Bestes Schallisoliermaterial???

Hi!

Also ich hab mir jetzt folgendes überlegt, was die Decke betrifft:

1. Schicht aus Korkplatten (ca 5mm dick)

2. Schicht aus diesem Zeug, Stärke 50 oder 80 mm

3. Eine Schicht Rigips

4. Tapete :).



Würde das was bringen, bzw würde man das so machen?
 
@Arnie

da hast Du was falsch verstanden. Dein geplanter Aufbau ist völlig daneben.

Absorber haben nichts mit Schalldämmung zu tun, sondern Schalldämpfung. Da darf kein Rigips oder sonstwas "festes" drüber. Die sind für die Raumakkustik gedacht und werden entweder mit Schalldurchlässigem Stoff überzogen oder einfach so wie sie sind an die Wand oder Decke geklebt, um Echos und Reflexionen zu mindern. Dein Nachbar hat da rein garnichts von.

Gruß
matsches
 
aha, das bedeutet also, dass ich mich im Gebiet der Schalldämmung aufhalte (nach der Definition von Wikipedia...).

Also bringen mir die Schallabsorber, die ich aufgelistet hab schonmal nix. Die von Human_Ray aufgeführten Produkte wären jedoch für miene Vorhaben geeignet.

Wie sollte denn da meine Decke aussehen (am besten von oben nach unten, also von Decke in Richtung Raum)?

Darf denn hier eine Rigipsplatte drunter, oder muss das Material direkt zu sehen sein? Ich weiß jetzt nicht, ob deine Aussage auf Schalldämm- oder Schalldämpfmaterialien bezogen war.


Also ich würde das dann so sehen:


1. Korkplatte (bringt die was???)

2. Schicht aus dem Zeug von Human_Ray

3. Falls erlaubt, Rigips


Falls Rigips halt schlecht wäre, würde halt der Dämmstoff so an der Decke hängen.
 
Am besten wäre wirklich eine "Raum in Raum"-Lösung, bei der die "neue" Decke keinen Kontakt zur alten hat. Der Kork bringt nicht wirklich was an der Decke. Kork ist eigentlich gegen Trittschall gedacht.

[g=107]Schall[/g] überträgt sich über alle Bauteile. Also alleine die Decke dämmen wird nicht unbedingt Deinen Nachbarn "erlösen".

Als Anregung mal wieder dieses PDF

Gruß
matsches
 
hmm...also so wie ich das sehe, wurde hier (von außen nach innen) Rigipsplatten verwendet, dann eine Schicht Glaswolle, Weichfasermatte, Glaswolle, Rigipsplatte, richtig? Allerdings stehen hier ja alle Wände in Kontakt zueinander, also wäre das ja keine "Raum in Raum" Konstruktion, wie du sie mir beschrieben hast.

Kann ich denn nun vor das Schalldämmmaterial noch eine Rigipsplatte schrauben oder muss es zu sehen sein, um optimal zu wirken?


Also ich hätte dann folgende Idee:

Ich "hänge" also Rigipsplatten an die Decke mit einem Abstand von vielleicht 3 cm zur echten Decke, sodass sich Rigipsplatte und Decke nicht berühren (außer eben durch Schrauben, auf diese Rigipsplatte klebe ich dann das Dämmmaterial drauf.

Richtig so? Darf ich noch eine Rigipsplatte auf das Dämmmaterial machen oder muss es frei im Raum sein?

An die Wand gegenüber der Box würde ich dann noch Dämpfungs (!) Material machen, dass der [g=107]Schall[/g], welcher auf die Wand trifft schonmal nicht so stark reflektiert wird. Gitarrenboxen föhnen nämlich ziemlich geradeaus, was den Sound angeht :).
 
Die Lösung von Franner ist für relativ kleine Räume (unter 30qm) in Summe etwas günstiger weil man einfach die Sonafoam Platten auf die Wand klebt und dann 2 Schichten Rigips drauf klebt. Man erspart sich einwenig Platz weil alles direkt aneinander liegt.
Funktioniert nur wenn die Wände nicht feucht sind also z.B. in Bürogebäuden. Und es funktioniert nur wenn man auch alle Wände und Boden Isoliert und natürlich auch die Türen so konstruiert, dass sie keine der Aussenwände berühren. Für mittlere Räume so zwischen 35 und 50 qm ist Sonafoaum zu teuer da kommt man mit der Raum in Raumkonstruktion mit Glaswolle um einiges Billiger weg. Aber wie schon erwähnt es darf sich nichts berühren sonst ist das ganze für die Katz und möglichst Luftdicht sollte der Raum auch sein weil [g=107]Schall[/g] auch durch Druckluftunterschiede übertragen wird.
 
@human_ray: Ich verstehe nciht, was du mit "es darf sich nichts berühren" meinst. Du schreibst ja:


"Die Lösung von Franner ist für relativ kleine Räume (unter 30qm) in Summe etwas günstiger weil man einfach die Sonafoam Platten auf die Wand klebt und dann 2 Schichten Rigips drauf klebt."



Da berührt sich doch alles, oder??? Und ich nehme mal aus dieser Aussage an: Rigips auf Schalldämmmaterial geht in Ordnung :).
 
Im PDF ist es eine "Raum in Raum" Konstruktion, bei der keinerlei Wand die schon vorhandenen berührt un der Boden auf speziellen Matten entkoppelt ist.

Allerdings stehen hier ja alle Wände in Kontakt zueinander, also wäre das ja keine "Raum in Raum" Konstruktion, wie du sie mir beschrieben hast.

Die Wände des neuen Raums untereinander berühren sich natürlich, jedoch nicht die Wände des schon vorhandenen Raumes. Oder was meinst Du damit?

Für Schalldämmung kommt natürlich auf das Dämmmaterial (Hanf-, Mineral-, oder sonstige Dämmwolle) am besten 2 oder 3 Schichten Gipskartonplatten (z.b von Rigips) oder zur noch besseren Schalldämmung Gipsfaserpaltten (z.B. von Fermacell).

Die Wirkung der verschiedenen Wandaufbauten kannst Du widerum in diesem Gutachten als PDF anschauen.

Zu Schallabsorbtion wie z.B. Schaumstoffplatten aus Basotect oder sonstiges kommt kein Rigips drüber, da es poröse Absorber sind und der [g=107]Schall[/g] da "rein muss".
 
@fmo
was meisnt du mit Zellulose dämmstoff?

die nächste Grippe pandemi abwarten und dann die mülltonnen plündern und dann ne lecker rotzfahnenwand bauen ^^ :p
 
Z.B das hier wahrscheinlich :
Zellulose Dämmstoff

etwas Offtopic:
Vor 17 Jahren als ich mich noch in der Zimmererausbildung befand und wir einen Baubiologen als Fachkundelehrer hatten, der sehr kritisch war und sogar von Mineralwolle-Herstellern angeblich Morddrohungen erhalten hatte (wegen diverser Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), kam das ganz neu auf den Markt.
Damals bemängelte er die Druckerschwärze im verwendeten Altpapier als giftiges Zeug. Mineralwolle war (oder ist) lungengängig, und Druckerschwärze eben krebserregend. Inwiefern das heute stimmt oder nicht kann ich nicht sagen, aber man bekommt auf jeden Fall einen kritischeren Blick für sowas.

Nicht alles "ökologische" ist auch gleichzeitig gesundheitsunschädlich.
Heute wird vielleicht kein bedrucktes Altpapier mehr benutzt :)

Gruß
matsches
 
Da berührt sich doch alles, oder???
Jain - es darf die Tür oder der Türstock nicht direkt an die Wände übertragen alles andere ist ja wie eine Feder gelagert und absorbiert die Schallenergie bzw. wandelt sie in Wärme um.
 
also ich hab nun folgendes vor, natürlich bestimmt nciht die beste Möglichkeit, aber das kann ich mir wenigstens noch leisten (von Zeit und preis her):

Ich werde an die Decke 120mm von diesem Franner Dämmstoff kleben, darauf noch 2 Schichten Rigipsplatten und das ganze normal tapezieren. An die Wand, auf die die Speaker zeigen werde ich Dämpfungsmaterial verwenden, dass von dem [g=107]Schall[/g], der auf die Wand trifft (das dürfte so ziemlich alles sein, bei einem geschlossenen 4x12 Cab), nur noch weniger in den Raum zurückgeworfen wird. Dazu hatte ich vor Illbruck Waffeldämm zu nehmen.

Das wird bestimmt nciht die beste Lösung sein, aber es ist eine :).


Was haltet ihr davon?
 
Hast du schon Preise und Bezugsquellen für das Sonafoam und die Illbruck Waffeldämm? Über Sonafoam finde ich nichts, außer dass es anscheinend aus Australien kommt.

Preise wären da mal interessant. In sämtlichen Referenzen bei Franner wird aber weniger als 100mm Sonafoam benutzt. Bist Du sicher, dass Du 120mm an die Decke klatschen kannst?

Gruß
matsches
 
ja, 120mm sollte gerade noch vertretbar sein :).

Preise hab ich grad nachgefragt, ich hab mit denen telefoniert. Und zwar würden sie mir eine 40mm und 60mm Platte aufeinanderbappen, dass ich praktisch dann 100mm Platten habe.

Zusammen würde das dann 61 Euro/m² kosten. Ich bräuchte 4 Quadratmeter, sind wir also bei 244 Euro.

Die Illbruck Platten würden in 80mm Stärke 43 Euro/m² kosten. Bräuchte ich auch ca 4 m², je nachdem wie hoch die Decke ist, wären wir also bei 172 Euro.

Wäre also komplett für das Dämm/Dämpf-Material bei 416 Euro. Dann halt noch die Rigipsplatten.


Wichtige Frage: Mir wurde bei Franner auch gleich noch Kleber angeboten, um die Platten zusammenzukleben und um sie auf die Rigipsplatten zu kleben. Kleber würde insgesamt ca 100 Euro kosten. Kann ich da nicht meinen eigenen Kleber aus dem Bauhaus benutzen?


Und wie mach ich denn die Rigipsplatten an der Decke fest??? Brauch ich da elend lange Spax Schrauben und Dübel?
 
also ich hab nochmal den Raum ausgemessen, sind doch etwas mehr (3,55x2,40m), damit wären mir 100mm zu teuer. Ich denke ich nehme 60mm und tu obendrauf noch ne Schicht Glaswolle, das sollte es auch tun, nicht?


Und Kleber werd ich wohl auch eigenen nehmen, ich bezahl doch keine 100 Euro für ein bissl Kleber...
 
Und was ist mit Gel???(gibts sowas? das Gel würde dann jede Vibration schlucken) oder Vakuum so wie ne Thermoskanne?

Man könnte ja alle Wände mit Gelggefülltem Gummi abdichten... und dann die Luft absaugen und mit reinem Sauerstoff...

kicher....

Aber des mit dem Gel müßte funktionieren, weil die Essenz is ja, das keine Schwingungen nach außen dringen
 
d.h. es müßte einfach doppelter Gummi sein mit entweder Gel oder Luft eingeschlossen, falls ihr jemanden gefunden habt, bitte Bescheid geben


P.S. Stell dir einen Gelfahrradsattel vor...
 
Wer könnte sowas herstellen?
 
Hey Matsches,
danke für die informative Dokumentation.

Gruß Stephan
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben