Bassdrum mit dem Thomann Ribbonmike?

  • Ersteller multyplayer
  • Erstellt am
multyplayer

multyplayer

Registriert
03.05.06
Beiträge
238
Reaktionen
12
Punkte
345
Hallo!

Ich mache in 2 Tagen Schlagzeugaufnahmen in Köln. Ich hatte mir das mit den vorhandenen Mics so gedacht:

3x Shure PG56 für die Toms
1x PG52 für Bassdrum (in den Kessel)
1x t.bone RB-500 mit etwas Abstand vor die Bassdrum
2x PG81 für Overhead (ca. 50cm von oben leicht aus der Mitte gedreht)
2x sm57 über und unter die [g=149]Snare[/g]


Das mit dem t.bone Mikro soll ein Versuch sein, weil ich kein Kondensator für vor die BD zur Verfügung habe. Ich meine, ich hätte das mal bei einem Workshop so gesehen (um bei Bedarf noch etwas untenrum dazudrehen zu können), bin mir aber jetzt nicht sicher, ob das t.bone den Schalldruck aushält. Man sagt doch Bändchenmikrofone wären da etwas empfindlich bzw. können kaputt gehen.
Die andere Frage ist: Wenn ich nur ein sm57 für die [g=149]Snare[/g] habe (was passieren kann), stellt man das dann eher grundsätzlich unter den Snareteppich oder über die [g=149]Snare[/g]. Ich werde das sowieso ausprobieren, aber für Tipps wie ich die vorhandenen Miks da am besten verwende wäre ich sehr dankbar, weil mir leider sehr sehr wenig Zeit für die Aufnahmen bleibt und ich also für Mikrofonsweeping höchstens eine Stunde habe. Mit den Mics (außer sm57) habe ich noch nie gearbeitet.

Viele Grüße, multy
 
Mit dem Snaremikro eher das Schlagfell abnehmen.
Das Ribbon hält den Schalldruck mit Sicherheit aus, sollte aber keinen direkten Wind abbekommen. Der Klang würde mich interessieren, kannst Du dann ne Probe der Spur mal uppen?
Ich würd die OVs auch eher AB abnehmen hier die meiste Zeit beim rücken investieren. Beide sollten den gleichen Abstand zur [g=149]Snare[/g] haben und das Stereobild des Sets ordentlich abbilden. Zur not hilft hier ne Schnur weiter zum Abstand messen.
Grüße.

EDIT: U-Tube Dir mal vorher die ein oder andere Anleitung.
 
@ bassniac.Vielen Dank. Ok, werde mir für die Overheads die meiste Zeit nehmen. Danke für den Tipp mit dem gleichen Abstand zur [g=149]Snare[/g]. Das leuchtet mir ein, wär ich aber nicht drauf gekommen (zumindest nicht vorm hören). Aber wie soll denn dann bei AB der Abstand zur [g=149]Snare[/g] gleich bleiben? Hab diese DVD ausm RecMag zur Schlagzeugaufnahme. Aber die Theorie ist halt die eine Sache. In der Praxis hab ich das noch nie gemacht. PG 52 einfach in den Kessel gelegt oder mit Stativ rein geht aber klar, oder?Klar werde ich hier dann ne Spur hochladen. Mach ich gleich nach dem ersten AufnahmeTag.
 
Das PG 52 würde ich nicht reinlegen. Dann wird der Sound nicht so toll. Ein Stativ ist da schon angebracht. Wenn Dir eins fehlt, einfach das zweite Sm57er an den Snareständer tapen.
Wie man das BD Mik richtig positioniert hatten wir grade in nem anderen Thread.
hier
Das klappt schon mit dem gleichen Abstand. Die Schnur wirds Dir beweisen und schön 3-Dimensional dabei denken :).
Grüße.
 
[g=149]snare[/g] und die AB-Oh's ergeben ein gleichseitiges dreieck, welches auf dem koppf steht. so ca. 1m
 
Das mit dem gleichen Abstand wird hier ganz gut erklärt.

youtube
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wow. dankeschön!
 
blackout schrieb:
[g=149]snare[/g] und die AB-Oh's ergeben ein gleichseitiges dreieck, welches auf dem koppf steht. so ca. 1m

Ich wuerde mal von mindestens 1,5m ausgehen wenn nicht sogar 2m.

Und warum schiebst du die OH Spuren nicht in deiner [g=17]DAW[/g] bis sie "gleich weit weg" sind?

Ist doch wesentlich einfacher auf den korrekten Beckensound zu achten als sich mit dem Zollstock die [g=149]Snare[/g] in die Mitte zu ruecken.
 
Das mit dem t.bone Mikro soll ein Versuch sein, weil ich kein Kondensator für vor die BD zur Verfügung habe. Ich meine, ich hätte das mal bei einem Workshop so gesehen (um bei Bedarf noch etwas untenrum dazudrehen zu können)

mir gefällts gar nicht.
anbei das rar-file von den letzten albumaufnahmen, im endeffekt ist bei uns das [g=332]b1[/g] dort stehen geblieben.

http://floxbox.yourtenmofo.com/homerecording/drums/bd_flox.rar

lg
flox
 
Jo kann man mal wieder knicken das Teil.
Grüße.
 
@floxe Also bei mir geht der Link nicht...
 
Schade, bei mir irgendwie nicht. Hattest du denn das RB-500 schon vor der Bassdrum, weil du sagst, dass es dir nicht gefällt. Weil wenns da so richtig scheiße klingt muss ichs erst gar nicht mitschleppen... .
Viele Grüße!
 
muss gehen - du hast wohl kein winrar installiert, oder? soll ichs als zip-file uploaden?

Hattest du denn das RB-500 schon vor der Bassdrum, weil du sagst, dass es dir nicht gefällt.

jup, anders wärs mir kaum möglich einen soundvergleich online zu stellen ;)

lg
flox
 
Floxe,
hast Du irgend ne gescheite Anwendung für das RB-500?

Habe auch eins da und es hat mir noch nirgends gefallen...
Habe aber auch noch nicht alles damit versucht. Mich juckt es aber auch immer weniger, es beim Shooting mal auszupacken...
 
hast Du irgend ne gescheite Anwendung für das RB-500?

hehe, gute frage. das problem an dem ding ist für mich, dasses einfach untenrum viel zu überbetont ist.

ich gehe bei den aufnahmen üblicherweise immer so vor, dass ich jenes [g=116]mikrofon[/g] nehme, dass dem von mir gewünschten sound ohne verwendung von eq am nächsten kommt und da scheidet das rb500 einfach immer aus.
in meinen ohren müsste man das rb500 schon bei der aufnahme radikal bearbeiten, dass mans irgendwie verwenden kann.

die beyer m160 verhalten sich da schon um einiges anders, würd ich aber nicht vor die bassdrum stellen wollen :) das rb100 hab ich auch hier, aber noch nicht wirklich getestet. das oktava ml52-02 ist nicht ganz so rumpelig untenrum wie das rb500, braucht aber auch einiges an eq, dass mans verwenden kann.

lg
flox
 
vor nem gitarrenamp sollte sich das ding doch gut machen oder?! kenn es selber nicht, wie siehts da aus floxe?
 
da verweis ich wieder auf einen älteren thread von mir:

http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0

lösung:
1 ml52
2 mk012
3 md421
4 ml52china
5 jbl
6 e609
7 m160
8 om7
9 rm700
10 pl07b
11 pl07
12 sm57
13 sm81
14 c5600
15 c451
16 calrec
17 m71
18 [g=332]b1[/g]
19 b1mod
20 mk219
21 sm58
22 md441
23 rb500
24 m201

ohne eq und low-cut auch hier für mich nicht zu gebrauchen. ich verstehs auch nicht ganz. anderorts wird das teil über den grünen klee gelobt, ich kann mit dem grundsound einfach nichts anfangen.

lg
flox
 
Ach, was ist denn so schlimm an einer Nachbearbeitung? Sie muss doch nicht immer verteufelt werden.

Ich finde das ehrlich zu puristisch. Man kanns mit dem Weglassen von allem auch übertreiben. Es geht ja schließlich um den Charakter, den ein Mikro auch draufbügeln kann. Und wenn man DIESEN eben zu seinen Gunsten noch verbiegen möchte, dann ist doch der Charakter immernoch da.

Bspw das Impulsverhalten, und die Auflösung. Is doch egal, ob da bei 135hz bissi zuviel rumwabbert, was man eh nachher alles cuttet.

findste nich?

Ari
 
Bspw das Impulsverhalten, und die Auflösung. Is doch egal, ob da bei 135hz bissi zuviel rumwabbert, was man eh nachher alles cuttet.

das hab ich mit den m160 auch (und auf die [g=98]richtcharakteristik[/g] kommts mir da jetzt nicht wirklich an). da hab ich die vorteile eines bändchens, ohne dass ich vorher massig am eq schrauben muss.

sicher verbieg ich selbst im mix auch einiges und nehm auch z.b. das shure 520 für effekt-gesangsparty, das auch massig eq benötigt um auf stimme akzeptabel zu klingen - ebenfalls wie von dir angesprochen wegen dem charakter, der sich mit einem anderen mikro nicht nachahmen lässt.

es ist ja nicht so, als hätte ich nicht schon oftmals beim rb500 mit eq herumgespielt und dann verglichen... nur ist für mich (!) als fazit immer rausgekommen, dass ich mit etwas anderem ohne bearbeitung besser fahre :schulterzuck:

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben