Bassloch, Bassabsorber, Selbstbau im Hobbystudio

  • Ersteller homer23
  • Erstellt am
@Bender
ein geschultes Ohr und Erfahrung können bei ungünstiger Akustik schon einiges ausgleichen.
Mir gefällt ein Vergleich den mir ein Akustiker mal gesagt hat: man kann schon mit einem Ferrari auf einem Feldweg fahren, mal schneller, mal langsamer - vielleicht bleibt der mal auch stecken. Aber so richtig Spass macht es damit doch eher auf einer freien Autobahn oder auf dem Nürburgring ... :)

Nicht dass jetzt jeder ein "Ferrari" hat, aber passende Akustikmasnahmen sollten es schon sein - meine Meinung.

LG


ja ich muss mich schon weitaus stärker konzentrieren als in anderen besser geeigneten abhörumgebungen.

aber projektstudio zu hause is halt immer kompromissbehaftet.

nur wenn der sub kommt muss ich was machen denn das regt meinen raum definitiv zum matschen an da muss ich kein akustiknerd sein.


die frage ist wie löse ich das wenn ich in nur einer ecke platz hab für absorber?

wie sieht es aus wenn ich die waagerechten ecken an der decke alle zuklatsche mit steinwolle?
 
Also so lange man nicht die geeigneten Absorber hat (z.Bsp. nur Basotect)
nunja...ein bisschen musst du schon auch was dafür tun. "wasch mich, aber mach mich nicht nass" funktioniert leider nicht.
 
Äh, "ein bißchen was" habe ich dafür durchaus getan. Ich besitze das Bassfallenset aus Basotect (vier deftige Eckabsorber und sechs Platten à 7cm) sowie nochmal extra fünf Platten à 10cm. Hat ne ganze Stange Geld gekostet.

Somit ist Dein Beitrag nicht adäquat, Karumba. ;)
 
ups...ich habe dich mit homer23 (dem TE) verwechselt. ich bitte um entschuldigung :)
 
Black_Bender schrieb in #21:
die frage ist wie löse ich das wenn ich in nur einer ecke platz hab für absorber?
wie sieht es aus wenn ich die waagerechten ecken an der decke alle zuklatsche mit steinwolle?
die waagerechten Ecken sind genauso gut für Eckabsorber geeignet. Bei ausreichend Material, rundum alle 4 Ecken sollte es schon wesentlich besser sein.

LG
 
das würde nich passieren wenn man sich ein avatar zulegt also selber schuld :D
 
Black_Bender schrieb in #21:
die frage ist wie löse ich das wenn ich in nur einer ecke platz hab für absorber?
wie sieht es aus wenn ich die waagerechten ecken an der decke alle zuklatsche mit steinwolle?
die waagerechten Ecken sind genauso gut für Eckabsorber geeignet. Bei ausreichend Material, rundum alle 4 Ecken sollte es schon wesentlich besser sein.

LG


danke das ist beruhigend zu hören.

so werd ich das dann auch demnächst lösen.

also besten dank meister der akustik
smil451c709868e34.gif
 
so, nochmal danke an rolanded.

Ich habe nun die Monitore so aufgestellt, wie du es mir gesagt hast. Auch die Abhörposition habe ich eingehalten. Dazu hab ich jetzt die zwei großen BTs im Raum.

Es liegt wahrscheinlich größtenteils an der Änderung der Position der Monitore, aber jetzt ist durchaus schon eine große Besserung zu erkennen und ein angenehmeres arbeiten ist wieder möglich.

Weitere BTs werd ich vermutlich in nächster Zeit noch bauen, bzw. einen Deckenabsorber hab ich gestern auch noch fertiggestellt, der ist aber noch nicht im Raum.
 
youngwoerth schrieb in #23:
Äh, "ein bißchen was" habe ich dafür durchaus getan. Ich besitze das Bassfallenset aus Basotect (vier deftige Eckabsorber und sechs Platten à 7cm) sowie nochmal extra fünf Platten à 10cm.
sorry, aber die Eckabsorber aus Basotect sind ein Reinfall.
Wie man in den Bilder weiter oben sieht, sind die größten Probleme meist unter 100Hz und da ist die Wirkung solcher Basotect Eckabsorber gering.
Habe selbst 8 Stück gehabt und Messungen haben unter 100Hz kaum Änderungen gezeigt.

LG

PS. dass liegt am zu hohen längenbez. Strömungswiderstand von Basotect (15kPa*s/m²)
 
in meinem beispiel mit dem 3x3 meter raum kam dieses set zur verwendung

http://www.der-schaumstoffdiscounte...ctPath=/Shops/61456034/Products/eck1100420420

messungen konnten nicht gemacht werden weil es nur um subjektive verbesserung ging dass darin überhaupt erstmal musik machen möglich ist.

das set hat definitiv sehr gut hörbar "aufgeräumt" auch im bass. nicht 100% aber deutlich besser.

so richtig was gebracht hat dann aber das KRK-ERGO zusätzlich.

wer kein platz hat dem kann ich das echt empfehlen im projektstudio.

zwei wichtige sachen die man aber wissen muss.

nachhallzeiten können mit dem KRK-ERGO nicht beeinflusst werden und bei auslöschungen boosten die filter des ERGO und das ruft logischerweise mehr ampleistung ab.
 
Und wieder gehen die Meinungen im rechten Winkel auseinander... ;)

Ich habe mir die Basotects zu einer Zeit gekauft, als die hier im Forum hoch- und runtergejubelt wurden...

Jedenfalls werde ich mir gleich ma ein Avatar besorgen, damit Karumba nicht wieder auf dumme Gedanken kommt.
smil451c709868e34.gif
 
Basotect ist immer noch sehr gut, aber für den Tiefbass (also unter 100Hz) gibt es für dieses Geld wirksamere Lösungen.

Wer mir nicht glaubt ist frei selbst Messungen zu machen: ein Messmikro kaufen (oder leihen), REW ist kostenlos. Eckabsorber raus, erste Messung machen, Eckabsorber rein, zweite Messung machen.
Bei der Auswertung helfe ich gerne.

LG
 
Also entsprechen die Eckabsorber (110 x 42 x 42cm) in ihrer Wirkung den 10cm-Platten?
 
Also entsprechen die Eckabsorber (110 x 42 x 42cm) in ihrer Wirkung den 10cm-Platten?

Nein. Sie bestehen aus dem selben Material mit gleichem längenbezogenen Strömungswiderstand, die Wirksamkeit hängt aber u.a. noch von den Maßen ab.
 
dass kann man so nicht vergleichen. Die üblichen Basotect Absorber (10cm dick) sind Breitbandabsorber (zB. als Seiten- oder Deckenabsorber) die ihren sehr guten Dienst oberhalb der kritischen Frequenz tun.
Im Bereich der Raummoden (also unterhalb der kritischen Frequenz) verändert sich die Verteilung der Schallwellen und verändert entsprechend auch das akustische Verhalten von Basotect.
Dies zusammen mit dem höheren Strömungswiderstand führt dann zur Minderung der Absorbtion.

Selbstverständlich ist eine Veränderung wahrnehmbar. Vergleicht man es aber mit der Wirkung von gleichem Volumen entsprechender Mineralwolle (die preiswerter ist, aber "verpackt" werden muss) wird es klar wer die Nase vorn hat.
Vergleicht man mit der Wirkung von einem Volumen Mineralwolle das den selben Preis wie 8 Basotect Cornertubes hat, erreicht man die Werte aus dem Sticky - man braucht aber auch entsprechend Platz dafür.

LG
 
Vielen Dank.

Also irgendwie ist die Bezeichnung als "Bassfallenset" ja dann etwas irreführend.

Wenn die 10cm-Platten Breitbandabsorber sind, als was kann man dann die besagten Eckabsorber bezeichnen?
 
Alle Achtung,

endlich nimmt sich ein Forum dem Thema Raumakustik so kompetent an. Ich hab schon mal bei Thomann angeregt, dieses Thema als Info anzugehen. Die haben aber gesagt, es sei einfach zu komplex um allgemeingültige Lösungen anzubieten.
Was mir etwas fehlt, ist ein Hinweis auf baubiologische Aspekte. Stein- und Glaswolle müssen absolut gasdicht verbaut werden, was in Kellerräumen die Gefahr birgt Schimmelpilze zu züchten. Was nützt der beste Sound wenn der Sänger husten muss.
Super wäre es, am Ende ein Zusammenfassung aller Beiträge zu machen.

Weiter so rootnix
 
Was mir etwas fehlt, ist ein Hinweis auf baubiologische Aspekte.
schau mal in dem sticky thread von rolanded. er hat da auch beschrieben, wie er die wolle so verpackt hat, dass nix rumfliegt. prinzipiell kannst du einfach baufolie nehmen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben