S
Soundschrauber
- Registriert
- 14.07.14
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 17
Es gibt aktuell eine RC-Version für bestehende Kunden. Ich glaube 1.11 RC oder so.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Außerdem kann ich in Ardour den Editor im Vollbild benutzen während gleichzeitig der Mixer im Vollbild auf einem anderen Desktop offen ist.
Du kannst auch in Bitwig Mixer, Editor, Sequencer und Automationsansicht in Vollbild anzeigen lassen und auch da mehrere auf einmal, sogar für 3 Bildschirme..
Ich bin auch nicht so gut mit dem Zurechtschneiden von Audio in Bitwig zurecht gekommen besonders, wenn es um Präzision geht, mehrere Regionen zu einer zusammensetzen geht in Ardour auch einfacher/schneller.
Wenn es um das Raster geht, kannst du es zum einen ausschalten oder kurz mit gedrückter Shift Taste ohne Raster sehr genau arbeiten bzw schneiden. Zoomen kann man sehr sehr tief und somit genauso genau wie in Ardour Samnples bearbeiten.
Möglicherweise hängt das auch damit zusammen, dass Bitwig Aufnahmen eher als "Samples" betrachtet, während Ardour da traditioneller von einzelnen Clips im Sinne von Tonbandschnippseln auszugehen scheint. Ardour ist recht eigentlich *kein* Audiosequencer sondern ein HD-Recorder
Was du damit meinst verstehe ich nicht. Bitwig kann hochauflösend Audio recorden
dass ich in Ardour die Regionen *in der Spur selbst* nach Belieben vergrößern kann und dass ich *in der Spur* Regionen leichter schneiden, kleben und Bereiche zu neuen Regionen konsolidieren kann
Ich meine das Konzept, das hinter dem Aufbau der Oberfläche steckt. Das arbeitet alles mit Metaphern zu alten Hardwaregeräten und bei Ardour ist das eben das Tonbandgerät. En Sequencer ist eher eine digitale Spieluhr.
hey zettberlin, um eines vorneweg erstmal klarzustellen:
Ich komme in Frieden![]()
dass ich in Ardour die Regionen *in der Spur selbst* nach Belieben vergrößern kann und dass ich *in der Spur* Regionen leichter schneiden, kleben und Bereiche zu neuen Regionen konsolidieren kann
Leichter sicher nicht, eher anders und damit ungewohnt für dich.
Mit etwas Einarbeitungswillen wirst du genauso "leicht" und schnell deine Audioparts bearbeiten können weil die genannten Editierfunktionen ja auch in Bitwig vorhanden sind.
Auch in Bitwig gibt es hilfreiche Keyboard Shortcuts, mit denen auch du dich auseinandersetzen müsstest.
Ich meine das Konzept, das hinter dem Aufbau der Oberfläche steckt. Das arbeitet alles mit Metaphern zu alten Hardwaregeräten und bei Ardour ist das eben das Tonbandgerät. En Sequencer ist eher eine digitale Spieluhr.
Es ist immer deine eigene Arbeitsweise WIE du es letztendlich nutzt.
Du kannst Bitwig genauso wie ein virtuelles Tonbad benutzen und den Clip Launcher sowie den Arranger komplett außer Acht lassen und nur den Hauptsequencer verwenden.
In diesem kannst du letztendlich das Audio und auch das MIDI genauso bearbeiten wie in jedem anderen Sequencer auch, darunter auch Ardour.
Ich frage mich immer, jetzt nicht konkret alles zutreffend auf dich bezogen, wie Leute ein Programm verurteilen können
Dafür haben die Audiospuren auch einen speziellen Tapemachine-Modus, in dem nicht Regionen erzeugt, sondern Abschnitte auf einer durchlaufenden Tonbandspur bespielt werden, die zum Beispiel auch über vorhandes Material löschen, wenn man auf die gleiche Spur aufnimmt.
Man kann in Ardour eine einzige Spur auf Vollbild vergrößern, sodass man das Feeling von einem Waveeditor bekommt.
Dazu gehört die Entscheidung, alles in nur einem Fenster laufen zu lassen (es sein denn, man hat mehr als einen Bildschirm). Und davon wohl abgeleitet die Entscheidung, nur 2 Spurgrößen zu erlauben.
Man kann in Ardour eine einzige Spur auf Vollbild vergrößern, sodass man das Feeling von einem Waveeditor bekommt.
Ist dir das groß genug?
Dazu gehört die Entscheidung, alles in nur einem Fenster laufen zu lassen (es sein denn, man hat mehr als einen Bildschirm). Und davon wohl abgeleitet die Entscheidung, nur 2 Spurgrößen zu erlauben.
Ich kenne nur das alte Cubase vor Version 3, das bei einem Monitor mehrere Fenster offen hatte. Das fanden aber alle User mehr als störend, deswegen wurde das ziemlich schnell geändert und inzwischen ist das Konzept mehr in Richtung Sonar X3, Reason 7, Bitwig und Studio One, die sich alle nach dem gewünschten und erfolgreichen Einfensterkonzept richten. Denn was willst du mit mehreren Fenstern, wenn du eh erst eines schließen musst bevor du Zugriff auf ein anderes haben kannst, wenn du alles groß haben willst? .
Das ist also *nicht* die Spur selber.
Virtuelle Desktops sind die Umsetzung von (bis zu 20) echten Monitoren auf einem Monitor.
Das ist also *nicht* die Spur selber.
Doch ist sie. Mit allen Regionen in der Spur.
.
Virtuelle Desktops sind die Umsetzung von (bis zu 20) echten Monitoren auf einem Monitor.
Anscheinend suchst du den gleichen Überblick wie mit mehreren Monitoren. Du kannst alles ganz groß einstellen und nur mit einem Shortcut oder einem Klick das jeweilige Fenster anzeigen lassen.
Das ist weder umständlicher noch langsamer als wenn man mit mehreren offenen Fenstern zu arbeiten hat. Dieses System ist sogar noch eine Erleichterung weil man nicht erst überlegen muss, wo das Fenster nun ist, in dem ich arbeiten will sondern man ganz intuitiv mit einem Tastendruck zu der richtigen Ansicht in Vollbild kommt.
die Wiedergabe an dem Punkt weitergeht, wo ich auf die Leertaste gehauen hab.
Davon abgesehen ist auch das da eben nicht das gleiche wie eine vergrößerte Region *in* ihrer Spur.
Es gibt in Ardour zum Beispiel in *allen* Situationen nur *einen* Play-Cursor, so bleibt jede Region immer im Kontext es gesamten Stücks.
den Cursor auch mit Linksklick festhalten und iregndwo hinschieben, auch über den Rand des Zoom hinaus.
Und wenn ich in einem Programm ein Unterfenster aufmache, schiebe ich es auf einen anderen Desktop, damit es nicht überlappt.
Sagst Du.Davon abgesehen ist auch das da eben nicht das gleiche wie eine vergrößerte Region *in* ihrer Spur.
Nein aber es erfüllt genau den gleichen Zweck und hat keine Nachteile.
Ganz im Gegenteil einen entscheidenden Vorteil:
Man hat auch weiterhin den Überblick über das gesamte Projekt ohne verschieden große Spuren.
Es gibt in Ardour zum Beispiel in *allen* Situationen nur *einen* Play-Cursor, so bleibt jede Region immer im Kontext es gesamten Stücks.
Wenn du in Bitwig nicht mit den Clipansichten arbeiten willst, gibt es auch nur einen Cursor. Und auch wenn du mit beiden Ansichten zugleich arbeitest, bleibt alles im Kontext. das ist schlichtweg eine falsche Behauptung.
den Cursor auch mit Linksklick festhalten und iregndwo hinschieben, auch über den Rand des Zoom hinaus.
Das kannst du in Bitwig auch,
jedoch ist das nicht die feine englische Art, da immer umständlich und langsam. Dazu gibt es viel schnellere Möglichkeiten seine Position zu wechseln, zum Beispiel Shortcuts![]()
Und wenn ich in einem Programm ein Unterfenster aufmache, schiebe ich es auf einen anderen Desktop, damit es nicht überlappt.
Irgendwelche Fenster herumschieben klingt für mich umständlich und nach zwei Monitoren, die du ja angeblich nicht hast?
Sag mir einen Vorteil mit Einzelfenster arbeiten zu müssen,
wenn man mit Shortcut direkten Zugriff zu jedem Arbeitsfenster haben kann. Ich arbeite nicht mit Miniansichten, so wie du es berschreibst, sondern habe von allen Arbeitsbereichen eine Großansicht, die ich mir selbst bei meinem Einfenster Setup mit nur einem Tastendruck auf dem Keyboard anzeigen lasse.
Ich könnte die Fenster mit Vollbild innerhalb einer Sekunde x-fach wechseln, so schnell, wie ich es niemals brauchen werde.
kurz off Topic:
3 Seiten Thread, seid ihr immer noch der Meinung, dass ein eigenes Unterforum nötig ist?
...Laut Support steht das deutsche Manual auch bald bereit...
Welches deutsche Manual meinst Du? Für Bitwig oder Cubase? Vermutlich Bitwig. Cubase´s ist ja schon seit ein paar Tagen da.
Anyway, viel Spaß! Und ja, es gibt eine ganze Reihe an Usern hier, bei denen mehrere DAWs wunderbar koexistieren.