Wenn im Musik- bzw. Homerecording-Bereich weniger verdient oder konsumiert wird, heißt das ja nicht, dass gar nicht konsumiert wird. Ergo stellt man dann halt nicht so viele Bücher her, womit die Kosten auch nicht so hoch sind wie bei Auflagen à la Dieter Bohlen.
Vermutlich kennen viele Leute gar nicht das Skript "Musikproduktion mit Cubase" (gibt es ja schließlich nur auf Homerecording.de zu kaufen). Ja, wahrscheinlich wissen selbst eine Menge Leute, die hier im Forum schreiben, gar nicht, dass es Skripte gibt!
Ich weiß jetzt immer noch nicht, warum sich eine solche Auflage nicht rechnet. Ist es die Sorge, dass man nur eine bestimmte Anzahl von Büchern verkaufen kann und auf dem Rest sitzen bleibt? Dem könnte man doch entgegen gehen, indem einfach eine Umfrage gemacht wird, ob Interesse an einem Buch bestehen würde, das bestimmte Themen abhandelt.
Ja, natürlich ist Software irgendwann mal veraltet. Soll man deswegen keine Bücher mehr darüber schreiben?
Und es geht hier ja nicht nur um Software, sondern auch um Grundlagen (Mixing, Mastering, Effekte, Beschreibung von [g=77]VST[/g]-Instrumenten etc.). Und die veralten doch nicht.
Kann man das Layout und die Grafiken nicht selber machen? Ist man nicht selbst Urheber, wenn man ein Buch selbst entwirft? Und überarbeiten - das kann man doch auch in Eigenregie machen.
Also, so ganz überzeugt bin ich nicht davon, dass sich ein Buch nicht rechnen würde. Außerdem wird ein Buch beim genannten Anbieter nicht auf Hochglanzpapier gedruckt - sonst wäre es viel teurer.
Lässt man Farbseiten weg, kostet jedes Buch übrigens nur noch 18,61 Euro.
Ich schrieb nichts davon, dass das Buch zum Selbstkostenpreis verkauft werden soll.
