Bassgitarre über Git.Amp

G

goldi

Registriert
07.07.04
Beiträge
151
Reaktionen
0
Punkte
210
über einen Gitarrenverstärker spielen. Ist das soweit möglich und zu machen. Sollte man sich zumindest ne eigene Box zulegen (denn da sehe ich das größere Problem. Mit dem [g=182]Amp[/g] an sich sollte es keine Probleme geben). Möchte gerne diesen Verstärker benutzen. Schönes WE.
http://www.albertkreuzer.com/av_dl50.htm

Ps.: Oder einfach nur ne [g=176]DI-Box[/g] (Behringer,...) verwenden.
 
das sieht aus wie so ein universalverstaerker aus den 70ern...das sollte kein problem sein da einen [g=118]bass[/g] dranzughaengen. ist sogar zu gedacht.

ob du ne andere box willst ist eine sound frage. und somit geschmackssache
 
HAllo,

wenn du deine fragen mit einem Fragezeichen beenden würdest, könnte man sie leichter als solche erkennen ..

Ein Freund von mir hat eine Zeit lang bei einem Elektrotechniker gearbeitet und dieser meinte dass das Betreiben eines E-Basses über einen git-Veratärker nicht empfehlenswert ist - da sogar der [g=182]Amp[/g] schaden nehmen könnte.
Leider kenn ich die genaue beschreibung dieses Phänomens nicht - bzw. Ursache.

Als wird wohl eine DI Box die bessere Lösung sein..

lg
 
Ein Freund von mir hat eine Zeit lang bei einem Elektrotechniker gearbeitet und dieser meinte dass das Betreiben eines E-Basses über einen git-Veratärker nicht empfehlenswert ist - da sogar der [g=182]Amp[/g] schaden nehmen könnte.

ne...das ist dem [g=182]amp[/g] scheiss egal. hoer dir mal alte cream oder beatles scheiben an, die spielen da alle ueber gitarrenamps.

ich spiel selber mit meinen baessen ueber nen 100watt marshall.

das einzige was gitarrenamps z.t. nicht abkoennen sind niederohmige bassboxen...das wird der [g=182]amp[/g] dir uebel nehmen.
 
sowohl [g=182]amp[/g] als auch insbesondere die box können schaden nehmen.

der [g=182]amp[/g], weil das netzteil nicht für solche schwankungen
in der stromaufnahme gebaut ist.
tiefe frequenzen sind da extrem und die eine [g=338]oktave[/g] beim [g=118]bass[/g] macht
verdammt viel aus (exponentielles wachstum)

die box ist natürlich auch nicht für so tiefe frequenzen ausgelegt
und besonders wenns lauter wird, kann sie schnell mal durchschießen.

problem ist also die tiefere [g=349]frequenz[/g] und auch die viel extremeren
dynamikunterschiede beim [g=118]bass[/g].

es kann bei niedrigen lautstärken problemlos gehen, aber wenn du
für einen gig aufdrehst wirst du deine überraschungen erleben.
 
Ich würde auch grundsätzlich davon abraten!

Wieso sollte man den sonst Bassamps und Bassboxen bauen ?!?!

Gruß Jens
 
sowohl [g=182]amp[/g] als auch insbesondere die box können schaden nehmen.

ich weiß zwar nicht wie das bei moderneren amps ist, für alte amps trifft das aber absolut nicht zu. es gibt genügend bassamps, die als gitarrenamps gespielt wurden und umgekehrt genau dasselbe (marshall, fender, hiwatt, austrovox, vox.......).

wenn du dir mal einen trafo in einem marhsall o.ä. angesehn hast, dann wirst du feststellen, dass der durchaus genügend dimensioniert ist.

die box ist natürlich auch nicht für so tiefe frequenzen ausgelegt
solange du sie nicht über dem belastungswert fährst und eine geschlossene box verwendest ist das wiederum kein problem, egal ob [g=118]bass[/g] oder gitarre. [g=118]bass[/g] über nen fender twin klingt zum beispiel spitze (also ein schöner klarer [g=118]bass[/g]), untenrum schiebt wegen des offenen gehäuses nicht sonderlich viel, das ist schon klar.

es kann bei niedrigen lautstärken problemlos gehen, aber wenn du
wie gesagt, bei neuen amps kann das schon sein... der albert hat z.b. auch einige ältere gitarrenamps und spielt die via [g=118]bass[/g]... solange wie gesagt alles groß genug dimensioniert ist, sehe ich absolut kein problem.

lg
flox
 
...m.E. soltest Du noch folgende Fragen beantworten:

1. [g=182]Amp[/g] für Aufnahme oder Live-Gigs
2. Welchen Sound bevorzugst Du ?
3. hast Du die Chance DI und [g=182]Amp[/g] zu fahren ?

zu 1.: Wichtig ist natürlich, dass Du an den [g=182]Amp[/g] eine Basstaugliche Box anschließt. Für Aufnahmen kann es sehr reizvoll sein, den [g=118]Bass[/g] über einen Gitarrenverstärker zu spielen und die Box mit mikro abzunehmen. Parallel solltest Du noch ein cleanes Signal über Di abnehmen. Für einen Live-Gig ist fraglich, ob der [g=182]Amp[/g] genug Leistungsreserven hat, um gegen andere Musiker anzukommen (insbesondere, wenn Du ein sauberes Signal haben willst).

zu 2.: Wenn Du eine besonders cleanen und poppigen Bassound haben willst, kann es sein, dass Dich der Gitarrenverstärker nicht befriedigt - zu viel Grit. Wenn Du allerdings einen Bassound mit viel Drive, Dirt und leichter Verzerrung liebst (Jack Bruce zu Creamzeiten), ist das vielleicht der weg.

zu 3.: Um möglichts flexibel zu sein, ist zu empfehlen neben dem [g=182]Amp[/g] auch noch ein DI-Signal zu fahren. dann kannst Du den [g=182]Amp[/g] für etwas verzerrung, Leben und Schnutz zu 30% zu dem Clean-Signal der [g=176]DI-Box[/g] zumischen.

poppolo
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
739
notebynote
notebynote
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
L
Antworten
31
Aufrufe
2K
Lightyear
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Zurück
Oben