- Registriert
- 09.10.02
- Beiträge
- 1.036
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 1.127
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

ca. 100x50cm, oben 10cm Steinwolle, dann eine mit unterschiedlich grossen loechern gespickte platte (ca. 5mm dick) dann wieder 10cm steinwolle. das alles mit stoff umwicket...
mkropfbe schrieb:
wie man aber aus der grafik sieht, kostet mich die cloud den frequenzeinbruch bei 250Hz.
Ich behaupte mal, wenn der Raum schwingt, schwingt er,
egal bei welcher Lautstärke. Bei 83db bekommt man aber gute Messergebnisse ... Die Wellenlänge ändert sich nicht mit der Lautstärke ..
hmm, das versteh ich nicht ganz. ich möchte ja auch gezielt die early reflections von der decke bedämpfen, die mich am hörplatz erreichen. oder gings jetzt um die diffusierende cloud?ebenso sollte das Ding so hängen, daß wenn es ein Spiegel wäre, Du dort Deine Boxen nicht sehen darfst (im virtuellen Spiegel).
Meinte natürlich, daß man "Spiegel" seine Boxen sieht Sorry ..
noch schräger. als ich die reflektionen vom tisch bedämpfen wollte, hatte ich einen ganz, ganz schlimmen frequenzverlauf... vielleicht hab ich zu breitbandig absorbiert - mal versuchen nur die höhen etwas zu glätten.Habe irgendwie schon einen Schritt weiter an den Tisch und die Kammfiltereffekte gedacht ..
floxe schrieb:
@sabefix
unter windows kann man das standard-aufnahme und abspielgerät einstellen. dasselbe solltest du wenn möglich auch am [g=18]mac[/g] machen.
lg
flox
Das ist kein so grosses Problem, meistens misst man sowieso die RT30 oder RT20, also 30 oder 20 dB Abfall und dann extrapolieren auf 60 dB.floxe schrieb:
der raum schwingt schon, aber du kannst keine nachhallmessung machen, wenn 20db des rt60 pegels im umgebungsgeräusch untergehen.
Ich bezweifle aber insgesamt etwas die Aussagekraft solcher Messungen. Bei den Wasserfalldiagrammen von Carma wundert mich immer wieder das man keinen Rauschteppich sieht.
Dann ist die Verwendung von normalen Mehrwegeboxen fuer Nachhallmessungen auch nicht sinnvoll. Einerseits sind es keine Kugelstrahler, und dann ist die [g=98]Richtcharakteristik[/g] noch sehr stark Frequenzabhaengig. Der Einbruch bei 1,5 kHz kann z.B. die Uebernahmefrequenz von Tief- zu Hochtoener sein. Sobald das Mikro etwas weiter unten/oben ist, aendert sich das stark.
hast du eine formel oder ein programm parat, dass das erledigt?Das ist kein so grosses Problem, meistens misst man sowieso die RT30 oder RT20, also 30 oder 20 dB Abfall und dann extrapolieren auf 60 dB.
mkropfbe schrieb:
sagt mal, koenntet ihr nicht auch mal eure Carma-Wasserfaelle posten und ggf. kurz den Raum beschreiben? dann koennten wir vergleiche ziehen! "hands on" so zu sagen!
Da kann man viel mehr Vergleiche anstellen.Der Absatz darueber war nicht auf dich, sondern auf das Posten von Wasserfalldiagrammen allgemein bezogen.floxe schrieb:
hab ich auch nicht bestritten sondern nicht ganz so ausführlich auch schon gepostet.
da hat sich ja trotzdem was bei 1kHz getan!
ja.du verwendest das Behringer ECM8000, auch nach oben ausgerichtet?