Chor und Orchester aufnehmen

Tino

Tino

Registriert
27.07.08
Beiträge
387
Reaktionen
61
Punkte
1.641
Ich hab auch mal eine Frage ;)

Wer von euch Jungs hat Erfahung mit Mehrkanalaufnahmen?

Dabei rede ich nicht von maximal 8 Kanälen sondern von Setups mit denen ich sauber ein Orchester, einen Chor und ggf. eine Band gleichzeitig aufnehmen kann.
--> Ca. 60 Spuren

Welche Geräte würden sich hier empfehlen?
Wie würdet ihr das anpacken?
Gibt es irgendwelche Schwierigkeiten die es im Vorfeld zu beseitigen gilt?


Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.

Bis dahin liebe Grüße und schon mal Dankeschön.

Tino
 
welche erfahrungen hast du, welches equipment?

wie wärs mit einer simplen stereoaufnahme mit guten miks?! kennst du dich aus in stereoaufnahmeverfahren?


benutz doch hier mal die suchfunktion, bitte.
 
Also bei Orchester, Chor und Band wirst du mit 60 Spuren nicht auskommen.

Dann kommt´s auch noch darauf an ob´s ne Live oder Studioaufnahmen ist. Allein fuer ne Live Athmo gehen in so ner Groessenordnung schon 12 - 16 Spuren drauf und die lassen sich auch schlecht zusammenmischen wegen den Laufzeiten.

Wird´s ne Stereo oder Surroundmischung werden?

Das groesste was ich mal aufgenommen hab war ein Heavy Festival mit 64 Spuren. 48 Band und der Rest Athmo.

Mit ProTools.
 
Blöde Frage: Was ist "Live Athmo"? :)
 
Pauschal lässt sich da schlecht was sagen. Ich nehm für solche Zwecke die uns zur Verfügung stehenden Metric Halo Mobile 2882 (für live-Sachen bis zu 6 Stück) und hab damit 96 Kanäle. Die Mios lassen sich per Firewire in Reihe schalten und über [g=131]Adat[/g] lassen sich pro Interface nochmal 8 digitale Kanäle neben den 8 analogen hinzufügen. Je nachdem welche Mics verwendet werden, braucht man eben noch entsprechende Zusatzpreamps, zB für die Earthworks, die etwas mehr Dampf brauchen.

Es kommt eben auch immer darauf an, wie viele Register die jeweilige Truppe hat, welche Instrumentengruppen, obs ne reine Stereoaufnahme sein soll oder in Surround, ob Publikum dabei ist und dieses als Atmo mit aufgefangen werden soll usw...
 
Atmo (ohne h meine Herren ;) ) ist trivial gesagt das, was abgesehen von der Musik des Orchesters, des Chores oder was auch immer in erster Linie aufgenommen wird, noch so alles an Geräuschen "herumfliegt". Das können selbst minimale Nebengeräusche im Raum sein, Rascheln von der Kleidung des anwesenden Publikums usw... kurz gesagt alles, was wichtig ist, um keine klinisch sterile Aufnahme zu bekommen.
 
Schön dass ihr so schnell antwortet - so sollte das immer sein ^^


Es geht um eine Aufnahme eines kleinen Orchesters und eines kleinen Chors - deshalb rechne ich auch nur mit 60 Spuren - das wird reichen. Die Band ist zweitrangig deshalb fließen die in die Kanalrechnung nicht mit ein.

Es soll jedoch nur eine Stereoproduktion werden bei der die Live Atmo aussen vor bleiben soll. Den Stress einer Surroundproduktion mach ich mir für die Gemeinde nicht.

@ Wolfgang: Was hast du denn an Peripherie gehabt?
Und wie schnell war dein Protools System?
Also wann komme ich effektiv in Bedrängnis?

@Pleytoon: Wo liegt der 2882 preislich?
 
Der aktuelle Preis der 2D-erweiterten Mios liegt gerade bei 1555 pro Interface:

https://www.thomann.de/de/metric_halo_mobile_io_2882_expanded_2d.htm

Ich bin ganz vernarrt in die Dinger, weil sie so unheimlich flexibel sind. Die Software dazu (Mio Console) bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten fürs Routing und seit den 2d-Karten lassen sich sogar Charakteristiken der großen Konsolen wie Neve wunderbar simulieren. Mit diesen Interfaces kannst du im Prinzip alles machen, was du dir recordingtechnisch vorstellen kannst. Die Mio Console lässt sich sogar mit [g=32]Midi[/g] Controllern ansteuern und einwandfrei kaskadieren.
 
das mit dem Halo 2882 hat sich schon erledigt...
Leider unterstützt es nur [g=18]Mac[/g]. und ich hab nen Win Laptop.
Aber danke auf jeden Fall. Jetzt tendiere ich vielleicht doch wieder Richtung MOTU 896 MK3.
 
Oh I see, sorry, das hab ich natürlich verplant zu erwähnen. Klar, auf Windows funktionieren die Mios nicht. Für Windowsmaschinen gibts sicher auch ne Menge gute Hardware für diese Zwecke. Da bin ich allerdings nicht so recht drüber informiert. Protoolshardware dürfte eine Möglichkeit sein und RME Sachen sicher auch. Kommt eben auch auf das Budget an, das du zur Verfügung hast:). Möglich ist alles.
 
@Backup: Es kommt auch darauf an, was du vor hast. Ich habe erst vor kurzem einen Liveauftritt von einem Symphonieorchester aufgenommen. Ein ORTF und 6 Stützmikros. Das in meinen Presonus Firepod. Hat super funktioniert für den Mitschnitt. :)

Und... ein PT-System in der Größe mit guten Mics mal so schnell gekauft, ist bei mir nicht drin :D
 
Pleytoon schrieb:
... kurz gesagt alles, was wichtig ist, um keine klinisch sterile Aufnahme zu bekommen.

Hier geht´s nicht um klinisch (un)reine Aufnahmen sondern um die groesse und Art des Raumes mit zu vermitteln und um die Puplikumsreaktionen (Applaus und Mitsing, Mitklatsch Teil) einzufangen.
 
BackUp schrieb:
Was hast du denn an Peripherie gehabt?
Und wie schnell war dein Protools System?
Also wann komme ich effektiv in Bedrängnis?

Kannst du die Fragen mal praezisieren?

Ich weiss nicht so genau was du damit meinst.
 
Egal, wie du letztendlich mikrofonierst, gönne dir folgenden Spaß:

Achte darauf, dass du folgende Konfiguration mit dabei hast:
1x ORTF für Orchester
1x ORTF für Chor
Stützen für die Soli
evtl. Stützen für besonders zu betonende Einzel-Instrumente (Pauke?, Harfe?), je nach Musikstück.

Und dann mach einen Mix nur aus den paar Spuren und vergleich ihn mit deinem 60-Spur-Mix.

Vielleicht wirst du dabei sogar feststellen, dass weniger auch mehr sein kann.
 
Ich würde ein Orchester oder einen Chor nie jeden Musiker einzeln abnehmen.

Und das nicht nur, weil ich weder 60 Mics noch die Aufnahmemöglichkeit habe :-D

Ein Orchester soll als ganzes klingen, ebens ein Chor. Es soll praktisch zu "einem Instrument" verschmelzen. Deshalb nimmt man in der Klassik ja ach alle Musiker gleichzeitig und nicht im Playbackverfahren auf. Auch wenn man die Spuren vom timing 100% genau auf die Stereospur rückt, bleibt das ganz dann doch voneinander irgendwie distanziert.

Egal, ich würds jedenfalls nicht machen. Stereomikrofonie vor dem Orchester und dem hor, Solisten stützen, ev. wichtige Instrumentengruppen stützen. Aber nicht alle.
 
Alle einzeln abnehmen würde ich auch auf keinen Fall. Ich denke so war das auch von den bisherigen Beiträgen nicht gemeint. Die Anzahl der Mics summiert sich eben wenn man Raum-, Stütz-, Register- und Instrumentenmics anbringt. Ich habe hin und wieder unter anderem mal ein Soundfieldmic, das alleine 4 Kanäle braucht, als Overhead für Chorrecordings verwendet. Natürlich sollte man es nicht übertreiben. Einen mittelgroßen Chor kann man auch mit 6 - 12 Mics aufnehmen, damit er gut klingt und man beim Mischen flexibel ist. Das kommt eben auf die Konfiguration der jeweils aufzunehmenden Gruppierung an und auch darauf, welchen Effekt man erzielen will.
 
felix_93 schrieb:
Ich würde ein Orchester oder einen Chor nie jeden Musiker einzeln abnehmen.

Fuer´s Studio keine Frage, aber wenn´s doch Live ist?
 
Prinzipiell ist die Idee mit dem ORTF Setup nicht dumm, nur reicht das für die Veranstaltung einfach nicht und da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt...
;-)

(ORTF nutze ich sonst sehr erfolgreich nur sind wir diesmal am Planen einer Open-Air Veranstaltung die im Sommer stattfinden soll)

Kleines Orchester und kleiner Chor heißt hier in dem Zusammehang, dass beide Fraktionen nicht voll besetzt sind. aber mit ca. 200 Leuten Chor und Orchester ist auf jeden Fall zu rechnen. Und dass die LEute auch in der letzten Reihe die Oboen und Celli noch sauber hören müssen wir das eben alles verstärken. Und im Freien ist mir das einfach zu gefährlich mit nur 2 Mikros ;) Das heißt wenn ich sowieso alles sauber abnehme, kommen da schon einige Kanäle zusammen und die will ich dann eben sauber für einen guten Mitschnitt nutzen. Wobei das nicht heißt, dass ich jedes Instrument einzeln abnehme.

@Felix 1. Sorry - aber du brauchst mir nicht erzählen wie ein Chor oder ein Orchester zu klingen hat
2. habe ich durch die Aufnahme mit vielen Spuren anchher die Möglichkeit einzelne Instrumente hervorzuheben bzw bei Fehlern abzusenken.

@Wolfgang Bei Welcher Kanalanzahl kommt der Rechner nicht mehr mit dem Aufzeichnen hinterher? Demnach dann auch die Frage welche Konfiguration deinem Protools System innewohnt.

Bezüglich des Budgets gibt es "eigentlich" keine Grenzen. Das ist eine Kirchenveranstaltung bei der die Entscheidungen zur TEchnik und zum benötigten Budget bei mir liegen.
 
BackUp schrieb:
Bei Welcher Kanalanzahl kommt der Rechner nicht mehr mit dem Aufzeichnen hinterher? Demnach dann auch die Frage welche Konfiguration deinem Protools System innewohnt.

Mit dem Rechner (solange es ein neuerer ist) hat das nicht viel zu tun.

Bei einem Protools HD System haengen die Interfaces an den [g=3]DSP[/g] Karten und die Audiodaten werden direkt auf die 3 internen Sata Platten aufgezeichnet.

Ich wuerde es mich nicht trauen mit einem Firewire System so viele Spuren aufzunehmen.
 
@ Wolfgang:
Weshalb würdest du es dich nicht trauen, sowas mit einem Firewire System aufzunehmen? Wenns richtig konfiguriert ist, läuft das rocksolid. Zur Aufnahme verwende ich dabei den "Boomrecorder" und habe damit im Prinzip einen Harddiskrecorder in Kombination mit den Firewire Mios. Und jetzt erzähl mir nicht, dass das Quatsch wäre, denn das ist genau das Setup, das zur Entwicklung von den Impulse Responses für Apples Surround Space Designer für [g=540]Logic[/g] 8 verwendet wurde und das für Stereo- und Surroundproduktionen an diversen Filmsets zum Einsatz kommt. Solche Setups lassen sich zudem kompakt und mobil gestalten, so dass man unter jeglichen Bedingungen ein mobiles und hochwertiges Studio zur Verfügung hat. Ich hatte selbst auch mal ein Protools System, aber das war mir irgendwann zu sperrig und ich hätte das nie einfach mal so unter den Arm geklemmt und für "Fieldrecordings" eingesetzt.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
25
Aufrufe
3K
psinnovation
P
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben