Nearfields. Bester Abstand zur Rückwand bei schlechten Raumdimensionen?

  • Ersteller oschfreak
  • Erstellt am
Variante g sieht cool aus, macht aber eventuell wenig Sinn durch die Löcher hinter deinen Elementen.

Das Ziel ist es reflektionen zu vermeiden. Bei g gibt es freie wandflächen und eventuell resonanzen zwischen den Elementen. Wäre mir als Ansatz zu sehr optisch gedacht...

Ja, ich ahne es auch schon. Trotzdem werde ich auch damit rumprobieren. Zwischenräume würden dann auch weitgehend mitgedämmt. (Das konnte ich in meinem Dulliprogramm nicht so schnell darstellen). Wie gesagt die hintere (gepunktete) Hinterlüftungsebene MUSS bleiben - keine Chance! (die entsprechenden Wände werden arschkalt -oben und rechts im Bild...) Aber ansonsten denke ich diesbezüglich auch manchmal an den Steve, den Jobs "das beste Design hat Funktion UND Ästhetik"

Hier nochmal eine erweiterte Spielvariante, die ich als Probiererei mitdenken werde (Variante h). Das würde bedeuten, dass ich das "Live-end" - haha - trotzdem mit Bassabsobern ausstatten werde (davor vlt. ein Diffusor), um dann zu schauen, was so messtechnisch passiert.

Ferner werde ich später folgend auch mal ein paar Denkansätze für den Querschnitt bezüglich Deckenkonstruktion erstellen...

PS: Mich bringen diese Gedankenspiele tatsächlich weiter, ob ihr es glaubt oder nicht.

Bildschirmfoto 2019-12-01 um 16.50.33.png
(Variante h)
 
Vielen Dank für die weiteren Hinweise und Überlegungen... Hier noch ein Gedankenspiel, welches ich wohl ausprobieren werde... (Variante g)

Anhang anzeigen 73973
(Variante g)
Ergibt keinen Sinn.

Diesen Hinweis werde ich bei den Messungen und Probeaufstellungen sehr berücksichtigen! Versprochen! Ich werde dann zu gegebener Zeit auch versuchen diesen Prozess so gut es geht zu dokumentieren. Das Forum hier ist diesbezüglich echt ein Geschenk!
 
Also, es sind ja alles erstmal nur Planspiele, klar, aber natürlich auch wichtig, damit ich eine Ahnung habe, wieviele Pakete Rockwool etc. ich einkaufen muss und welche Varianten als Optionen in der Messphase einigermaßen Sinn zu machen scheinen und vielleicht auch mit welcher Variante ich eben als Ausgangspunkt starte. Habt ihr ja schon lange verstanden... Ich glaube die folgende Variante wäre etwas, was sich für mich tatsächlich intuitiv erstmal ganz gut anfühlt... (Variante i)


Bildschirmfoto 2019-12-01 um 18.20.52.png
(Variante i)
 
Und ein erster Gedanke zu einer möglichen Deckenkonstruktion von Variante i im Querschnitt (Variante iQ.1). Oder ist es theoretisch wahrscheinlicher, dass ein möglichst großes von der Decke abgehängtes Panel besser geeignet sein könnte?

Bildschirmfoto 2019-12-01 um 19.24.12.png
(Variante iQ.1)
 
Und ein erster Gedanke zu einer möglichen Deckenkonstruktion von Variante i im Querschnitt (Variante iQ.1). Oder ist es theoretisch wahrscheinlicher, dass ein möglichst großes von der Decke abgehängtes Panel besser geeignet sein könnte?

Anhang anzeigen 73992
(Variante iQ.1)
Kombiniere einfach beides. Lass die Schräge in eine abgehängte Decke übergehen!
 
So, erstmal genug gesponnen und gebastelt. Es folgt Bestellliste Material, Bestellung Material, Messungen, Probestellungen... to be continued. Danke besonders an euch beiden @Schlumpfpeter & @RefinedRough !

Wer auch immer noch etwas anmerken kann und möchte ist herzlich eingeladen! Ansonsten bin ich dann nächstes Jahr gespannt auf die Messungsorgien...

Mögliches Studiosetup für meinen unmöglichen Raum:

Bildschirmfoto 2019-12-01 um 20.41.26.png
(Variante j)

Bildschirmfoto 2019-12-01 um 20.23.27.png
(Variante jQ.2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man eine gesamte Flaeche durchgaengig mit Absorber bestueckt, also bei dir dann z.B. die Wand hinter den monitoren und z.B. die Decke, dann macht man sich Grenzflaecheeffekte zu nutze. Der Schall kann sich nicht um die Absorber rum beugen und man erwischt tiefere Frequenzen mit hoeherer Effizienz, als wenn man die Absorber nur punktuell angebracht haette. Insofern waere es wahrscheinlich die beste Option die Decke 20-30cm abzuhaengen (oder eben so viel wie moeglich) und dann vollflaechig zu bestuecken. Mit Verlattung und passenden Schlitzen dazwischen, kann man dann gezielt den Hochton erhalten, bei den ER Punkten die verlattung natuerlich weg lassen. Die rueckwand sieht noch etwas leer aus, da solltest auch versuchen so viel rein zu bekommen wie moeglich, gerade was Kanten angeht, also Ecken und Deckenkante. Ansonsten waere hier eine vollflaechige Bestueckung sicherlich der Optimalfall, aber ob das praktisch umsetzbar ist, ist natuerlich weider ne ganz andere Frage. Ich wuerde erstmal das versuchen rein zu bringen was wirklich ohne grosse Probleme geht, dann messen und anschliessend gucken wie man mit dem rest umgeht. Evtl. Kann man dann den raum ja acuh mit zwei drei kleineren Helmholtzresonatoren schon so weit hin biegen das eseinem ausreicht.
 
Mit Verlattung und passenden Schlitzen dazwischen, kann man dann gezielt den Hochton erhalten, bei den ER Punkten die verlattung natuerlich weg lassen.

Das habe ich tatsächlich noch nicht so ganz verstanden. Erscheint mir aber ziemlich wichtig. So weit bin ich offensichtlich noch nicht in der Materie :vermut:
 
Mit Verlattung und passenden Schlitzen dazwischen, kann man dann gezielt den Hochton erhalten, bei den ER Punkten die verlattung natuerlich weg lassen.

Das habe ich tatsächlich noch nicht so ganz verstanden. Erscheint mir aber ziemlich wichtig. So weit bin ich offensichtlich noch nicht in der Materie :vermut:

Ist recht simpel. Einfach Laminatstreifen mit je 1cm Abstand von Streifen zu Streifen anbringen. Der Hochton wird dann nicht mehr absorbiert, waehrend sich der Bass um die Streifen rum beugt und weiterhin absorbiert wird. Da wo Erstreflektionen her kommen, dann einfach die Verlattung weg lassen. Streifenbreite und Breite des Abstands zwischen den Streifen bestimmt dann die Grenzfrequenz zwischen "wird noch absorbiert" und "wird schon reflektiert". Kann man mathematisch ran gehn, kann man aber auch lassen.
 
Wenn man es ganz genau nimmt, dann kann man die Latten auch mit etwas Abstand (Luft) zur Daemmung anbringen, die Abstaende von Streifen zu Streifen, sowie Laminatstreifenbreite selbst variieren und erhaelt dann eine nriesigen Schlitzplattenabsorber, der dann, zusaetzlich zur poroesen Absorbtion, noch einen Helmholzeffekt mitbringt. Das wird mir dann aber zu hoch, moeglich ist das aber, und wenn ich das bauen wuerde, wuerde ich versuchen, diesen Effekt mit zu nehmen. Kann man machen, muss man aber nicht. Muesste man dann wirklich bischen tiefer fuer einsteigen, in die Materie.
 
So, erstmal genug gesponnen und gebastelt. Es folgt Bestellliste Material, Bestellung Material, Messungen, Probestellungen... to be continued. Danke besonders an euch beiden @Schlumpfpeter & @RefinedRough !

Wer auch immer noch etwas anmerken kann und möchte ist herzlich eingeladen! Ansonsten bin ich dann nächstes Jahr gespannt auf die Messungsorgien...

Bei der Frontwand tackelst du in der Regel 2 Hauptprobleme, SBIR von der Frontwand und die Längsmode.

Es ist tatsächlich sehr häufig so, dass jemand sehr gute Ergebnisse bekommt wenn die Speaker extrem nah an der schallharten Frontwand stehen, denn die SBIR Frequenz rutscht dadurch sehr weit nach oben und ist damit sehr leicht in den Griff zu bekommen.

Für die Längsmode (die hartnäckigste) ist es aber meist sehr gut wenn Front und auch Rückwand sehr großflächig und dick mit Absorbern behandelt werden, außer man setzt gestimmte Sachen ein dann braucht man nicht so viel Platz.

Das Problem hierbei ist, wenn die Frontwand 60 cm dickes Treatment vor sich hat, stehen die Speaker auch mehr als 60 cm von dieser entfernt. Die betroffenen SBIR Frequenzen liegen dann bei rund 70 und 140 Hz (halbe und Viertelwellenlänge). Und je nach Verteilung der Moden im Raum kann es sein, dass die 60 cm Glaswolle zwischen den Speakern und der Wand nicht reichen um diese SBIR Problematik einzudämmen. Plump gesagt die 60 cm hinter den Speakern werden SBIR nicht wegsaugen können.

Jetzt kann man dies aber alles nicht pauschalisieren und generell theoretisch irgendwie im Vornherein berechnen. Es gibt Leute die können sowas, aber die machen nix anderes und kosten dementsprechend, die Erfahrung machts da einfach.

Also zusammengefasst 60 cm Stein oder Glaswolle an der Frontwand vollflächig ist sicher sehr gut für die Längsmode, aber kann schlecht für SBIR sein.

Deswegen sind deine Gedanken hier mit den verschiedenen Varianten schon berechtigt.

Der Vorteil mit der Längsmode ist, dass du diese auch an der Rückwand tackeln kannst. SBIR nicht.

Man sollte auch Bedenken, dass man bei frei stehenden Speakern immer die Bodenreflexion haben wird. Das ist im Grunde auch SBIR, aber halt vom Boden aus. Und diese äußert sich meist im Bereich zwischen 100 und 200 Hz. Wenn dann hier noch der 60 cm Abstand der Speaker dazu kommt hat man zwei SBIR Probleme im Bereich um die 150 Hz und dann meist verloren...

Du siehst es spielen immer ganz viele Probleme zusammen. Und es kann durchaus sein, dass du mit 60 cm Abstand zur Frontwand ein besseres Ergebnis hast direkt dran mit den Speakern - jeder Raum ist anderes und die Probleme sind immer sehr individuell verlagert.

Ich kann das rum planen nachvollziehen, weil es irgendwo Spaß macht, und es ist sicher nicht verkehrt sich vorab Gedanken zu machen.

Bevor du aber endgültige Pläne machst und anfängst zu bauen würde ich dir folgendes raten.

Kaufe so viel Glas oder Steinwollpakete, dass sie dir für die komplette Rückwand und die komplette Frontwand reichen. Das braucht du auf jeden Fall in deinem Raum egal wo es dann zum Schluss hinkommt das Zeug.

So ein Paket Steinwolle, so wie es in die Folie gepackt ist, ist meist zwischen 50 und 60 cm dick.

Stapel zuerst die Rückwand komplett voll, denn wie erwähnt kannst du hier der Längsmode schon mal entgegentreten.

Und dann würde ich die Frontwand voll stapeln, simulieren, dass diese vollflächig mit Treatment versorgt ist.
Dann mit den Speakern vor der ganzen Steinwolle rum rücken und messen bis du das beste Ergebnis so gefunden hast.

Im nächsten Schritt würde ich nur was in die vorderen Ecken stellen. So dass halt ein Raumhoher Würfel in den Ecken steht mit rund 60 x 60 oder 60 x 50, vermutlich einfach 2 Pakete übereinander.

Mit den Speakern ran an die Frontwand und wieder rücken und messen bis du hier das beste Ergebnis hast. Die Rückwand immer voll gestapelt lassen.

Somit hast du 2 Vergleichspunkte und siehst mit was du in deinem Raum besser fährst.

Schau bei dieser Aktion neben dem "besten" Frequenzgang auch auf die Nachhallzeiten im Wasserfall bezüglich deiner Längsmode. Es ist wahrscheinlich, dass du hier schon nochmal was rausholen kannst in dem Szenario wo die ganze Frontwand voll mit Treatment ist. Aber es kann halt echt sein, dass dir das Frontwand bedingte SBIR, wenn die Speaker dann 60 cm weg von dieser Wand sind, so dermaßen in die Suppe spuckt und dir ein dermaßen Loch in den Frequenzgang haut das es einfach vernünftiger ist einen etwas längeren Nachhall bei der tiefsten Mode in Kauf zu nehmen, um dafür bei um die 150 Hz überhaupt was zu hören.
 
@coffee boy : wow! herzlichen Dank für diese ausführlichen Hinweise! Ich werde sie defintiv berücksichtigen!
 
Spiele gerade ein bisschen mit REW rum. Was für ein geiles Prog! Habe gerade auch den Room-Simulator entdeckt...

Bildschirmfoto 2019-12-07 um 16.26.31.png
 
So Leute,

this is the very first (real) touch!

IMG_1504.jpg

Da ich nicht sofort (und superschnell) alles auf einmal renovieren und optimieren kann, habe ich mich entschieden, erstmal ein paar Wochen den Raum "nackt" kennenzulernen. Die Abhörsituation ist, wie zu erwarten war, besonders im Low End, sagen wir, ein "Schwarzes Loch". Habe jetzt als aller erstes mal Sonarworks durchsweepen lassen, bevor ich mich eingängig mit REW beschäftige...

Bildschirmfoto 2020-02-07 um 22.30.27.png

Sobald ich die ersten Hunderter gespart habe, kommen die ersten Rockwool Bausteine rein, um damit mal ein bisschen rumzuspielen und Erfahrungen zu sammeln.

Halte alle Interessierten auf dem Laufenden...

Schönes Wochenende.
o.
 
Gleichfalls!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben