Bassloch, Bassabsorber, Selbstbau im Hobbystudio

  • Ersteller homer23
  • Erstellt am
H

homer23

Registriert
04.05.08
Beiträge
53
Reaktionen
0
Punkte
69
Hallo,

gleich einmal vorweg, ich habe nicht sehr viel bis keine Ahnung im akustischen Bereich. Die letzten Tage habe ich zahlreiche Threads und angehängte Links zu dem Thema durchgelesen, jedoch kann man nicht sagen, dass ich jetzt gut darüber bescheid weiß.

Ich habe nun den 3. "Studioumzug" hinter mir. War bis jetzt immer in eher kleinen Kellerräumen, die sehr "angeräumt" waren und ich habe akkustisch nie etwas optimiert.
Der neue Studioraum ist auf dem Bild im Anhang.

Im jetztigen Raum (Raumhöhe 2,8m) habe ich das Problem, dass ich genau an meiner Sitzpostition ein Bassloch habe. In den Ecken der Räume ist der Bass viel präsenter (was denke ich logisch ist!?)

Ich habe laut einer (bzw. zwei) Anleitung(en) in diesem Forum Basstraps gebaut. Diese sind bis auf den Bezug schon fertig und befinden sich daher noch nicht im Studio.

Was ich gerne wissen möchte:

1) ist diese Abhörposition ok?
2) passt es wie ich die eigens gebauten "Basstraps" aufgestellen werde?
3) was könnte ich an dem Raum (mit günstigen Mitteln) noch optimieren?

...ich brauch nicht unbedingt die "perfekte akustik", ich weiß dass dies mit meinen Mitteln und Wissen nicht möglich ist, jedoch möchte ich eine Umgebung schaffen, in der ich angenehm arbeiten kann, und dies ist derzeit leider nicht gegeben.

Vielen Dank im Vorraus,...
 

Anhänge

  • st_raum.jpg
    st_raum.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 515
dein Raum ist quadratisch, was sehr ungünstig ist.

Ansonsten passt aber. Aber zwei Bassfallen alleine sind noch nicht ausreichend.
 
die BassTraps sind ok aber in der Tat zu wenig, nur 2 im ganzen Raum.
Aus welcher Steinwolle genau wurden diese gebaut?

In einem so kleinen Raum ist es ungünstig die Monitore entfernt von der vorderen Wand zu stellen. Dadurch entsteht eine tiefe Senke im Bass (Stichwort SBIR).
Weiterhin ist ein Abhörplatz "mitten im Raum" akustisch ungünstig, was sich mit diesem Bassloch bemerkbar macht..
Üblicherweise werden 38% von der Raumlänge als Startpunkt empfohlen, um mit REW-Messungen die optimale Position zu finden.
Entsprechend müssten dann die Seitenabsorber verschoben werden.
Auf Noppenschaum (a) würde ich verzichten.
Wie Dick ist die Steinwolle bei den 'b' Absorber?

An der Decke sollte unbedingt noch einen Deckenabsorber geplant werden.
Für weitere Eckabsorber könntest Du auch die Ecken zwischen Seitenwände und Decke benutzen.

Was genau ist diese Gipswand/Regal? Hast Du vielleicht ein Bild davon?

LG
 
danke erstmal für eure Antworten.

- Die Steinwolle ist "ISOVER - Mineralwolle" ...ich bin aus Österreich, war in 2 großen Baumärkten und das war die einzige Steinwolle, die sie hatten.

- Die Steinwolle beim b-Absorber ist ca. 8cm dick.
- Einen Deckenabsorber kann ich auch noch aufhängen, da ich sowieso 3 Absorber (b) gebaut habe. Dieser würde dann auch 8x70x100 cm haben und mit Steinwolle gefüllt sein

- Die Rigipswand ist ca. 1,90 hoch und innen hohl. In diese Wand sind Regaleinsätze eingebracht, habe leider gerade keine Kamera zur Hand. Ich könnte über der Gipswand bis zur Decke hinauf noch einen Absorber befestigen


38% der Raumlänge... heißt das, ich sollte meine Monitore 1,5 meter von der Wand entfernt aufstellen?
Ist die Position vor dem Fenster mittig also nicht gut?

Eine Frage noch zu den Absorbern: ich habe in dein 2 Anleitungen gelesen/gesehen, dass die Schichten der Mineralwolle so aufgestapeld wurden, dass die Schnittkante waagrecht liegt. Jedoch habe ich meine BTs so gebaut, dass die Schnittkante nicht nach "außen" schaut, weil ich dadurch nicht so viel zuschneiden musste... das ist kein Problem bzw. fällt nicht ins gewicht, oder?

Ich habe nur 2 große Absorber (BT1,2) gebaut, weil ich bei der Tür keinen Aufstellen kann und weil ich nicht genau wusste, wie oder ob ich den an der Kante der Gipswand aufstellen soll.
 
Isover ist der Firmenname und Steinwolle/Mineralwolle ist nur ein generischer Name.
Ich brauche eine Typenbezeichnung um die akustischen Eigenschaften herauszufinden, besser gesagt der längenbez. Strömungswiderstand. Nur dieser ist wichtig.
Als Leitinformation: für dickere BassTraps (über 15cm) ist ein Material mit einem längenbez. Strömungswiderstand von ca. 5 bis 6 kPa*s/m² optimal.
Für dünnere Absorber (bis 12cm) brauchts es dichtere Mineralwolle, die ca. 15 kPa*s/m² hat.

Mit 38% war der Abhörplatz gemeint - nicht die Monitore. Diese sollte so wandnah wie möglich platziert werden (also unmittelbar links/rechts vom Fenster). So erhöht sich die Frequenz der Senke und kann entsprechend mit einfachere Mittel bekämpft werden (zB. dünnere Absorber hinter den Monitore - falls notwendig).

Wie die Mineralwolle in den Absorber verteilt wird ist weniger wichtig - angenommen die Dichte des Materials ist gleichmäsig (was auch anzunehmen ist).
Denkbar wäre auch ein BassTraps auf Rollen zu bauen. So kannst Du diese in die Ecke mit der Tür hinstellen. Wenn die Tür geöffnet werden soll, dann rollt man das BT3 kurzzeitig einfach aus dem Weg.

LG
 
Diese sollte so wandnah wie möglich platziert werden

Das wäre aber z.Bsp. bei den Yamaha HS80M ein Dilemma: Wandnah aufgestellt ist deren Basswiedergabe sehr problematisch. Was nun?

Ich habe im Grunde den gleichen Raum und Abhörplatz (nur hinter mir befindet sich eine lange Dachschräge). Sitze auch in der Mitte, weil ich die Yamahas je 50cm von der Rückwand entfernt habe. Hinter den Boxen stehen je zwei Basotect-Platten hintereinander (je 10 + 7 cm), so dass der Abstand zwischen Monitor und Basotect nur etwa 30 cm beträgt.

Soll ich jetzt die Monitore jetzt direkt an die Basotectplatten stellen, damit ich die 38%-Abhörposition einhalten kann (schaffe ich aber selbst dann eigentlich nicht)? Und was würden die Yamahas dazu sagen? ;)
 
Also das würde mich jetzt auch einmal interessieren.
Bei meiner Raumlänge von 7,5 Metern müsste ja mein Abhörplatz bei 2,85 Metern angeordnet sein.
Was aber wiederrum bedeuten würde, das meine ESI's dementsprechend 2,85m weit auseinander stehen müssten um einen SweetSpot zu bekommen.

Ich ging eigentlich davon aus, das ich meine Abhöre an die Stelle bei ca. 38% dorthin auch "mitnehme".

Wenn ich mir mal hier im Forum so einige Bilder - insbesondere hier - ansehe kann doch da etwas nicht stimmen oder ?

:huh:
 
Dass die Monitore möglichst wandnah platziert werden sollen ist ein spezieller Rat an den TE aufgrund der gegebenen Maße, da das Stereodreieck sonst nicht auf Breite kommen würde ohne die Abhörposition zu verändern.
Die 38% stellen den Ausgangspunkt dar muss aber nicht in jedem Fall die Idealposition sein. Ohne Messung keine Fakten.
 
@rolanded: danke,

dachte mir schon, dass du genaueres wissen willst, als nur den Namen der Steinwolle :)
Laut Datenblatt : "Optimaler Schallschutz (AFr5, > 5 kPa s/m²)"

d.h. die Elemente an der Seite/Decke, sind dann weniger wirksam, wenn sie mit dieser Steinwolle gefüllt sind?



Wandnahe Aufstellung der HS80m ist schlecht? Wieso? Gerade die wollt ich mir jetzt besorgen :)


Ich werde die großen Traps morgen beziehen, dann werde ich die von rolanded vorgeschlagene "Aufstellung" probieren.

danke,....
 
Diese Steinwolle ist gut für BassTraps, aber weniger gut für die 'b' Absorber.
An der Decke könntest Du zwar einen 'b' Absorber (oder 2 nebeneinander) anbringen, aber mit einem 10-15cm Abstand in dem Du einfach nochmehr Steinwolle draufpackst.

Ich sage immer: wandnah ist schlecht, wandfern noch schlechter!
Folgend zwei Messungen im unbehandelten Raum: die erste mit Monitore wandnah (2-3cm Wand zur hinteren Kante), die zweite mit ca. 50-60cm Abstand (von der Rückseite der Monitore). Es müsste jedem das riesen Loch bei 55Hz auffallen.
Mit reichlich Eckabsorber mindern sich die Spitzen bei 34 und 70Hz (siehe Sticky), das Loch bleibt aber fast unberührt.

LG

PS. ich könnte die ganze Messreihe posten. Ich habe Messungen für jede 10cm gemacht.
 

Anhänge

  • a_wandnah.jpg
    a_wandnah.jpg
    48 KB · Aufrufe: 227
  • b_wandfern.jpg
    b_wandfern.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 238
SynthRock schrieb in #7:
Bei meiner Raumlänge von 7,5 Metern müsste ja mein Abhörplatz bei 2,85 Metern angeordnet sein.
Was aber wiederrum bedeuten würde, das meine ESI's dementsprechend 2,85m weit auseinander stehen müssten um einen SweetSpot zu bekommen.

Ich ging eigentlich davon aus, das ich meine Abhöre an die Stelle bei ca. 38% dorthin auch "mitnehme".
mit 7,5m Raumlänge bist Du ein Glücklicher! Mann bin ich jetzt neidisch ...
Den Abhörplatz bei 2,85m ist richtig. Bei diesen Raummase würde ich die ESIs ca. 1.6m von der Wand platzieren. Dadurch verschwindet zwar die Senke nicht komplett, aber deren Frequenz wird niedriger als die ESIs untere Grenzfrequenz - also unwichtig.

Eine Anmerkung nur: die og. 2,85m sind nur ein Anfangspunkt. REW-Messungen könnten eine bessere Stelle zeigen.

LG
 
Ich sage immer: wandnah ist schlecht, wandfern noch schlechter!

Mit welchen Monitoren hast Du die Messungen gemacht? Es ging ja nun speziell um die HS80M, die bei wandnaher Aufstellung eben besondere Probleme machen. Manch einer empfiehlt hier gar bis zu einem Meter Wandabstand! Aber dann sitzt man in kleinen Räumen bald an der Rückwand...
 
dieses Verhalten ist unabhängig vom Monitor.
Bei den og. Messungen habe ich ein Paar ADAM P33A benutzt.
Weitere Messungen, mit sehr ähnlichen Ergebnissen, habe ich mit Dynaudio BM12A, Acoustic Research AV-511, ADAM A7X, KRK RP2 Rokit G2 und ein älteres Paar Genelec 1029A gemacht.
Ich denke die HS80M wird da keine Ausnahme sein.

LG
 
also in meinem raum (ca 3,50 X 5,00) sind die HS80 eine bettbreite (1,40m) von der fensterfront entfernt. ich hatte auch schon 50cm wandabstand versucht aber das klang unmöglich.
in einem kleinen 3x3m raum eines freundes war es trotz massig absorbern und KRK-ERGO nicht möglich die HS80 wandnahe zu stellen.
eine aushaltbare akustik war erst mit dem sweetspot direkt mit dem stuhl an der rückwand möglich so dass die HS80 weit genug von der wand weg konnten.

KRK, adam und genelec haben diese probleme schonmal garnicht weil die bassreflexöffnungen vorn sind.
die acoutic research 511 kenn ich nicht aber die fima baut ihre öffnungen auch gern vorn ein.

bei dynaudio hätt ich allerdings auch erwarten dass die schrecklich klingen in wandnähe. allerdings is die bassreflexöffnung auch ganz anders gelößt als die von yamaha.

also auch meine erfahrungen sind dass man die HS80 nicht wirklich nah an wände stellen kann.
kann mir aber vorstellen dass bei genügend wirkungsvoller bassabsorbtion das problem der basserhöhung an wänden stark gemildert wird.
 
Black_Bender schrieb in #14:
also in meinem raum (ca 3,50 X 5,00) sind die HS80 eine bettbreite (1,40m) von der fensterfront entfernt.
Bei 1,4m ist es eine ganz andere Geschichte, dafür ist Dein Abhördreieck verhältnissmäsig klein.

Black_Bender schrieb in #14:
in einem kleinen 3x3m raum eines freundes war es trotz massig absorbern und KRK-ERGO nicht möglich die HS80 wandnahe zu stellen.
eine aushaltbare akustik war erst mit dem sweetspot direkt mit dem stuhl an der rückwand möglich so dass die HS80 weit genug von der wand weg konnten.
sehr warscheinlich weil die Absorber unter 100Hz (fast) keine Wirkung hatten.

Black_Bender schrieb in #14:
KRK, adam und genelec haben diese probleme schonmal garnicht weil die bassreflexöffnungen vorn sind. Die acoutic research 511 kenn ich nicht aber die fima baut ihre öffnungen auch gern vorn ein.
Bei dynaudio hätt ich allerdings auch erwarten dass die schrecklich klingen in wandnähe. allerdings is die bassreflexöffnung auch ganz anders gelößt als die von yamaha.
Dass die Bassreflexöffnung hinten ist hat damit nichts zu tun.
Gerade Genelec, bei denen die Öffnung hinten ist, empfehlen eine Wandnahe Aufstellung von 5cm als genug. Hier ein Auszug: GENELEC bi-amplified systems should be placed so that a minimum gap of 5 cm (2”) is left behind the monitor for amplifier cooling and rear opening reflex port sound radiation.

Black_Bender schrieb in #14:
also auch meine erfahrungen sind dass man die HS80 nicht wirklich nah an wände stellen kann.
kann mir aber vorstellen dass bei genügend wirkungsvoller bassabsorbtion das problem der basserhöhung an wänden stark gemildert wird.
genau dass ist der Punkt!
Dass der Basspegel bei wandnaher Aufstellung erhöht wird kann problemlos mit den dafür vorgesehen Schalten an der Rückwand kompensiert werden.

LG

PS. wer es genau wissen will kann mir eine seiner HS80M schicken, ich mach die Messungen und schick sie sofort zurück ...
 
keine sorge ich werd nen teufel tun und deine rund 100mal größeren erfahrungen in frage stellen :D

is nur so eine tendenzielle beobachtung die ich mit den beliebten fernosttröten von yamaha gemacht hab.

ich ging bisher immer von aus dass liegt mit den bassreflexöffnungen zusammen.
hinter den boxen nehm ich auch weit mehr tiefbass wahr ganz egal wo ich stehe also auch im verhältnis zu vorhandenen raummoden.


meine persönliche lösung in meinem projektstudio passt ja nun seit gut 2jahren zufriedenstellend auch ganz ohne absorber dank großer couch und regalen.
mein problem ist auch dass ich nur eine ecke hinter mir frei hab. alle anderen werden von fenstern und der tür verdeckt. :?

zum ende des jahres (oder anfang januar) rüste ich aber endlich nach unten hin auf um mich etwas unabhängiger machen zu könn dann werd ich wahrscheinlich deinen rat brauchen wie ich das lösen kann.


so siehts aus aktuell.

l_2bd57eb45b9540639c3865d4f5739b7d.jpg
 
rolanded, was hälst du von aufstellungs-optimierungs-software ala elac cara oder RPG room optimizer? das wäre interessant mal mit der software optimieren zu lassen & dann mal nachzumessen mit einer hand voll alternativen aufstellungen.
 
@Bender
ein geschultes Ohr und Erfahrung können bei ungünstiger Akustik schon einiges ausgleichen.
Mir gefällt ein Vergleich den mir ein Akustiker mal gesagt hat: man kann schon mit einem Ferrari auf einem Feldweg fahren, mal schneller, mal langsamer - vielleicht bleibt der mal auch stecken. Aber so richtig Spass macht es damit doch eher auf einer freien Autobahn oder auf dem Nürburgring ...
smil451c71f7edf7c.gif


Nicht dass jetzt jeder ein "Ferrari" hat, aber passende Akustikmasnahmen sollten es schon sein - meine Meinung.

LG
 
@rolanded : aber wie macht man das denn wenn man nicht symmetrisch arbeiten kann ? ich kann zB auch rechts und links in die ecke absorber stellen weil auf einer seite ein fenster ist !

Gruß,
Track
 
Also so lange man nicht die geeigneten Absorber hat (z.Bsp. nur Basotect), die Yamahas lieber von der Wand entfernen? Schwierig mit so gegensätzlichen Meinungen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben