Cembalomikrofonierung

  • Ersteller Rajmund
  • Erstellt am
Ich habe beide mal zusammengefasst und nachverhallt - Das Stoppergeräusch zwischen den Sätzen habe ich rausgeschnitten...

Anhang anzeigen 93537
Klingt schön!
Wobei man als Spieler dann bereits bei der Aufnahme wissen muss, wieviel Nachhall hinzugefügt werden wird, da man um der Deutlichkeit willen die Artikulation anpasst.
 
Ich find‘s toll, dass hier doch nicht wenige Leute sind, die mit klassischer Musik zu tun haben, sogar mit Cembalosolomusik, was ja doch eine ziemliche Nische ist.
Freut mich wirklich sehr :)
 
Ich heiße die Abwechslung hier sehr willkommen. Gerne mehr davon.
 
Ich habe beide mal zusammengefasst und nachverhallt - Das Stoppergeräusch zwischen den Sätzen habe ich rausgeschnitten...

Anhang anzeigen 93537
Ich finde das auch richtig gut. Wohlfühlklang. Scheint doch ein guter Reverb zu sein. Kostet der inzwischen was, oder ist der noch zum Test ausgeschrieben?
 
Ich habe beide mal zusammengefasst und nachverhallt - Das Stoppergeräusch zwischen den Sätzen habe ich rausgeschnitten...

Anhang anzeigen 93537
Ich finde das auch richtig gut. Wohlfühlklang. Scheint doch ein guter Reverb zu sein. Kostet der inzwischen was, oder ist der noch zum Test ausgeschrieben?

HD-Cart ist sowieso ein KaufplugIn und den Inspirata habe ich mir geholt als es noch kostenlos war...
Jetzt kostet er was.
 
Hi Rjamund,
Nach langer Zeit mal wieder ;-)
Ich bin ja bei kleineren Besetzungen auch eher ein Blumlein Fan :) Wir haben ja schon ein paarmal darüber gesprochen. Bei einem guten Raum mit diffuser Rückantwort (wegen des vertauschten links-rechts Abbldung des rückwärtigen Schalls) kann einem das Herz aufgehen, weil Blumlein durch den geringen Korrelationsgrad sehr gut und „scharf“ lokalisiert klingt und dennoch den Raum (bei eben guten Räumen) toll abbildet. Durch das Bündlungsmaß von 4,7dB bei der Acht könntest Du im Vergleich zu der AB Aufnahme noch eine ganz Ecke weiter gehen...
Anyways: Die MK8 sind super und in der Kombination mit den Schoeps Kugeln lassen sich mit Polarflex hammer Experimente und Aufnahmen machen.
Mir gefällt der Mix hier übrigens auch. Es hat die Präzsiion der Achten und das etwas „Wohlige“ der Kugeln..Wir nehmen auch öfter mit verschiedenen Hauptmikros auf und manchmal wird halt gemixt, wenn es passt :)
Viele Grüße nach Singapur :)
 
Wenn ich meine lange Stereoschiene (oder noch ein weiteres Stativ) dabei gehabt hätte, dann wäre meine Aufstellung gewesen: breiteres AB, in gleicher Entfernung wie Blumlein. Dann wäre für mich ein Mix noch logischer gewesen. Oder aber deutlicherer Unterschied im Abstand.
Sehen wir uns am 11.4. vielleicht in Schriesheim, @mruebsam ? ;)
 
Da spiel ich 18 Uhr in der Ev. Kirche ein Orgelkonzert. Worauf ich mich schon sehr lange freue.
 
—> da können wir ja einen Mitschnitt machen :)
Lass uns mal texten...
 
Hier noch ein kurzer Versuch von mir. Im Studio habe ich auch die Blumleinversion recht eindeutig vorgezogen und nur diese benutzt.
Ich habe Folgendes noch gemacht:
Raus aus der DAW in einen Millennia NS EQ2 um die Verluste in den Tiefen und Höhen der Achter auszugleichen. Danach in einen Bricasti (Sunset Chamber, wetgain -8dB) für etwas mehr Breite und "Schönheit" :)

Viele Grüsse, Marcus

PS:
Doof ist natürlich, dass bei Soundcloud alles hin und hergewandelt und samplerate konvertiert wird (einmal von Dir zu Soundcloud, dann Soundcloud zu meinem Rechner und dann noch mal zurück :-()

 
@Rajmund

Hast du das am Stück (was ich vermute) eingespielt?

An dieser Stelle muss ich sagen (der nicht mal, musikalisch, eine Tasse Kaffe ohne Notarzteinsatz umkippen kann):
Hut ab, für diese wunderbare Interpretation oder Wiedergabe der Komposition, was sich mir erst nach einigem Nachgang erschließt.

Ich bin, vorderhand, ein Sound-Guy (was sich in meinem generellem Synthesizer-Gefummel erahnen lässt)...

Ich denke zuerst "Sound" - Dann erst denke ich an die Leistung der Emitter :)

Also daher verspätet: Respekt!

:)
 
Hier noch ein kurzer Versuch von mir. Im Studio habe ich auch die Blumleinversion recht eindeutig vorgezogen und nur diese benutzt.

Ich habe Folgendes noch gemacht:

Raus aus der DAW in einen Millennia NS EQ2 um die Verluste in den Tiefen und Höhen der Achter auszugleichen. Danach in einen Bricasti (Sunset Chamber, wetgain -8dB) für etwas mehr Breite und "Schönheit"





Danke, also das gefällt mir wirklich sehr gut! Ich mag den Kammermusiksound und die raumgreifende Präsenz des Cembalos.

Jetzt muss ich doch mal anfangen, mich etwas eingehender mit Reverbs zu beschäftigen. :)


@Rajmund

Hast du das am Stück (was ich vermute) eingespielt?

Nein, hab ich nicht. Ich wollte ein paar interpretatorische Sachen ausprobieren, die dicksten Störgeräusche von draußen wegschneiden und dann ist es so, dass es immer eine Zeit braucht, um sich an ein fremdes Instrument zu gewöhnen und herauszufinden, wie man es anfassen muss, damit es das tut, was man möchte. Da muss man beim Aufnehmen ein paar „Verluste“ einkalkulieren ;)


An dieser Stelle muss ich sagen (der nicht mal, musikalisch, eine Tasse Kaffe ohne Notarzteinsatz umkippen kann):

Hut ab, für diese wunderbare Interpretation oder Wiedergabe der Komposition, was sich mir erst nach einigem Nachgang erschließt.


Ich bin, vorderhand, ein Sound-Guy (was sich in meinem generellem Synthesizer-Gefummel erahnen lässt)...

Ich denke zuerst "Sound" - Dann erst denke ich an die Leistung der Emitter

Also daher verspätet: Respekt!


Ich danke Dir sehr! :) Die sieben Cembalotoccaten von Bach sind aber auch außerordentlich leidenschaftliche Stücke. Als Jugendlicher hab ich eine CD davon rauf und runtergehört.

Es ist stellenweise durchaus mehr Interpretation als Wiedergabe, gelegentlich habe ich mir erlaubt, Harmonien noch etwas aufzufüllen oder kräftiges Überlegato anzuwenden, um noch mehr Klangvolumen zu bekommen.


Noch ein paar mehr Details habe ich hier zusammengetragen:

https://www.patreon.com/posts/48816983
 
Ich hole den Thread mal wieder hoch, weil's thematisch paßt: habe neulich eine weitere Cembaloaufnahme gemacht und eine MS-Mikrofonierung verwendet. Allerdings habe ich nicht nur ein Mittenmikrofon verwendet, sondern zwei: eine nach vorn gerichtete Acht und eine Kugel.

Bei der Verrechnung der MS-Signale entstehen virtuell zwei Nieren-Mikrofone in XY-Anordnung, die das Stereobild erzeugen. Bei MS mit nur 1 Mittenmikrofon ist es so, dass die Richtcharakteristik dieser zwei virtuellen Mikrofone mehr und mehr zu Superniere wird, je höher man den Seitenanteil wählt (Einfluss der Seitenacht). Auch die Lautstärkeverteilung über das Stereobild ist direkt abhängig vom Mitte-Seiten-Verhältnis: bei größeren Seitenanteil ist nicht nur das Stereobild breiter, auch werden Instrumente in der Mitte leiser abgebildet.
Wenn man nun zwei Mittenmikrofone verwendet, kann man das umgehen und die Richtcharakteristik der virtuellen Mikros völlig unabhängig von der Stereobreite einstellen. Damit läßt sich erreichen, dass für jeden eingestellten Aufnahmewinkel eine lineare Lautstärkeabbildung möglich ist (was ich als klanglich sehr angenehm empfinde) bzw. kann man eben unabhängig von der Stereobreite wählen, ob man mittige Schallquellen anheben oder absenken möchte. Beispielsweise sind bei einem großen Chor, der nicht kreisförmig aufgestellt ist, die Sänger in der Mitte näher dran und die möchte man vllt. etwas leiser haben oder bei kreisförmiger Choraufstellung, aber nicht konzentrischer Aufstellung des Mikros müßte man die Mitte ggf. etwas anheben; ohne die Stereobreite zu verändern.

Ich habe entsprechend eine 3-Kanal-Aufnahme online gestellt und einen Online-Rechner/Mixer programmiert, bei dem man den Aufnahmewinkel und Richtcharakteristik/Mittenanhebung unabhängig voneinander einstellen kann. Der Rechner berechnet dann das benötigte Signalverhältnis der drei Mikros (und den Winkel der virtuellen XY-Mikros) und mixt die Soundausgabe entsprechend.
Das ist im Prinzip ähnlich dem Doppel-MS-Verfahren für Surround und dem entsprechenden Schoeps-Plugin. Letzteres rechnet allerdings fest mit zwei Nieren vorn-/hinten und einer Acht und läßt statt des Aufnahmewinkels den Achsenwinkel der virtuellen Mikros einstellen.
MS-Stereo mit zwei nach vorn gerichteten Mitten (MMS?) ermöglicht theoretisch auch Surround, dürfte klanglich aber für Surround nicht so gut sein. Dafür ist die Baßwiedergabe im Stereoklang besser, wenn die Kugel wohldosiert hinzukommt.
Man könnte auch sagen: MS mit Polarflex-Mittenmikrofon.

Ich habe bei der Aufnahme sowohl eine Kugel als auch alternativ eine Breite Niere als Zweit-Mitte verwendet. Das kann man bei dem Online-Tool auswählen.

Das Stück heißt „La Marche des Scythes“, komponiert von Joseph Nicolas Pancrace Royer. Paradebeispiel für barocke französische rauschende Cembalomusik. Es macht mir unglaublich viel Spaß, dieses Stück zu spielen. Habe es in fast jedem meiner Cembaloabende zum Besten gegeben.

Hier entlang:
https://bit.ly/3boHBIT


Cembalo-2.jpg
Cembalo-1.jpg
 
Hallo Stefan,

tolle Aufnahme, toll gespielt :)
Den Vorteil Deines Setups verstehe ich noch nicht ganz. Der Vorteil von Polarflex ist ja, das man stufenlos in verschiedenen Frequenzbereichen die Richtcharakteristik von Kugel über Niere bis zu Acht erstellen kann. (wobei ein MS mit 2 Achten eigentlich nichts anderes ist als ein Blumlein :)) Wenn ich Dich richtig verstanden habe benutzt Du das aber gar nicht. Das Problem vieler MS Aufnahmen ist doch, dass viel in der Mitte klebt (niedriger Dekorrelationsgrad), vor allem beim Einsatz einer Kugel.
Ich hätte mir Deinen Aufbau eher so vorgestellt, dass Du mit der Polarflextechnik ein Mittensignal erstellst, das für tiefe Frequenzen einen hohen Kugelanteil hat und für mittleren / hohen Frequenzen eher Nieren- oder gar 8-Charekteristik hat. Da hättest echt viele Vorteile:
Super Lokalisation, perfekte Monokompatibilität, beliebige Stereobreite, vernünftiger Bass, schöne Räumlichkeit und das bei einem kompakten Setup :-9
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt K1 übrigens am besten. Die Abbildung von Aufnahmewinkel zu Stereobreite ist linear und sehr gelungen :right:

PS: Dein Rechner ist wirklich cool...
 
Danke :)

Das Schoeps-eigene Polarflex benutze ich nicht, nein. Das würde ja auch im Browser nicht laufen.
Bei MS ist man ja grundsätzlich frei in der Wahl des Mittenmikros. Die Richtcharakteristik des Mittenmikros hat aber entscheidenden Einfluss auf das Stereobild. Bei zwei Mittenmikros kann man das dann stufenlos einstellen. Wenn Du die Graphen anzeigen läßt, in den Auswahlboxen bei Fig. 8 mal “none” auswählst und dann den Aufnahmewinkelregler umherschiebst, siehst Du, wie im Stereobild in der Mitte eine Beule entsteht (der Power sum graph).
Wenn Du beide Mikros aktivierst und den boost-Regler auf 0dB schiebst (linearer Graph), bleibt der Powersum-Graph linear, auch wenn Du den Aufnahmewinkel veränderst.

Monokompatibel ist das ganze natürlich trotzdem noch.
 
Vielleicht noch zur Ergänzung: die MMS-Dekodierung erfolgt hier im Browser per Javascript. Es sind also keine vorgefertigten Mixe, sondern es liegt 4-Kanal-Ton vor (4, weil man zwischen Kugel/Breite Niere wählen kann).
 
Das habe ich schon verstanden. Letztlich könntest Du in Deinem Setup aber die beiden Mittenmikrofon durch ein einzelnes Superniere, Niere, offene Niere, breite Niere oder Kugel ersetzen. Der Spaß mit Polarflex ist aber, der, dass Du das für einzelne Frequenzbereiche individuell machen kannst.
hast Du die drei Spuren diskret als Download zum Rumspielen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben