Cembalomikrofonierung

  • Ersteller Rajmund
  • Erstellt am
Rajmund

Rajmund

Registriert
18.06.08
Beiträge
708
Reaktionen
587
Punkte
2.498
Hallo,

habe mich neulich mal beim Cembalospielen aufgenommen und dabei zwei minimalistische Setups zum Vergleich verwendet. AB30 mit MKH 8020 und Blumlein mit Schoeps MK8. Zu nah ran gehen kann man beim Cembalo nicht, da sonst das Klackern der Springer zu deutlich wird. Mit Blumlein war ich ca. 1,75m weg, mit AB etwas näher dran. Das AB hätte ich gerne noch etwas breiter gehabt, hatte aber meine lange Stereoschiene nicht dabei.
Trotz Mitternacht war der Straßenlärm mit vielen tiefen Frequenzen sehr stark (Trucks, Busse), so dass ich bei ca. 65 Hz cutten mußte.



Cembalo-2 klein.jpg
 
Da noch keiner was dazu geschrieben hat: Unter den dortigen Bedingungen hast Du meiner Meinung nach mit beiden Varianten eine gute Lösung realisiert, wobei mir klanglich die beiden Kugeln etwas besser gefallen als die Blumlein-Anordnung.

Wenn Du mal die Möglichkeit hast, dieses Instrument oder ein anderes Cembalo in einem guten Raum aufzunehmen, würde ich sogar noch weiter weg gehen, das nimmt dem Instrument dann noch weiter die Aggressivität. Der Raum darf auch ruhig eine längere Nachhallzeit haben. Wichtig ist, dass er groß ist und die Wände weit weg sind. Und da wirst Du dann auch kein Pech mehr mit den Außengeräuschen haben.

Matthias
 
Ja, ein toller Raum wär‘ ein Traum ;) In Downtown Hongkong wird man allerdings immer mit Nebengeräuschen kämpfen müssen.

Interessanterweise fanden bislang die meisten, denen ich die Aufnahmen vorgeführt habe, die Blumlein-Variante besser. Auch der Cembalobauer mochte sein Instrument so am liebsten hören.
 
@Rajmund
Bisschen OT:
Darf man mal fragen, was dich das Instrument gekostet hat?
Sieht ja ziemlich edel aus.
Danke
 
Die Schoeps MK8 ist schon eine feine Kapsel. Klingt doch toll!
 
Mir gefällt AB besser, nicht so spitz.
 
Durch die beiden Achten tritt eben der restliche Raum stärker in Erscheinung, und da passieren dann alle möglichen Reflexionen, die man nicht kontrollieren kann, einschließlich möglicher Auslöschungen. Bei Blumlein würde man ja relativ dicht an die Schallquelle rangehen, und auf der Rückseite wäre dann zum Beispiel das Publikum in einem großen Saal. Also ganz andere Verhältnisse.

Hier jedoch möchte man ja lieber eher noch weiter weg vom Instrument, so dass im relativ kleinen Raum dann der rückwärtige Schall mit seinen Reflexionen und Auslöschungen stärker in Erscheinung tritt. Als Experiment sicher interessant, und wenn es den Leuten gefällt, ist ja alles in Ordnung, aber ich meine schon, dass AB hier die unproblematischere Variante ist. Was sprach gegen XY?

Matthias
 
danke für diese Testfiles.
Gerade für sehr räumliche Instrumente gefällt mir AB besser. Das Cembalo entwickelt seinen Klang erst im Raum, dann entschärft sich der Saitenanschlag auch mehr. Blumlein klingt bei dir sehr separiert, was ich so eher nicht von Blumlein kenne. Waren die Kapseln genau 90 Grad justiert? Vll liegt es aber auch daran, dass du nah an einer Wand mikrofoniert hast.
 
Für mich klingt AB besser, weil es mehr danach klingt, als würde man selbst am Instrument sitzen. Ist schön in your face. Aber bei längerem Hören störe ich mich subjektiv betrachtet irgendwie am Attack. Ist der irgendwie zu präsent?

Deswegen:

AB als Hauptspur und Blumlein (welches zu weit weg, muffig und "raumverschmutzt" inkl. Tastengeräuschen klingt) so weit dazumischen, bis der Sound atmet. Das kann durchaus nur ne homöopathische Dosis sein. Ich denke, das würde richtig was hermachen.

Wenn man sich nur für eine Version entscheiden müsste:
Für mich glasklar die AB.
 
@CFR Das Instrument ist ein sehr feines von Yves Beaupré, Montreal. „Leider“ nicht meins. Ich durfte es verwenden und hab es als quasi Gegenleistung mal durchgestimmt (Kellners Bach-Stimmung, transponiert nach e). Was es gekostet hat, müßte ich erfragen.

@leary ja, war genau 90 Grad.

Ich hatte erst eine Aufstellung mit AB und Blumlein alles auf einer Schiene. Dann hätte man es auch gut zusammenmischen können. Da wäre AB aber zu weit weg und Blumlein zu nah dran gewesen. So war zumindest mein Klangeindruck. Deshalb hab ich AB dann näher dran gestellt und Blumlein weiter weg. So lang austariert, bis es klanglich für mich paßte. Bei näher drangestelltem Blumlein ergab sich für meine Ohren ein überbreites, fast unangenehmes Stereobild.
Zusammenmischen habe ich dann doch noch probiert. Ergab für mich allerdings immer nur eine Verschlechterung des Klanges. Oder zumindest klang es für mich langweiliger.

@Pianist_Berlin Blumlein ist ja eine Spezialform von XY. Gegen XY mit Nieren sprach nichts, aber ich empfinde Nieren-XY einfach trocken und irgendwie langweilig.
 
Für mich klingt AB besser, weil es mehr danach klingt, als würde man selbst am Instrument sitzen. Ist schön in your face. Aber bei längerem Hören störe ich mich subjektiv betrachtet irgendwie am Attack. Ist der irgendwie zu präsent?

Deswegen:

AB als Hauptspur und Blumlein (welches zu weit weg, muffig und "raumverschmutzt" inkl. Tastengeräuschen klingt)...

Ich empfinde es interessanterweise genau umgekehrt.
 
Für mich klingt AB besser, weil es mehr danach klingt, als würde man selbst am Instrument sitzen. Ist schön in your face. Aber bei längerem Hören störe ich mich subjektiv betrachtet irgendwie am Attack. Ist der irgendwie zu präsent?

Deswegen:

AB als Hauptspur und Blumlein (welches zu weit weg, muffig und "raumverschmutzt" inkl. Tastengeräuschen klingt) so weit dazumischen, bis der Sound atmet. Das kann durchaus nur ne homöopathische Dosis sein. Ich denke, das würde richtig was hermachen.

Wenn man sich nur für eine Version entscheiden müsste:
Für mich glasklar die AB.

Kann ich so unterschreiben.
 
Finde auch A-B ein bisschen besser. Das Blumlein ist etwas spitz und klingt in meinen Ohren irgendwie nach Kammfilter. Allerdings hat das leicht giftige im Klang auch etwas für sich. Beim A-B dagegen würde ich vielleicht sogar etwas in den Bässen rausdrehen und dann allgemein noch ein bisschen Reverb drauf. :schulterzuck:
 
Für mich eindeutig A-B.

Blumlein klingt mir zu flatterig und das Instrument hat keinen Körper mehr...
 
Finde auch A-B ein bisschen besser. Das Blumlein ist etwas spitz und klingt in meinen Ohren irgendwie nach Kammfilter. Allerdings hat das leicht giftige im Klang auch etwas für sich. Beim A-B dagegen würde ich vielleicht sogar etwas in den Bässen rausdrehen und dann allgemein noch ein bisschen Reverb drauf. :schulterzuck:
Ich bin mir nicht sicher, ob künstlicher Hall und Laufzeitstereo sich nicht doch etwas beißen. Die Laufzeiten erzählen was über den vorhandenen Raum und lassen sich nicht wirklich im Nachhinein bearbeiten. Setzt man dann Reverb drauf, ist das für mich wenig, als ob der Klang gleichzeitig aus zwei Räumen klingt. Bei Intensitätsstereo würd ich das anders sehen.
 
Für mich eindeutig A-B.

Blumlein klingt mir zu flatterig und das Instrument hat keinen Körper mehr...
Vielleicht kommt das Flattrige aber auch daher, dass Soundcloud hörbar komprimiert, und das fällt gerade in den Höhen auf, welche die Achten wiederum besonders präsentieren.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob künstlicher Hall und Laufzeitstereo sich nicht doch etwas beißen. Die Laufzeiten erzählen was über den vorhandenen Raum und lassen sich nicht wirklich im Nachhinein bearbeiten. Setzt man dann Reverb drauf, ist das für mich wenig, als ob der Klang gleichzeitig aus zwei Räumen klingt. Bei Intensitätsstereo würd ich das anders sehen.

Man muss nur einen real klingenden Reverb nehmen und halt mit Gefühl dosieren, dann geht das schon. Zb. mit dem Phoenix oder sowas.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob künstlicher Hall und Laufzeitstereo sich nicht doch etwas beißen. Die Laufzeiten erzählen was über den vorhandenen Raum und lassen sich nicht wirklich im Nachhinein bearbeiten. Setzt man dann Reverb drauf, ist das für mich wenig, als ob der Klang gleichzeitig aus zwei Räumen klingt. Bei Intensitätsstereo würd ich das anders sehen.

Man muss nur einen real klingenden Reverb nehmen und halt mit Gefühl dosieren, dann geht das schon. Zb. mit dem Phoenix oder sowas.

Hatte bisher noch keine Zeit reinzuhören. Richard King von Sony Classics (Masteringengineer) mastert Klassik auch mit im Nachinein zugefügtem Hall , und nutzt das Lexicon PCM dafür, ist auch Werbeträger für Lexicon

https://lexiconpro.com/en/artists/richard-king
 
Ich habe beide mal zusammengefasst und nachverhallt - Das Stoppergeräusch zwischen den Sätzen habe ich rausgeschnitten...

Cembalo.jpg
 

Anhänge

  • Cembalo-200321-1.mp3
    4,8 MB · Aufrufe: 5.004

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben