Chor aufnehmen. Tipps erwünscht

  • Ersteller jackbauerx
  • Erstellt am
J

jackbauerx

Registriert
07.06.15
Beiträge
71
Reaktionen
8
Punkte
124
Ich plane einen Kinderchor aufzunehmen (ca 40Kinder). Kein Auftrag oder so. Ich habe einfach mal Lust es zu probieren und wenn es gut wird um so besser.
Vorhanden:
- Interface mit 8 Mic Preamps
- 2x Audix Overhead
- 1x Neumann TLM 102
- 1x MXL 2006
( 2 weitere OH könnte ich leihen)

Ich würde dem Chor den Playback Song so leise wie möglich über 2-3 Monitore geben.
Vielleicht noch ein 2. mal identisch aufnehmen um später bisschen Spielraum zu haben.
Am Ende kommt dann der Original Playback Song wieder drüber.
Was meint Ihr, könnte das mit dem Equipment funktionieren?
Tipps?
Ich habe mal etwas von Phasenauslöschungen dazu gelesen, habe ich aber nicht verstanden.

Wie gesagt, es soll nicht professionell sein. Alles was besser als schlecht wird, ist gut ;-)
Danke
 
ich würde die audix in ortf (besser ebs) oder ab aufstellen und die anderen miks als spot schwache teile des chores unterstützen. das wird reichen.

mit dem playback musst du ausprobieren. wenn die monitore nicht zu laut sind, könnte es klappen.
 
Ich habe mal etwas von Phasenauslöschungen dazu gelesen, habe ich aber nicht verstanden.
Geht so:
Du machst 2 Aufnahmen:
  1. Boxen an, Kinder singen
  2. Boxen an, Kinder singen nicht. Sie sollten dort stehen wo sie gesungen haben und sich ruhig verhalten (könnt schwierig werden bei 40 Kinners).
Bei der zweiten Spur machst du den Phasendreher rein. Boxensound löscht sich aus, Kinners bleiben übrig.
Wichtig is daß zwischen den beiden Aufnahmen keine Einstellungen und Mikropositionen verändert werden.
 
Vielen Dank.
Wow, wer sich sowas mal ausgedacht hat...
Werde ich mal nachsehen, vielleicht gibts da ja was bei youtube.
 
Hallo zusammen.

Bitte nichts in den falschen Hals kriegen, aber Chor ist mein LEBEN, da kenn ich mich wirklich aus :)

Eine Hauptmikrofonierung (ORTF, ESB, AB, MS, was auch immer) macht wirklich nur dann Sinn, wenn du einen supertollen Raum mit Spitzenakustik wirklich GENAU SO einfangen möchtest! Ansonsten nutze alle Kondensatormikros, die du hast, und geh möglichst nah ran, ohne einzelne Sänger zu spotten. Also ca, einen Meter vor die Sänger. Und das mit so vielen Miks wie möglich. Deine Stereobild erstellst du dir dann nachher mit Pans in der Abmischung. So hast du viel mehr Kontrolle und einen nahen Sound, was meist erwünscht ist, außer du machst Barock oder Romantik. Außerdem kannst du ein wirklich breites Stereobild erzeugen. Die Kombi aus Hauptmikrofon mit Stützen macht dagegen meist nur Probleme: Die Zusammenmischung von einem Hauptmikro mit den Stützen 1:1 erzeugt furchtbare Kammfilter und dünnt den Sound meist nur ziemlich aus, weil man eben doch nicht wirklich nah stützt wie beim Orchester, sondern die Stützen ja auch wieder 1-2 Meter Abstand von den Sängern haben. ICH lande dann in der Abmischung meist doch wieder in der Situation, dass ich dann das Hauptmikro nicht verwende, weil die REINE Kombination der nahen Mikros einfach viel besser klingt. Seit einigen Jahren lass ich deshalb bei Chorproduktionen das Hauptmikrofon einfach weg. Da du eh nur mit einigen Mikros (maximal 6?) am Start bist, nutze sie lieber alle nah!

Mein Chorsound ist allerdings eher poppig :)

LG,

Martin


 
  1. Boxen an, Kinder singen
  2. Boxen an, Kinder singen nicht. Sie sollten dort stehen wo sie gesungen haben und sich ruhig verhalten (könnt schwierig werden bei 40 Kinners).
Bei der zweiten Spur machst du den Phasendreher rein. Boxensound löscht sich aus, Kinners bleiben übrig.
Wichtig is daß zwischen den beiden Aufnahmen keine Einstellungen und Mikropositionen verändert werden.

:traurig: geht leider nicht wirklich gut, hab gerade probiert und mich exakt an die Anweisungen gehalten.
Es wird zwar etwas dünner wenn man die gedrehten Spuren dazu schaltet, aber es ist keinesfalls weg und irgendwie hab ich das Gefühl die Stimmen würden auch darunter leiden. Also für mich ist es nicht ausreichend.

Na - ich habe einen 12 fach Kopfhörverstärker und sogar noch das Behringer Digitalsystem, mir mangelt es im Moment nur an Verlängerungskabeln und ich möchte nicht ( wie es mir als Musiker fast immer ergeht) dass das Signal nur manchmal oder nur von einer Seite kommt. Lieber kaufe ich KABELLLLLL :headbang:
 
Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich in Leipzig oder Berlin 10 solcher Kabel günstig oder kostenlos leihen kann?
upload_2019-3-4_15-34-28.png
 
6€ das Stück kaufen, ist billiger als leihen.
 
Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich in Leipzig oder Berlin 10 solcher Kabel günstig oder kostenlos leihen kann?
Anhang anzeigen 64810

kann jetzt nicht genau sehen, was das für' n kabel ist.
klinke - xlr oder nur klinkenverlängerung?
jedenfalls kriegste so'n teil in berlin auf die schnelle in fast jedem musikgeschäft.


wenns geld knapp ist, geht auch ein adapter zu 3 euronen:

https://www.justmusic.de/de-de/pa-l...-xlr-adapter/151232/connect-fa-x3vk6-f-f.html

https://www.justmusic.de/de-de/pa-l...-xlr-adapter/151235/connect-fa-x3vk6-m-f.html

https://www.justmusic.de/de-de/pa-l...upplungen/9185029/stereo-klinkenkupplung.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zusammenmischung von einem Hauptmikro mit den Stützen 1:1 erzeugt furchtbare Kammfilter und dünnt den Sound meist nur ziemlich aus

Kammfiltereffekte bekommt man doch spielend einfach mit AutoAlign Programmen hin. Ich hab das Melda MAutoAlign ständig im Einsatz, wenn ich 3 oder mehr Mics am Start habe. Die Phase drehen heißt ja nicht unbedingt, daß dann alle aufgenommen Signale phasengleich zueinander sind. Nach Nutzung des AutoAlign hört man sehr deutlich, wie das Signal aufklart.
 
...
Bei der zweiten Spur machst du den Phasendreher rein. Boxensound löscht sich aus, Kinners bleiben übrig.
Wichtig is daß zwischen den beiden Aufnahmen keine Einstellungen und Mikropositionen verändert werden.

Das wird so seit 40 Jahren erzählt und funktioniert seit 40 Jahren nicht !

Daher ist es auch ok wenn ich das als Antwort auf einen uralten Beitrag schreibe.
 
Naja ... 69 Euro ausgeben für Kabel die ich dann nie wieder brauche? Da ist ja der Verstärker fast billiger...
Das ist genau das, woran es in fast jedem 2. Studio krankt: Wackler an den Monitorwegen.

Adapter wären zwar billiger, aber die Gefahr dass man am Ende keine sichere Verbindung hat (Ausfälle bei Bewegung) ist mir da auch zu groß.
Wenn es dafür kein Verleih gibt, würde denn jemand 10 solche Kabel Ende März für 50 Euro haben wollen? Dann hätte ich für einmal benutzen 20 Euro in den Sand gesetzt, aber dafür kaum Rennerei und neues Zeug.

Der nächste Käufer hätte für 50 dann B Stock.
 
Ich plaudere mal aus meinem Nähkästchen.
Definition:
Ich leite eine Singgruppe in einer Tagesstätte für Menschen mit Handicaps. Maxime ist: "Jeder kann singen, jeder ist willkommen"
Mancher anspruchsvolle Musiker würde das nicht als Chor bezeichnen, aber das kann man bei vielen Chören in frage stellen.
Es sind (nur) 10 Mann, aber aufgrund meiner Erfahrung als Chorleiter lassen sich die Rückschlüsse daraus durchaus transportieren.
Der Einfachheit halber schreibe ich "Chor".

Ausrichtung der Mikrofone:
Hier erstmal was musikalisches. Ich erwarte von meinen Sängern, dass sie zum Dirigenten schauen. Ich gebe (logischerweise) Zeichen und Hilfestellungen - dafür bin ich Dirigent. Mehrmals pro Probe weise ich darauf hin.
Blöd gefragt: Wenn die mich anschauen - in welche Richtung singen die dann wohl? Logisch: in meine Richtung. Wo sollte das Mikrofon stehen? Da, wo die Sänger hin singen.
Dazu kommt die Körperhaltung. Ein Sänger der (übertrieben gesagt) an die Decke schaut, überdehnt den Hals, schränkt damit das klangliche Potenzial seiner Stimme ein und die Stimme wird eher erschöpft sein.
Jedes mal, wenn ich auf eine Bühne komme, sehe ich (für den Chor vorbereitet) Overheadstative in min. 2 Meter Höhe.
Schwebe ich als Dirigent in zwei Meter Höhe? Nein. Also runter mit den Stativen.
(Ich habe am Anfang meiner "Karriere" mit diesem Chor den krassen Fehler gemacht, mich auf der Bühne an die Seite zu stellen, um den Chor optisch in den Vordergrund zu rücken. Trotz drei Mikrofonen, die zentral vorm Chor standen, war über die PA vom Chor fast nichts zu hören - die haben im wahrsten Sinne des Wortes am Mikrofon vorbei gesungen, weil sie zu mir an die Seite geschaut haben)

Stützmikrofone - ja-nein?
Auch hier eine (musikalische) Vorbemerkung. Bei meinem Chor gilt (was bei jedem Chor gelten sollte), dass der Chor eine klangliche Einheit darstellt. Ich weise meine Sänger regelmäßig darauf hin, (nur) so laut zu singen, dass sie die anderen Sänger hören können. Jeder, der dirigiert, weiß, was das klanglich für einen Unterschied macht.
Ich habe ein Handzeichen, das genau darauf hinweist. Ich mache in den Proben Übungen, die dem Chor selbst zeigen, um wieviel das besser klingt. Immer und immer wieder.
Daraus folgt:
1. Wenn man mit einer Hauptmikrofonierung keinen ordentlichen Grundsound hinkriegt, hat der Dirigent was falsch gemacht.
2. Stützmikrofone sind schwer zu positionieren. Wenn sie zu hoch sind, hat man quasi eine seitliche Besprechung oder/und einen hohen Anteil an Raumklang.

Musikalische Performance:
Die meisten Chöre sind Aufnahmen nicht gewohnt. Wenn man da einen Berg an Equipment anschleppt und aufbaut, denken die, sie sind im Fernsehen. Jeder, der im Studio Aufnahmen vorbereitet, weiß, dass technische Perfektion immer der musikalischen Performance unterzuordnen ist. Im Falle des Chors bedeutet das: Ablenkungen vermeiden. Ein weiteres Argument für ein möglichst einfaches Setup.
Dazu kommt - gerade bei Laienchören:
Die musikalische Qualität hängt von der Tagesform ab. Lieber 10 mal aufnehmen und die beste Performance wählen anstatt nur einmal mit höchster Audioqualität. Wird man da 10 Mikrofone, Mikrofonständer, Interface, Rechner, Kabel etc. 10 mal anschleppen? Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Nochwas zum Thema Playback:
Wenn mit Playback gesungen wird, darf man auch hören, dass mit Playback gesungen wird. Dass es bei der Aufnahme möglichst leise sein soll, ist klar. Bei einem entsprechend großen Chor wäre es für die Aufnahme sehr viel hilfreicher, das Playback zu "dezentralisieren" (viele leise Schallquellen), als zu versuchen, das Playback zu "kaschieren". Wenn man das "Dry-Playback" dazu mischt, kommt aus den Mikrofonen sozusagen die "Ambience".

Fazit:
Nicht alles aus diesem Post lässt sich auf einen 40-Mann-Kinderchor übertragen. Und schon gar nicht auf den Rundfunk-Symphonie-Chor. Aber es stecken Prinzipien dahinter, die man im Kopf behalten sollte.


Meine Konsequenz aus diesen Erfahrungen:
Ein Setup, das circa eine DinA4-Seite groß ist. Das Zoom H4n Pro plus ein (etwas besseres) Foro-Reisestativ. Das passt in meine Dirigentenmappe. 5 Handgriffe und ich kann aufnehmen.
Das ganze ist recht neu und ich experimentiere noch.
Den Räumlichkeiten geschuldet:
10 Mann nebeneinander in einer Reihe - XY mit 120 Grad - Abstand ca. 2-3 Meter - erste Ergebnisse sind außerordentlich befriedigend.

Zoom+Stativ.jpg
 
Meinst Du, mit Zoom und im Raum aufgestellten Ghettoblaster kann eine Chorleiterin grundsätzlich selbst CD Aufnahmen machen? Lass mir nur die (wav ?) schicken und setze sie ins Projekt. Das wäre ja easy :cool:

Dann wär ich fein raus und ich könnte zu hause bleiben :).

Ich meine das ganz ernst. Bin wirklich nicht davon überzeugt, ob sich der Aufwand am Ende lohnt. Ich trau mich nur nicht, mir es soooo einfach zu machen, weil ich dann wirklich kaum Berechtigung als Tontechniker hätte.

Aber es kann schon sein, dass man von den 10 Spuren am Ende nur 2 vom Zoom nimmt.
Ich glaube es zwar nicht, lasse mich aber gern von Erfahrenen belehren.

Die Sache mit der Einschüchterung der Technik kenne ich auch. Aber anders herum, man gibt sich vor Mikros nochmal anders Mühe als wenn da nur ein Zoom steht.

Bei mir ist es übrigens ein Profi Chor, 15 rumänische Damen die ich eigentlich auch sehr direkt klingen lassen möchte (nicht klassisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hab etliche Choraufnahmen im Laufe der Zeit (25 Jahre) gemacht, von 150 Mann mit Orchester und vielen Stützmikros in der Kirche bis Junggesellinnenabschied im kleinen Studio-Raum mit totalen Laien. Von Classic über Gospel nach Pop und zurück.

Wie so oft, ist der Aufnahmevorgang von sehr vielen Faktoren abhängig, man nähert sich individuell je nach Musik, Anforderung und Gegebenheiten dem Optimum.

Einige Vorgehensweisen wurden ja schon genannt, der Zoom-Rekorder in 1,30m Höhe (wegen Bedienbarkeit so aufgestellt) ist eher nicht eine optimale Lösung für Produktions-orientierte Mitschnitte, aber durchaus auch zur Proben- und Auftrittsdokumentation einsetzbar. Hängt aber auch vom Anspruch, dem gewünschten Zielklang und dem Umgebungsraum ab.

Ein höheres Stativ mit zwei Mikros hilft, je nachdem ob die Kinder gestaffelt auf Stufen stehen oder nicht. Der Abstand der oben und unten stehenden Stimmen sollte ungefähr gleich sein. Eine kreisbogenförmige Aufstellung der Stimmen um das Mikrofone links und rechts herum würde helfen, zerreißt aber oft leider den gewohnten Umgebungskontext der einzelnen Chorstimmen, die Ihre Nachbarstimme zur Orientierung gewohnt sind. Wenn ein Chor gut zusammen singt, ist aus diesem Grunde auch auf Einzelkopfhörer für die Playbackwiedergabe eher zu verzichten, zumindest, wenn einem die Intonation der (kleinen) (Laien)sänger/Innen am Herzen liegt.

Die Wiedergabe des Playbacks über Lausprecher kann helfen. Ein gut eingespieltes Team aus Chorleiter und Chor trifft die Töne und das Timing aber auch, wenn der Chor nicht das Playback hört und nur der Chorleiter den Kopfhörer zur Orientierung aufbekommt.

Die Methode, das miteingespielte Playback phaseninvertiert zuzumischen, kann ganz gut funktionieren, hängt aber vom Raum ab und der Diffusität des Signals. Direktere über das Mikrofon mitaufgenommene Playbackanteile lassen sich eher invertiert auslöschen, z.B. in einem Raum der vom Chor gut "schallabsorbierend" ausgefüllt ist, als eine leere Kirche mit 4-5 Sekunden diffusem Nachhall. Ich hatte mal eine Außenaufnahme mit Fußballerinnen-Laienchor auf dem Sportplatz, da klappte das mit dem Playback invertieren z.B. super gut. Auch die Aufstellung der Playback-wiedergebenden Lautsprecher beeinflusst die spätere Zumischmöglichkeit der Choraufnahme zum wirklichen Playback in der Produktion.

An Mikrofonen hilft wie immer viel viel, jedoch reichen eigentlich zwei Mikros nur für den Chor an der richtigen Stelle im Stereoverfahren für klassis ch bzw. liturgisch orientierten Chorklang aus. Im Pop-Bereich kann dagegen eher die Stützvariante optimal sein. Ich würde allerdings in dem Zusammenhang eigentlich immer möglichst gute, höhenresonanzfreie Kleinmembran-Mikros vorziehen (Neumann, DPA, Schoeps, oder entsprechende Budgetlösungen). Normalerweise probier ich auf dem Hauptmikroständer gern eine Kombi aus im AB angeordneten Druckempfängerpärchen und einem Paar mit gemischtem Stereonieverfahren, ORTF oder EBS mit Nieren, sprich dann vier Mikros als Hauptsystem, wobei die Laufzeit-Druckempfänger manchmal auch nur zur klanglichen Orientiereung dienen und hinterher nicht in der letzendlichen Aufnahme/Mischung landen.

Zusätzlich stelle ich manchmal auch weitere Diffusschall aufnehmende Mikrofone hinzu und natürlich Stützen, meist von der Aufstellung orientiert an den Stimmlagen im Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bariton/Bass). Beim Hinzumischen der Stützen nimmt jedoch oft die Homogenität des Gesamtchorklangs ab und einzelne dominante Stimmen werden hörbarer. Diese Erfahrung betrifft jedoch eher nicht so gut balancierte Laienchöre.


Abschließend noch mal zur Orientierung: nimm die beiden KMs und probier etwas mit der Platzierung rum, wie Leary auch schon sagte.

Viel Erfolg und vor allem Spass mit dem Kinderchor!
 
Die Sache mit dem Kinderchor ist schon ein ganzes Jahr her. Ich hab den Faden gekapert, jetzt geht es um 15 bulgarische Profidamen.
Trotzdem Danke, ich werde Zeit zum probieren brauchen.

Ich dachte auch, nur die lautesten Stimmführerinnen sollen KH bekommen, und auch nur halb damit hören.
Monitoring hätte ich zwar auch, dass muss man denen dann überlassen, ob das angenehmer ist oder stört.

Es wird eine kleine wabenförmige eher holzige Kirche sein. Sie stehen halbkreisig.

Das mit dem phasengedrehten Playback kann man erst dort probieren. Bei mir im Studio war es Murks.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben