Basic Akustik FAQ

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Basotect gilt mit als Optimum als poröser Breitbandabsorber für Mitten und Höhen, hat aber auch Nachteile:

Der Preis ist ist immer gleich hoch, die Qualität variiert erheblich - s.o.

Außerdem ist das Zeug fragil und zerreisst bei der kleinsten Beanspruchung, was die Reinigung extrem erschwert - oder nach weiterer Verpackung ruft.

Deshalb meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit PUR-Schaumstoff? Daraus (Polyurethan) sind ja bspw. die guten -? -, alten Noppenschaumstoffe. Schon klar, dass das Zeug nicht so effektiv wie Basotect ist, aber es ist so viel billiger, dass man dafür lieber mit Masse wuchern könnte - falls das ginge - ?

Gruuuß,
Heiner
 
eigentlich ist rockwool thermarock noch sehr gut für breitbandabsorber. man muss es aber in folie einpacken. dafür sind die werte aber wohl deutlich konstanter als bei basotect.

reinen schaumstoff hatte ich irgendwann vor mehr als 10 jahren mal. das zeug ist ja nach ein paar jahren auch nichtmehr wirklich ansehnlich, d.h. in einen rahmen spannen & stoffbespannung wird auch da notwendig sein, oder? und dann könnte man auch gleich wieder basotect nehmen...
 
karumba schrieb in #42:
eigentlich ist rockwool thermarock noch sehr gut für breitbandabsorber. man muss es aber in folie einpacken.
für die Seiten- und Deckenabsorber sollte dann noch eine dünne Schicht Basotect (oder PUR) drauf, um Reflexionen von der Folie zu vermeiden.

LG
 
Danke, Jungs.

Von 100 bis ca 600 Hz ist PUR Basotect sogar überlegen, darüber absorbiert Basotect etwas besser als PUR. Daher wundert mich, dass hier Basotect immer die erste Wahl ist - hat das einen verborgenen, tieferen Grund?

PUR SKIN 50 1000 x 500 x 50 kostet 18,74 Euro.

BASO PLAN W 50 1000 x 500 x 50 kostet 26,68 Euro.

A B E R

- beim Schaumstoffdiscounter kostet die

Basotect Absorberplatte (1000x500x50mm) 12,50 Euro - und die

plane Schaumstoffplatte 1000 x 500 x 50mm 12,75 Euro!

Das hatte ich bisher nicht gründlich genug recherchiert. Da beide annähernd gleich teuer sind, bliebe die unterschiedliche Charakteristik als ausschlaggebendes Kriterium (evtl. noch die Reissfestigkeit).

> Noch eine andere Frage an Euch erfahrene Akustiker:

Was für - möglichst günstige - Materialien/Stoffe kommen als rein kosmetischer Bezugsstoff in Frage, damit ich keine quietschgelbe oder graue Decke habe?

Gruuuß,
Heiner
 
die plane Schaumstoffplatte beim Schaumstoffdiscounter ist PUR?
eigentlich wäre das ja dann basotect zu bevorzugen, da es noch etwas tiefer runter geht.
 
Zitat Eric Desart (One of the great engineers behind the design of Studio Galaxy - to name the most famous one / He is a major reference in this field):

"I agree with Andre in function of foam quality related to fire
properties, which is the main reason basotect is used in this world
(combined with its extreme low density, which is an advantage for use in
airplanes etc.).

It beats the traditional acoustic foams (polyester and polyether) in
function of these fire properties (even the ones with good fire
properties).

However its lower density and low gasflow properties makes it worse for
absorption than e.g. the traditional ca 30 kg/m3 polyester acoustic
foams.



For high frequencies this is good (lower entrance impedance), for lower
not so good. This low gasflow resistance also makes this profiling
(sculpting of boards) acoustically even more senseless (psychological)
than for the polyesters where this profiling still does somewhat in the
highs (at the expense of the lows).

The success of Basotect lays mainly in its superior fire properties (versus other traditional
acoustic foams), his light-weight and so on. For these you have to pay a
price.

The success of Basotect is not caused by superior absorption properties, but the combination good absorption properties and the other advantages.


Quelle: http://www.gearslutz.com/board/bass-traps-acoustic-panels-foam-etc/164765-basotect-any-good.html
 
Gutes Zitat, Woolworth!

Da könnte in der Tat was dran sein.

Da ich mein Abhör-Studio voraussichtlich nicht in einem A 380 einrichte und auch nicht (mehr) zum Kokeln neige, sollte ich wohl nochmal über PUR nachdenken...

Mit Dank und Gruß,
Heiner
 

So billig bin ich aber nicht!
smil451c709868e34.gif
 
Das mit dem Vorteil von PUR hat mir auch mein Akustiker erzählt, als ich ihn mal nach den Basotect Restekisten gefragt habe.
Seine Antwort war, wenn in dem Raum nicht grad mit offenen Flammen hantiert wird, sollte ich lieber zu PUR greifen, weil es bessere klangliche Eigenschaften als Basotect hat und günstiger ist.
Auch für Bassfallen ist es, laut seiner Aussage, besser geeignet als Basotect.

ABER, auch er hat mir zu Sonorock geraten. Günstiger und besser geht es nicht.
Nun weiss ich auch das die Absorber in meinem Studio aus Mischmasch mit Sonorock usw. bestehen.

Jetzt habe ich noch weniger Lust die Bespannstoffe abzunehmen :D

Edit: Aber für mich ist das immernoch ein Buch mit ein paar Siegeln!
 
Schon ne grandiose Unverschämtheit, dass Basotect allerorten als DIE Lösung für Bassprobleme angepriesen wird.

Zitat Schaumstofflager:

"Basotect Kantenabsorber bzw. Bassabsorber werden speziell zur Bedämpfung niedriger Frequenzen unter 100Hz eingesetzt.(...) So kann man Basswummern oder Bassdröhnen effektiv bedämpfen."


Sowas ist doch krass.
 
Schon ne grandiose Unverschämtheit, dass Basotect allerorten als DIE Lösung für Bassprobleme angepriesen wird.

Zitat Schaumstofflager:

"Basotect Kantenabsorber bzw. Bassabsorber werden speziell zur Bedämpfung niedriger Frequenzen unter 100Hz eingesetzt.(...) So kann man Basswummern oder Bassdröhnen effektiv bedämpfen."


Sowas ist doch krass.

S'sind halt Schaumschläger, gell?

Süße Grüße,
Heiner
 
Hi,
sehr cooler Beitrag, hat mir schon sehr weiter geholfen.
Ich habe aber noch 2 Fragen:

1. Was genau gibt der längenspezifische Strömungswiderstand an und was bedeutet das für die Absorber? Warum sind für Bassfallen geringere Werte besser und für Mittenabsorber höhere?

2. Ist denn die Steinwolle mit Malerfolie und Rieselschutz noch potenziell gesundheitsschädigend? Bin in dem Bezug etwas Paranoid. Und wie verhält sich Hanf, Flachs oder andere Naturmaterialien gegenüber den besprochenen Kunststoffen und warum?

Wäre sehr cool wenn ihr mir da weiterhelfen könntet, oder Links empfehlen könntet, bei denen darauf eingegangen wird.

Dankeschön

Viele Grüße

Benni
 
1. Was genau gibt der längenspezifische Strömungswiderstand an und was bedeutet das für die Absorber? Warum sind für Bassfallen geringere Werte besser und für Mittenabsorber höhere?
strömungswiderstand ist die kraft, die verantwortlich für das "abbremsen" (entgegengerichtete kraft) der luftteilchen verantwortlich ist. hierbei ist aber die frequenz & der wert entscheident. grundsätzlich einmal haben sich die optimalen werte durch messungen der verschiedenen materialien ergeben. offenbar wirken höhere strömungswiderstände im bassbereich für einen schlechteren wirkungsgrad, weil eine art reflektierende wirkung einsetzt. hohe frequenzen jedoch werden weniger stark bedämpft, weil sie leicht durch das material kommen.
das ist sicher keine wissenschaftliche erklärung, aber so stelle ich mir das bildlich vor.
 
Dankesehr für die beiden Antworten.

@youngwoerth Dass die Steinwolle potenziell gefährlich ist, weiß ich ja. Meine Frage bezog sich auf die Malerfolie und den Rieselschutz, bzw. ob das ausreichende Maßnahmen sind, um zu verhindern, dass die Fasern durch die Luft in meine Lunge gelangen.
Gibt es denn für Hanfmatten Angaben zum längenspezifischen Strömungswiderstand?

@karumba die Erkläung ist einleuchtend. Ist auch schonmal gut zu Wissen, dass die Werte nicht durch Theorie sondern durch Versuche gefunden wurden.
 
strömungswiderstand ist die kraft, die verantwortlich für das "abbremsen" (entgegengerichtete kraft) der luftteilchen verantwortlich ist. hierbei ist aber die frequenz & der wert entscheident. grundsätzlich einmal haben sich die optimalen werte durch messungen der verschiedenen materialien ergeben. offenbar wirken höhere strömungswiderstände im bassbereich für einen schlechteren wirkungsgrad, weil eine art reflektierende wirkung einsetzt. hohe frequenzen jedoch werden weniger stark bedämpft, weil sie leicht durch das material kommen.
das ist sicher keine wissenschaftliche erklärung, aber so stelle ich mir das bildlich vor.

hm da bin ich mir aber nicht so sicher. Erstens gibts keinen Grund, warum höhere Frequenzen besser durchkommen, eher umgekehrt, nicht wahr? Dann ist es so: Die tiefere Welle muss durch das gesamte Material durchkommen, damit der Abstand zur Wand dort, wo der Absorber sitzt, für die Hauptleistung (!) der Welle wenigstens 1/8 Wellenlänge beträgt. Da die Wellenlänge für Basswellen viel höher ist, muss die Basswelle durchkommen, um überhaupt eine Wirkung zu haben. Nicht durchkommen heisst, daß ein Großteil der Wellenleistung bereits vorher reflektiert. Ich nehme eher an, der Strömungswiderstand ist annähernd konstant über der Frequenz, kann dies jedoch noch nicht sagen, weil ich meine Bücher noch nicht gelesen habe. Wenn jetzt ne hochfrequente Welle genauso tief eindringt wie die Basswelle und an der Wand reflektiert, dann sind die Wellenmaxima innerhalb des Absorbers und er wirkt effektiver. Selbst wenn tiefe Welle und hochfrequente Welle nicht voll durchkommen, ist die Wirkung für die höhere Welle trotzdem besser. Einen Unterschied macht jedoch eine eingebaute Platte, die ein Resonanzverhalten aufzeigt, daß erst bei tiefen Wellen einsetzt.
 
hm da bin ich mir aber nicht so sicher. Erstens gibts keinen Grund, warum höhere Frequenzen besser durchkommen, eher umgekehrt, nicht wahr?
das würde bedeuten, dass man absorber mit niedrigem längenspezifischem strömungswiderstand auch für breitbandabsorber einsetzen könnte. der wirkungsgrad ist da aber laut messungen vermindert.
 
wo steht das? Du musst unterscheiden zwischen Resonanzabsorbern mit Zusatzplatte oder solche mit Mahlerfolie, die HF reflektieren, und ohne. Wenn du dir zum Bespiel Basotect anschaust, dann trifft deine Aussage nicht zu. Ab einer gewissen Frequenz hast du quasi Totalabsorbtion.
 
kann es sein dass wir aneinander vorbeireden? ich meine ganz normale poröse absorber.

basotect/thermarock:
-> hoher LSSW -> gute dämpfung mitten + hochton -> schlechtere dämpfung bass

sonorock:
-> niedriger LSSW -> schlechtere dämpfung mitten + hochton -> gute dämpfung bass

aber spiel doch selbst mit den widerständen rum & schau was rauskommt:
http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben