Bass aufnehmen und bearbeiten

  • Ersteller neurose
  • Erstellt am
N

neurose

Registriert
11.08.05
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
106
Ich brauche eure Tips, wie ihr einen [g=118]Bass[/g] aufnehmt und nachbearbeitet! Während ich problemlos einen guten Gitarrensound hinbekomme, klingen die Bässe immer dumpf und muffig...
 
beim [g=118]Bass[/g] ist es immer am besten wenn du bei deinem Verstärker einen Lineout hast und von diesem direkt ins Aufnahmegerät gehst oder womit du sonst halt aufnimmst, hast du dann einen schönen Sound am Verstärker hast dua uch einen schönen auf der Aufnahme, notfalls ein wenig mit dem Equolizer noch rumspielen und fertig is die Kiste.

Hoffe ich konnte helfen =)
 
Wenn ich die Möglichkeit habe, nehme ich DI und [g=182]Amp[/g] separat auf. Der [g=182]Amp[/g] hat dann mehr Höhen und ist unten Rum wuchtiger. DI ist mittenlastig. Dann mische ich beide, EQ (separat oder zusammen, je nach Situation), [g=322]Compressor[/g] (zusammen).

Wenn keine Möglichkeit da ist, den [g=182]Amp[/g] abzunehmen, dann nehme ich nur DI auf und arbeite mit "Ampeg SVX", klingt sehr gut und realistisch.
 
ich persönlich verwende meinen Mic Preamp wo ich direkt mit dem [g=118]Bass[/g] in den vorgesehenen Eingang gehe. Mit einem Taster,der so ähnlich funktioniert wie der Loudnesschalter einer HiFi Anlage, kann ich das Basssignal schön fett andicken. Mit einer guten DI Box sollte das aber auch funktionieren. Bei den EQ Einstellungen würde ich darauf achten den unteren Bereich etwas abzusenken,sonst wummert es meistens zuviel und deckt nur die Bassdrum zu. Ich glaube das ist es was Du mit Dumpf und Muffig meinst. Ich persönlich komprimiere das Signal auch relativ stark, da ich kein guter Bassist in Sachen gleichmäßigem Anschlag bin.

Gruß
Oldie
 
Grundsätzlich ziehe ich erstmal neue Saiten auf. Dumpfe Basssounds sollten sich damit von allein erledigt haben. Dann geh ich per DI in meinen Preamp, fertig. Nachbearbeitung ist jedesmal anders. Wenn es ordentlich drücken soll, ist heftige Kompression Pflicht. Ampsounds hole ich mir, wenn ich sie brauche, aus dem Revalver MkII.
 
DI Box Mittenlastig???
Wohl eher bekommt man mit dem DI Signal die Höhen und die Tiefbässe mit rein, die man über den Speaker nicht bekommt. Außer man nimmt noch zusätzlich nen Hochtöner und nen 15er mit Subkick mit ab.

Also der Tip Mik und DI ist schon nicht schlecht.
Kommt aber immer auf die Mucke drauf an.
Methode 1: [g=118]Bass[/g] über nen guten Preamp klingt auch ohne Speaker meist sehr sauber. IMO eher für Funk und Pop Sachen, auch Jazz geeignet.
Methode 2: Wenn man gerne den [g=182]Amp[/g] mitnehmen möchte dann würde ich wie bei der [g=422]Gitarre[/g] mit 2 Mikros experimentieren, wobei man mit dem einen mehr Mitten rauskitzeln sollte und mit dem anderen mehr Bässe. Höhen sind vorm Speaker eigentlich immer genug drin (außer wenns modern Funk sein soll, aber da verweise ich wieder auf Methode 1). Kommt sehr gut bei Rock, Blues, altem Funk, etc.

Nebenbei immer ein DI Signal recorden ist eh Pflicht.
Das A und O für nen guten [g=118]Bass[/g] Sound ist ein guter Bassist!!!, denn beim [g=118]Bass[/g] kommt der Sound vor allem aus den Fingern des Bedieners. Nicht ganz neue Seiten sind auch ratsam und ein gutes Instrument.
PS: Ampeg SVX klingt weder sehr gut noch sehr realistisch, sondern wohl eher OK. Aber das merkt man erst wenn man die emulierten Teile im Original kennt.

Grüße.
 
bassniac: Das A und O für nen guten [g=118]Bass[/g] Sound ist ein guter Bassist!!!, denn beim [g=118]Bass[/g] kommt der Sound vor allem aus den Fingern des Bedieners.



der Sound kommt nicht aus den Fingern ! Die Finger sind für das spielerische Niveau zuständig !

Oldie
 
Wo ist da der Unterschied?
 
Brauch ich nen Speaker um gut klingende (soundende) Basslinien zu spielen? Nein! Mit dem Acc [g=118]Bass[/g] geht das auch. Das Equipment definiert halt nur im geringen Maße den Klang eines Musikers.
 
Ist doch nur eine Redewendung - deshalb muss man ja nicht streiten.

Wenn ich das gleiche Riff spiele wie kickback, dann klingts auch anders - "der Sound kommt aus den Fingern" ist halt dann die passende Beschreibung.
 
Also ich hab auch schon einige [g=118]Bass[/g]-Preamps ausprobiert, aber das einfachste ist der Weg über nen Mic-Preamp mit Instrumenteneingang (haben das eig. alle ??) oder direkt in die Soundkarte, falls entsprechender Anschluß vorhanden. Das Wichtigste dabei sind nicht die Finger, sondern ein von vornherein gut klingender [g=118]Bass[/g] .
Was bringt die beste Fingertechnik, wenn man z.B.mit Plektrum spielt ? :D

lg, Phil
 
bass_player schrieb:
Ist doch nur eine Redewendung - deshalb muss man ja nicht streiten.

Wenn ich das gleiche Riff spiele wie kickback, dann klingts auch anders - "der Sound kommt aus den Fingern" ist halt dann die passende Beschreibung.


Streiten? wer wird den gleich......

War ja nur ein wenig "plaudern" !


Nix für ungut !


Gruß
Oldie
 
Da hat bass_player schon nicht ganz unrecht. Bei meinem Preci bspw. sorgen drei verschieden Anschlagpositionen für drei grundverschiedene Sounds...sicher immer Preci, aber immer deutlich anders.
Das bringt mich zum Topic:
Mal neue Saiten? Wurde schon gesagt.
Mal zwischen PU und Steg anschlagen, vielleicht sogar mit Plek? Könnte auch helfen.
Sag mal was zum Istrument, zu deinen Fähigkeiten und zur Signalkette...sonst raten wir uns dumm und dämlich...

Gruß, Pepe
 
DI Box Mittenlastig???
Wohl eher bekommt man mit dem DI Signal die Höhen und die Tiefbässe mit rein, die man über den Speaker nicht bekommt.

Dachte ich auch immer, weil das bei der E-[g=422]Gitarre[/g] so stimmt. Als ich aber angefangen habe, viel [g=118]Bass[/g] aufzunehmen, drehte sich der Spiess eindeutig um. Unser [g=182]Amp[/g] (ein alter Röhren-Hiwatt) und ne 4x10"-Box mit nem Hochtöner in der Mitte bringen deutlich mehr Höhen, als DI-Signal. Das gleiche passiert bei mir mit der Ampeg SVX Simulation.

Also, der richtige [g=182]Amp[/g] macht es...
 
pitsieben schrieb:
Da hat bass_player schon nicht ganz unrecht. Bei meinem Preci bspw. sorgen drei verschieden Anschlagpositionen für drei grundverschiedene Sounds...sicher immer Preci, aber immer deutlich anders.

Dann bin ich ja beruhigt, dass der Unterschied nur das ist :-D
 
bass_player schrieb:
Dann bin ich ja beruhigt, dass der Unterschied nur das ist :-D

Klar doch...hat doch nix drauf, der alte Blender...:D
 
In Bezug auf mit DI und Mic aufnehmen. Taugt hierzu auch das BETA91? Sollte es durch den Reflextunnel ins Gehäuse innere oder vorn am Speaker abgenommen werden?
 
Im Reflextunnel bekommst du vermutlich nur Windgeräusche und Subbass...noch nie probiert.
Stell's vor die Speaker und teste etwas mit Winkel und Position herum.
 
Das Mikro macht sich am besten vor dem Speaker. Im Reflextunnel hättest du nur ein undefiniertes Wummern. Ich stelle auch gerne Großmembraner vor die Box für den Druck untenrum.

Ansonsten kann ich den Sansamp [g=118]Bass[/g] Driver als Rundum-Sorglos-Paket empfehlen, mich wunderts dass der noch nicht erwähnt wurde...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben