT: ok ich hab übertrieben.. nicht so schlimm.. aber irgendwie nicht schön.
 
RatUnion schrieb:
Hey nu wirds aber Off-Topic hier ^^


Ich weiß immer noch nicht wie ich es nun mache -.-
10 Kopfhörer sind doch nun nicht soo das Problem... aaaaaaaber der Raum, der ist nicht sonderlich gut.. hab gerade mal Mikros aufgebaut und mich in die Mitte gestellt und die Bude zusammengebrüllt. Fazit: Raum klingt wie Großraumduschen in öffentlichen Schwimmbädern...

EDIT: ok ich hab übertrieben.. nicht so schlimm.. aber irgendwie nicht schön.
dann guck dass du raum akustisch "umbringst".
mach gerümpel rein, ungewaschene wäscheberge, also baumwolle, viel, viel baumwolle (kein witz), so dass es kein [g=361]nachhall[/g] gibt.
das ist nicht das optimale, aber so ein relativ trockenes signal kannst später besser bearbeiten.
vg
dragan
 
Ein Headphone-[g=182]Amp[/g] sollte nicht zu teuer sein, vllt. steuert der Chor dazu was bei, sozusagen als Dankeschön.
Ein normaler (z.B. der Behringer, den habe ich für den Zweck) sollte auch genug wumms haben, um 10 Kopfhörer zu beliefern.

Zumal du ja auch nur pro Person eine Seite brauchst: Wenn der "Dampf" nicht reicht, könntest du jeden der Kopfhörerausgänge auf 2 kopfhörer aufteilen, mit einem Y-Kabel wie diesem hier:
https://www.thomann.de/de/pro_snake_78219_yadapterkabel.htm

So kriegst du jeden angeschlossenen Kopfhörer nur auf der jeweils linken (oder wars die rechte) Seite versorgt - das reduziert nebenbei auch das Übersprechen der Kopfhörer in die Mikros.

Diese Methode funzt natürlich auch, wenn du dieses "Y" mit üblichen Insertkabeln und einer Patchbay herstellst.


Zum Raum: Versuch doch mal, eine Kirche in der Nähe zu kriegen. Wenn du lieb fragst, macht vllt. die eine oder andere Pfarrei gerne mit?
 
Wir hatten bei der letzten Produktion einen 40köpfigen Chor. Um Studiozeit zu sparen, haben wir das selber vorproduziert, ähnlich wie von Diagnostix empfohlen:

- Kopfhörer bekam nur der Dirigent
- Wir haben die Bässe, Tenöre und Sopran getrennt aufgenommen, damit man im Mix mit dem Playback besser arbeiten kann
- Aufnahme über mehrere Raummikrophone

!Achtung: aufpassen, daß ihr einen reinen Grundton habt. Bei uns haben sich die Aufnahmen unnötig in die Länge gezogen, weil das Klavier im Übungssaal (mit dem der Dirigent den Grundton anschlug) leicht verstimmt war!
 
Das war aber kein Laienchor, oder?

Ich kann mir kaum vorstellen, daß Laien ohne Playback so stimmstabil bleiben, daß man die 4 Stimmen nachher in einem Mix gemeinsam verwenden kann?
Das Tempo wird der Dirigent ja vllt. noch hinkriegen, so daß alle 4 Takes "in time" sind.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich werde jetzt erstmal nach nem schönen Raum schauen. Ist wohl das Beste.. :)

Gruß RatUnion
 
Mich stoert sehr, dass viele hier mit haette und koennte schreiben und was alles besser waere...

@blindschleich: wir wissen doch eigentlich dass wiki nicht immer die sichersten Infos bringt und der greogorianische Choral ist ja nicht die einzige Choralform die es gibt, oder?! Natuerlich ist der Kirchenchoral wie zum Beispiel im ev. Kirchengsangsbuch zu finden einstimmig. Und wenn ich dazu Alt-, Tenor- und [g=118]Bass[/g]-Stimmen schreibe ist es dann kein Choral mehr?!!!!!!!!


Also ich habe letztens mit meinem Vater einen Kinderchor mit ca 20 Kindern aufgenommen. Situation:
- 10-jaehrige Kinder
- Klassenraum inklusive Klassenraum-Akustik
- Kein professionelles Equipment
also
da kam playback vomKeyboard hinzu
wir haben also auch improvisieren muessen:
wir hatten 2 Kondensatormikrofone, die wir ueber ein Mischpult geleitet haben und das Stereo-Panning entsprechend gemacht. Ich finde Kondensator gut wegen der Empfindlichkeit. Die Kinder haben wir vor eine Wand gestellt und sie in den Raum singen lassen, damit moeglichst wenig Reflektion von der Wand in die Mikros ging.
Wir haben dann, die Kinder so weit wie moeglich vor/an die Mikros rangebracht und hinter die Mikros Stoff'Barriere' platziert. Somit konnte mein Vater dirigieren und die Kinder haben das Playback gehoert, damit sie die Intonation halten.
Auf der Aufnahme hat man zwar etwas vom Playback gehoert was aber sehr leise und sogut wie unerheblich war, da ja spaeter die gleiche Musik wieder in verschiedenen Spuren drueber kam.


Natuerlich gibt es viele andere Moeglichkeiten - aber es geht auch mit ganz einfachen Mitteln.
 
Hallo, Rat Union,

ich rate in jedem Fall davon ab, das Stimmregister auch noch zu trennen (d. h. zwei und zwei und nochmal zwei aus der gleichen Stimme) und dann nachher zu versuchen, da noch per Mix auszugleichen. Du wirst auf massive Intonationsunterschiede stoßen - ein Register funktioniert am besten komplett. Es ist schon schwierig genug, nachher die vier - oder wieviel auch immer - Stimmgruppen im Mix gut zusammenzukriegen.

Eigene Erfahrung: Eine [g=420]CD[/g]-Produktion "meines" Chores im letzten Jahr. Programm: Chorarrangements Rock und Pop mit Begleitband. Die haben wir vorproduziert. Aufnahmetechnisch wurde das Ganze wie folgt abgewickelt: Einzelregister komplett aufnehmen, d. h. Sopran, Alt, Tenor, Baß.

Jeder hatte Kopfhörermonitoring, wofür wir drei Behringer XL4700-Kopfhöreramps in Reihe geschaltet hatten (gibt maximal 36 Kopfhörerausgänge ohne Y-Adapter). Kopfhörer wurde nur einseitig getragen, um auf der einen Seite das Playback und mit dem freien Ohr die Mitsänger zu hören (auf dem Hörer war NUR das Playback - nicht der Chor!). Das Verfahren hat sich glänzend bewährt.

Pro Register waren bei uns bis zu sechs Mikrofone im Einsatz, jedes mit drei bis vier Sängern (gut, bei den Männerstimmen nur zwei...) bestückt. Ach ja, by the way: Dazu hatten wir noch ein AB-Mic-Pärchen im Einsatz.
Ich würde mich an Deiner Stelle bei Verleihern nach Kopfhörerpreamps umhören und jedes Register komplett aufnehmen, sonst wirst Du beim Mixing verrückt... auch Kopfhörer sind so teuer nicht anzumieten.

Zur Not, aber auch wirklich nur zur Not, kannst Du es mit folgender Lösung versuchen: Mics aufstellen, Stimmgruppe oder auch ganzen Chor davor, der dann ohne Kopfhörer das Playback LEISE (!!) über kleine Boxen zugespielt erhält. Du sparst Dir die Kopfhörer, bekommst aber Übersprechungen, vor allem, wenn Du das Playback zu laut drehst. Ich erwähne diese Lösung nur der Vollständigkeit halber.

Viel Erfolg, viele Grüße
Klaus
 
@DasPiano,
Ich muß jetzt leider etwas schrittweise vorgehen um nicht zu verwirren, denn ich hatte heute abend ständig Internetprobleme. Diesen text wollte ich Dir kurz nach Deinem Posting antworten:

DasPiano schrieb:
Mich stoert sehr, dass viele hier mit haette und koennte schreiben und was alles besser waere...

@blindschleich: wir wissen doch eigentlich dass wiki nicht immer die sichersten Infos bringt und der greogorianische Choral ist ja nicht die einzige Choralform die es gibt, oder?! Natuerlich ist der Kirchenchoral wie zum Beispiel im ev. Kirchengsangsbuch zu finden einstimmig. Und wenn ich dazu Alt-, Tenor- und [g=118]Bass[/g]-Stimmen schreibe ist es dann kein Choral mehr?!!!!!!!!

Hallo DasPiano,

stimmt, dann ist es kein Choral mehr. Denn sonst müßte er logischerweise notiert sein. Anders gehts ja gar nicht. Wiki hat da schon recht. Und ein Choral ist nicht notiert. Was Bach und Reger schrieben war auch kein Choral. Es war der Übergang zum Chor, aber kein Choral mehr. Ich selber habe jahrelang Choral gesungen, wöchentlich. Aber ich habe nie einen Bach-Choral gesungen oder jemals davon gehört.

Was Du über Wiki schreibst ist korrekt. Allerdings ist nur das Anführen dieses Argumentes nicht immer das Allheilmittel, daß das, was da drin steht nicht immer stimmt. In dem Falle scheint es ziemlich fundiert zu sein. Ich glaube, so hab ich es auch gelernt.

Das mit der Aufnahme die Du beschrieben hast finde ich gut. Denn kleine Einstreuungen sind nicht immer soooo störend.
Bei Eurer Aufnahme bestand das Playback aber vorher, wie ich lese.
Ich glaube, bei RatUnion ist es die gleiche Situation. Ich finde, das macht es noch etwas schwieriger als wenn ich nach der Choraufnahme live die Instrumente dazuspiele. Denn bei ihm ist natürlich der gesamte Chor an das Timing gebunden.

Ich denke, nun kommt es darauf an was den Song "trägt". Der Chor (egal ob Choral unison oder polyphon oder oktahexagonal) oder eben das Playback.

Die Diskussion wegen Choral ist eigentlich OT. Ich wollte nur nen Tip geben, weil sich RatUnion evtl. etwas leichter tut wenn ihm von vorneherein klar ist, daß ein Choral [g=56]unisono[/g] ist. Eine Debatte über Choral wollte ich nicht lostreten. Aber nun find ichs interessant und suche meine eigenen Grenzen. Heute Abend habe ich noch ein Treffen mit einem Kirchenmusik-Akademiker. Mit dem werde ich mal ein paar Wörtchen wechseln, ob ich seit meiner Schulzeit alles vergessen habe oder tatsächlich noch "rund" laufe :)

MfG
Reiner
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
25
Aufrufe
2K
psinnovation
P
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben