Ich plaudere mal aus meinem Nähkästchen.
Definition:
Ich leite eine Singgruppe in einer Tagesstätte für Menschen mit Handicaps. Maxime ist: "Jeder kann singen, jeder ist willkommen"
Mancher anspruchsvolle Musiker würde das nicht als Chor bezeichnen, aber das kann man bei vielen Chören in frage stellen.
Es sind (nur) 10 Mann, aber aufgrund meiner Erfahrung als Chorleiter lassen sich die Rückschlüsse daraus durchaus transportieren.
Der Einfachheit halber schreibe ich "Chor".
Ausrichtung der Mikrofone:
Hier erstmal was musikalisches. Ich erwarte von meinen Sängern, dass sie
zum Dirigenten schauen. Ich gebe (logischerweise) Zeichen und Hilfestellungen - dafür bin ich Dirigent. Mehrmals pro Probe weise ich darauf hin.
Blöd gefragt: Wenn die mich anschauen - in welche Richtung
singen die dann wohl? Logisch:
in meine Richtung. Wo sollte das Mikrofon stehen? Da, wo die Sänger hin singen.
Dazu kommt die Körperhaltung. Ein Sänger der (übertrieben gesagt) an die Decke schaut, überdehnt den Hals, schränkt damit das klangliche Potenzial seiner Stimme ein und die Stimme wird eher erschöpft sein.
Jedes mal, wenn ich auf eine Bühne komme, sehe ich (für den Chor vorbereitet) Overheadstative in min. 2 Meter Höhe.
Schwebe ich als Dirigent in zwei Meter Höhe? Nein. Also runter mit den Stativen.
(Ich habe am Anfang meiner "Karriere" mit diesem Chor den krassen Fehler gemacht, mich auf der Bühne an die Seite zu stellen, um den Chor optisch in den Vordergrund zu rücken. Trotz drei Mikrofonen, die zentral vorm Chor standen, war über die PA vom Chor fast nichts zu hören - die haben im wahrsten Sinne des Wortes am Mikrofon vorbei gesungen, weil sie zu mir an die Seite geschaut haben)
Stützmikrofone - ja-nein?
Auch hier eine (musikalische) Vorbemerkung. Bei meinem Chor gilt (was bei jedem Chor gelten sollte), dass der Chor eine klangliche Einheit darstellt. Ich weise meine Sänger regelmäßig darauf hin, (nur) so laut zu singen, dass sie die anderen Sänger hören können. Jeder, der dirigiert, weiß, was das klanglich für einen Unterschied macht.
Ich habe ein Handzeichen, das genau darauf hinweist. Ich mache in den Proben Übungen, die dem Chor selbst zeigen, um wieviel das besser klingt. Immer und immer wieder.
Daraus folgt:
1. Wenn man mit einer Hauptmikrofonierung keinen ordentlichen Grundsound hinkriegt, hat der Dirigent was falsch gemacht.
2. Stützmikrofone sind schwer zu positionieren. Wenn sie zu hoch sind, hat man quasi eine seitliche Besprechung oder/und einen hohen Anteil an Raumklang.
Musikalische Performance:
Die meisten Chöre sind Aufnahmen nicht gewohnt. Wenn man da einen Berg an Equipment anschleppt und aufbaut, denken die, sie sind im Fernsehen. Jeder, der im Studio Aufnahmen vorbereitet, weiß, dass technische Perfektion immer der musikalischen Performance unterzuordnen ist. Im Falle des Chors bedeutet das: Ablenkungen vermeiden. Ein weiteres Argument für ein möglichst einfaches Setup.
Dazu kommt - gerade bei Laienchören:
Die musikalische Qualität hängt von der Tagesform ab. Lieber 10 mal aufnehmen und die beste Performance wählen anstatt nur einmal mit höchster Audioqualität. Wird man da 10 Mikrofone, Mikrofonständer, Interface, Rechner, Kabel etc. 10 mal anschleppen? Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Nochwas zum Thema Playback:
Wenn mit Playback gesungen wird, darf man auch hören, dass mit Playback gesungen wird. Dass es bei der Aufnahme möglichst leise sein soll, ist klar. Bei einem entsprechend großen Chor wäre es für die Aufnahme sehr viel hilfreicher, das Playback zu "dezentralisieren" (viele leise Schallquellen), als zu versuchen, das Playback zu "kaschieren". Wenn man das "Dry-Playback" dazu mischt, kommt aus den Mikrofonen sozusagen die "Ambience".
Fazit:
Nicht alles aus diesem Post lässt sich auf einen 40-Mann-Kinderchor übertragen. Und schon gar nicht auf den Rundfunk-Symphonie-Chor. Aber es stecken Prinzipien dahinter, die man im Kopf behalten sollte.
Meine Konsequenz aus diesen Erfahrungen:
Ein Setup, das circa eine DinA4-Seite groß ist. Das Zoom H4n Pro plus ein (etwas besseres) Foro-Reisestativ. Das passt in meine Dirigentenmappe. 5 Handgriffe und ich kann aufnehmen.
Das ganze ist recht neu und ich experimentiere noch.
Den Räumlichkeiten geschuldet:
10 Mann nebeneinander in einer Reihe - XY mit 120 Grad - Abstand ca. 2-3 Meter - erste Ergebnisse sind außerordentlich befriedigend.