Chor und Orchester aufnehmen

Hier eins unserer mobilen Firewire Setups von vor einem Jahr für Choraufnahmen. In der Konfiguration bis zu 48 Tracks. Hier haben wir lediglich 18 Tracks mit dem Boomrecorder auf dem Macbook aufgenommen.
 

Anhänge

  • Kompakt.jpg
    Kompakt.jpg
    427 KB · Aufrufe: 93
Pleytoon schrieb:
@ Wolfgang:
Weshalb würdest du es dich nicht trauen, sowas mit einem Firewire System aufzunehmen?

Weil ich davon schon zu viele waerend der Aufnahme "sterben" hab sehen.

Zur Aufnahme verwende ich dabei den "Boomrecorder" und habe damit im Prinzip einen Harddiskrecorder in Kombination mit den Firewire Mios. Und jetzt erzähl mir nicht, dass das Quatsch wäre, denn das ist genau das Setup, das zur Entwicklung von den Impulse Responses für Apples Surround Space Designer für [g=540]Logic[/g] 8 verwendet wurde und das für Stereo- und Surroundproduktionen an diversen Filmsets zum Einsatz kommt.

Fuer 16 - 24 Spuren mag das ja OK sein aber dann...

Allein die nichtverrigelbaren Firewirestecker machen mir jedesmal wenn jemand vorbei laeuft ne Heidenangst.

Ist eben nicht fuer nen sicheren Betrieb gebaut.
 
Ja ok, wenn jemand die Stecker natürlich in seinem Setup nicht geschützt anbringt ist er selbst schuld. Bei unseren Setups ist alles im Case verstaut und es führt lediglich eine Leitung zum Rechner. Man müsste sich schon sehr dämlich anstellen, um das Kabel, wie es auf dem Bild oben zu sehen ist, rauszuziehen. "Authorised personel only" in der Recording Area würde ich sagen ;).
 
Firewire-Stecker: ich hab mir von Neutrik die Einbaustecker gekauft und sauber & geschuetzt verkabelt....
 
Und was machst du an deinem Rechner und Interface?
 
tja, da hast natuerlich recht, nix gscheites. am besten waere, den Laptop in einer Schaumstoff-Auslassung einem Case zu haben, wo seitlich ebenfalls grad noch platz fuer den stecker ist... <br />gehalten wird der laptop mittels klettband<br /><br />gesehen hab ich sowas schon mal, fuer DJs...
 
Oje, der Furman... der hängt im aktuellen [g=211]Rack[/g] gar nicht mehr drin. Kann dir leider grad aus dem Stehgreif gar nicht sagen welcher das ist. Mein Kollege hat den. Ich muss ihn mal fragen.
 
bitte darum :) und mit sinnhaftigkeitsabschaetzung waere super! :)
 
Pleytoon schrieb:
Pauschal lässt sich da schlecht was sagen. Ich nehm für solche Zwecke die uns zur Verfügung stehenden Metric Halo Mobile 2882 (für live-Sachen bis zu 6 Stück) und hab damit 96 Kanäle. Die Mios lassen sich per Firewire in Reihe schalten und über [g=131]Adat[/g] lassen sich pro Interface nochmal 8 digitale Kanäle neben den 8 analogen hinzufügen.

@Playtoon

Machst Du 96 Kanäle mit 44.1/24?

Wir haben auch ein paar von den Dingern, war aber noch nie nötig, mehr 3 zu benutzen.
 
Ehrlich gesagt hab ich auch noch nie alle der 96 Kanäle verwendet. Das wäre nur das mögliche Maximum. Aber generell mach ich 44.1/24 oder 48/24. Für Live-Mixing Geschichten brauche ich meistens ne ordentliche Anzahl von Kanälen. Habe schon ein paarmal Bands live gemischt und gleichzeitig mitgeschnitten. Dabei habe ich die Mios mit meinem Yamaha 02R kombiniert und das Routing so gestaltet, dass für die Aufnahme im Boomrecorder lediglich das Rohsignal ankam. Das, was aus der PA kam, war mit EQs und Effekten versehen. Dabei hatten die Mios zusammen mit der Mio Console neben dem Aufnehmen die Funktion eines PA Mischpultes.

Mit 3 Mios seid ihr ja auch gut bestückt. Da kann man nicht meckern:). Wir haben auch nur so viele, weil wir mehrere Leute sind und jeder seine auch unabhängig vom anderen nützt.
 
Die Dinger laufen einfach wie ein Kernkraftwerk. ICh habe bislang direkt in der MIO Console aufgenommen, das lief auch ziemlich gut.

Ich bin gerade am Überlegen, wie ich mir ein 24er Mix- und Rec System aufbaue. Wahrscheinlich wirds aber ein analoges Pult mit DOs und den MIOs dran. Auch aus Havarieangst, obwohl noch nie was schiefgegangen ist. So kann man wenigstens live weitermischen.
 
Mit einer Kombi bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Aber ich denke nicht, dass sie dich bei guter Pflege im Stich lassen werden ;). Wie gesagt, ich habe sie gleichzeitig für PA und Aufnahme verwendet. An einem Abend für 4 Bands. Die Teile sind also Stundenlang auf Hochtouren gelaufen, waren zuverlässig und haben bis zum Ende ohne Probleme durchgehalten.
 
Wenn du von 60 Spuren ausgehst, frage ich mich, was du als kleines Orchester mit kleinem Chor bezeichnest? M.E. hast du schon für jeden Musiker mehr als einen Kanal. Wenn du jeden Kanal auch nur ein bisschen zumischst, musst du das Hauptsignal (ORTF) wahrscheinlich schon so zurücknehmen, dass die echte Raumwirkung im Eimer ist.
Wenn du keine Erfahrung mit der Aufnahme komplexer Ensembles hast, wirst du dich mit 60 mics total verzetteln. Wenn das ein Live-Mitschnitt werden soll, wäre ich außerdem neugierig auf die Optik des Projektes.
Ein Vorredner hat es schon gesagt: Ein sorgfältig aufgestelltes ORTF-Hauptmikro und wenige Stützen. Mit max. 8-10 Mikros solltest du auskommen, ist auch so schon genug Kabelklebesalat.
Grruß von
Bendix
 
BandX schrieb:
Ein sorgfältig aufgestelltes ORTF-Hauptmikro und wenige Stützen. Mit max. 8-10 Mikros solltest du auskommen, ist auch so schon genug Kabelklebesalat.

Nur Chor und Orchester wuerde ich dir da recht geben aber mit Band hast du da verloren.
 
Das würde also bedeuten, ca 50 Spuren für die Band??? (Bißchen viel für meinen Geschmack), oder meinst Du, weil eine Band da noch mitspielt, brauchst Du so viele Spuren für das Orchester (also, weil die Band so laut ist und Du keine Möglichkeit mehr hast, das Orchester separat zu mischen, also würdest Du Dir quasi aus lauter Einzelspuren von Hypernieren wieder ein Orchester zusammenmischen müssen, jetzt mal etwas überspitzt gesprochen?)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
25
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben