- Registriert
- 11.09.05
- Beiträge
- 27.395
- Reaktionen
- 15.613
- Punkte
- 79.820
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich finde es immer sehr bedauerlich, wenn hier ein Text in seiner Urfassung schlicht und einfach
von einer Momentaufnahme zu einem beliebigen Etwas zerpflückt wird.
Da wird solange gezupft und gezerrt, bis es vier bis sechs Usern, die hier immer präsent sind,
gefällt.
Es obliegt doch dem Autor, inwieweit er auf Änderungen bzw. Kritik eingeht und diese in seinen Text einfliessen lässt. Er muss ja nicht all das umsetzen, was so geäussert wird.Da wird solange gezupft und gezerrt, bis es vier bis sechs Usern, die hier immer präsent sind,
gefällt.
Dann ist es nicht mehr das Besondere, was einer Idee und ureigensten Wahrnehmung des Autors entspricht.
Ja, das wäre ein schöner Abschluss gewesen, wenn der Sinn der Story darin bestanden hätte, eine Jagdszene und eine Art Aussöhnung zu beschreiben.Bei Szene6 empfand ich die Zeilen:
sie flüsterte ihm in sein Ohr
"Ich muss noch einmal fragen:
wir machen uns doch etwas vor?"
er lächelte: "wir jagen"
Als wunderbaren Abschluss, damit war für mich alles gesagt.
- , zwar nicht die Eule oder die Nachtigall, aber trotzdem ein Vogelschrei. Und der "reißt die Nacht entzwei". Wer schon einmal nachts im Wald ein Käuzchen oder einen Raubvogel schreien hören hat . . . das klingt markdurchdringend und schauerlich.keine Aussöhnung, nur ein (tieferes) Zueinanderfinden. Nungut, vielleicht wirklich etwas platt kitschigJa, das wäre ein schöner Abschluss gewesen, wenn der Sinn der Story darin bestanden hätte, eine Jagdszene und eine Art Aussöhnung zu beschreiben
Jetzt lese ich eine neue Geschichte. Fetzt. Verworren war es bei mir auch, aber anders. Danke für die Erläuterungen.Beide realisieren in dem Moment unterschiedliches. Der Jäger hört auf zu träumen und begreift, dass die Unterschiede zwischen ihnen viel zu groß sind und deshalb jede gemeinsame Zukunft scheitern würde. Er weißt sie mehr oder weniger zurück, um ihr eine echte Zukunft zu ermöglichen.
Davon, dass sie beide längst schachmatt sind, ist nur der Jäger überzeugt. Ich hatte ja schon angedeutet, dass er im Grunde ein Mensch ist, der resigniert hat ("manchmal muss ich töten um zu fühlen dass ich lebe"). Es scheint, er hat früher selbst oft nach der Liebe gesucht, ist aber zu oft enttäuscht worden. So dass er jetzt aufgrund dieser Erfahrung (und des Altersvorsprungs) glaubt, es kann sowieso immer nur schlecht ausgehen. Es wäre quasi schon vorherbestimmt, dass es nicht gut ausgehen kann.Das Einzige, über was ich nun noch stolpere ist das angebliche schon "Schachmattsein".
Das ist richtig, allerdings stört mich das gar nicht, erinnert es mich doch technisch an gute alte Werke (zB "Die Forelle" von Schubert).antiquierter Sprechweise
trotzdem suchte ihr Sonar
Dafür isses weit zu wenig Drama.Shakespreare


Das Verfahren, Gegenstände mittels Schall zu orten, stammt aus der selben Zeit, in der auch die jagdlichen Gepflogenheiten, die tlw. im Text anklingen, kanonisiert wurden. Beides wurde zu Anfang des letzten Jahrhunderts entwickelt und weiterentwickelt.Was auf mich jedoch wie ein Antikörper wirkt, sind - bei solch einer Sprache - Stellen wie
trotzdem suchte ihr Sonar
das stört meinen Fluss doch erheblich und ist unnötig.
Natürlich kann man auch Moderne mit Tradition vermischen (macht man ja beim Essen so gerne, wenigstens die Michelin-Köche), aber HIER passt es mE gar nicht.
Na gut, der Text hat 227 Zeilen. König Lear hat ungefähr 3.500 Zeilen.Dafür isses weit zu wenig Drama.Shakespreare

Ich hatte tatsächlich erst vorgehabt, es wesentlich derber zu machen. Mehr so in die Richtung von Karnevalsreden, ein bisschen zotig und so...die Erregtheit der Dame ist sehr keusch erzählt, was befreiend (auf mich) wirkt und nicht wie ein "Shades of Grey" im bayerischen Tal![]()


Da "Sonar" aber nicht zum ersten Mal als störend gemeldet wurde, denke ich darüber nach, es vielleicht durch "sonderbar" zu ersetzen,

König Lear wirft aber nicht mit so großen Namen wie @Turquoise um sich.Na gut, der Text hat 227 Zeilen. König Lear hat ungefähr 3.500 Zeilen.

Kenn ich.Das Thema hat es mir irgendwie untersagt
Ich habe es schon länger geahnt - in mir schlummert eben doch ein Hip Hopper.Jau, Man! Das kan mann echt gut rappen!![]()

Ja, und immer dann, wenn es gerade intim wird, kommt der Elefant und macht prffffffffft!Könte ich mir gut bei der Sendung mit der Maus vorstelen, so mit einem Film dazu.
Zeitlos finde ich immer Klavier. Da könnte man schön mit der "Dynamik" spielen, wenn es zu besonders spektaklären Szenen kommt. Es dürften auch gerne Passagen dabei sein, die musikalisch ganz ruhen und nur die Sprache/der Text wirkt.mal eine Frage @alle:
welche Instrumente / Klangfarben würdet ihr dazu einsetzen?
Sehe ich auch so.Zu spektakulär muss der gar nicht sein, weil der Text schon sehr dicht ist und auch relativ lang für ein "Liedcharakter"ist.