Band aufnahme !FRAGE!

Krisch

Krisch

Registriert
16.10.05
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
107
hey wir wollten mit unserer band bald mal nen par aufnahmen starten. daher hab ich folgende frage. was ist nötig die ganze band gleichzeitig aufzunehmen? das wären 1 [g=422]gitarre[/g], 1 [g=118]bass[/g], keybord, schlagzeug und gesang. ist es möglich das wenn die ganze mikrofonierung in ein mischpult geht welches beispielsweise ein usb ausgang hat, dieses mit dem pc verbindet und dann jede einzelnde spur im sequenzer wirlich einzeln hat? oder hat man dann immer quasi alles in einer spur? oder braucht man da dann nen spezielles mischpult oder was auch immer? wär nett wenn ihr mir mal nen par gute beispiele für solche mischpulte geben könntet. hoffentlich gibts auch eins in unserer preisklass... wir dachten an 200 - 300€. hab bisher immer nur zuhaus für mich aufgenommen und alle instrumente einzeln aufgenommen und schlagzeug programmiert... ganze neue welten jetzt ;)
freu mich auf antwort!
 
aber bitte nimm meinen vorschlag nich als reverenz, hab wenig ahnung
 
Du brauchst ein Interface/eine Soundkarte mit eintsprechend vielen Eingängen dafür.Das Xenyx ist selbstverständlich dafür geeignet,hat aber 4 Mikrofoneingänge und 4 Stereos;das könnte für euer Vorhaben eventuell zuwenig sein: Ich geh mal von ner ganz einfachen Mikrofonierung aus: 1 Gesang,1 [g=118]Bass[/g],1 Gitarre;1 Stereo für Keys.Damit bleiben 1 Mikrofoneingang und 3 Stereos für die Drums,was "suboptimal" is.Rechne für die Drums mindestens 1 für Bassdrum,1 für [g=149]Snare[/g] und 2 Overheads.Das wären schon 4 Mikrofoneingänge mindestens für die Trommeln (ich persönlich würde die [g=149]Snare[/g] mit jeweils einem Mik. oben wie unten und die Hihat auf jeden Fall einzeln abnehmen,ebenso jedes Tom)
Schau doch mal in den Produktbewertungen,ob du was findest,was in Punkto Preis und Leistung deinen Anforderungen entspricht.
P.S.: Wenn ihr alle in einem Raum einspielt,wirst du trotzdem viel Übersprechen haben,was deshalb vieleicht sogar ein kleineres Equipment rechtfertigt.
Gruss
 
oh hab dein beitrag zu spät gelesen. ja also wir wollen schon mit mikrofonierung arbeiten und nicht mit e-drum. dein gerät passt schon mehr in unsere preisklasse als das was ich da rausgefischt habe. wichtig ist mir nur das man am ende nicht eine spur aufem rechner hat wo alles drin ist sondern dass quasi jedes [g=116]mikrofon[/g] am ende seine eigene spur im sequenzer hat.
 
aber eine sache noch: ich kenne noch keinen rechner der es heutzutage schaffen würd 16 spuren gleichzeitig in guter quali aufzunehmen, ich würd dir empfehlen die instrumente nacheinander aufzunehmen
 
ok es wird warscheinlich doch gehn, aber machs trotzdem besser so wie ichs gesagt hab
 
oh, das wird jetzt ein dicker Beitrag...

Erstmal zur grundsätzlichen Herangehensweise:
Alle Mann in einen Raum und dann aufnehmen wird schwierig. Erstens ist es sehr unwahrscheinlich, dass ihr einen an sich gut klingenden Raum zur Verfügung habt oder einige akustische Optimierungen vorgenommen habt.
Zweitens sehe ich an deiner Nasenspitze, dass ihr nicht unbedingt Freunde der leisen Töne seid - es reicht schon ein sich gut druchsetzender Gitarrenamp, damit man so viel Übersprechen auf der Schlagzeugspur hat, dass die Aufnahme unbrauchbar wird.
Drittens ist die ganze Truppe zu koordinieren: im Optimalfall spielt jeder seinen Part perfekt, aber das ist selten bis nie so, kaum ist der Gitarrist bei den Sechzehntel-Palm-Mutes ausnahmsweise mal nicht aus dem [g=253]Takt[/g] gekommen, lässt der Drummer in der Bridge den Stick fallen, und wenn dann doch alles sitzt, merkt ihr, dass die E-Saite des Bassers nen halben Ton zu tief gestimmt ist.

Besser ist in dem Fall wirklich das Overdub-Verfahren, heißt also, jeder spielt einzeln, alle orientierten sich entweder am [g=64]Metronom[/g] oder an einer vorher aufgenommenen Pilotspur ([g=64]Metronom[/g] ist aber zu bevorzugen). Weiterer Vorteil: Ihr braucht nicht so viele Eingänge am Interface.

Da wären wir auch schon beim nächsten Punkt: DIe Hardware. Das Xenyx-Pult ist genau die falsche Wahl, weil zu wenig Mikroeingänge, überflüssige Effektsektion und nur ein Stereo-Interface, also nix mit allen Kanälen einzeln im [g=70]Sequencer[/g]. Eine gute Wahl für euch wäre ein Interface mit 8 ([g=116]Mikrofon[/g]-)Eingängen. Um die Enttäuschung perfekt zu machen: In eurem Preisrahmen gäbe es ENTWEDER ein Interface + Preamps ODER die nötigen Mikros, wenn es an letzteren fehlt, dann sieht es eng aus.

Optimal wäre ein Gerät wie das Alesis MultiMix 16 FW, liegt aber mit 400€ etwas über dem Budget. Es muss aber kein Mixer sein, auch getrennte Komponenten sind denkbar - und günstiger. Als Soundkarte kann ich die M-Audio Delta1010lt empfehlen, kostet auf dem Gebrauchtmarkt ~140€, dazu als Preamp den SM Pro Audio PR8, Gebrauchtpreis ~90€. Setzt allerdings einen Rechner mit PCI-Slots voraus, also nix mit Laptop.

Nun zu den Mikros... Ihr seid eine Band, also müssten im Proberaum auch ein paar Mikros rumliegen. Dynamische (Live-)Gesangsmikros leisten oft auch an [g=149]Snare[/g] und Toms gute Arbeit, zusätzlich sind aber noch ein Paar Overheads und ein Bassdrum-Mic nötig, die müssen zusätzlich rangeschafft werden. Für Gesang wäre eher ein Kondensatormikro angebracht. Kleiner Tipp: Egal, was die anderen jetzt dazu sagen, aber ein Großmembran-Gesangsmikro kann man auch vor_die Bassdrum stellen (an das Fell, auf KEINEN FALL vor das Loch oder in den Kessel). Vielleicht hast du ja für private Recording-Zwecke schon ein paar Mikros angesammelt, dann habt ihr evtl sogar schon alles zusammen.

Mehr Technik braucht man gar nicht, um am Ende eine Aufnahme zu erhalten, die qualitativ nur ca. 15% schlechter als "amtliche" Studioqualität ist - dafür ist aber hauptsächlich jede Menge Können gefragt.

Frau Edith:
@Feuertänzer - 16 Kanäle gleichzeitig geht sogar mit Rechnern, die so 4 bis 5 Jahre alt sind. Ich weiß ja nicht was auf deinem Rechner noch so an Leistungsbremsen drauf sind...
 
aber eine sache noch: ich kenne noch keinen rechner der es heutzutage schaffen würd 16 spuren gleichzeitig in guter quali aufzunehmen, ich würd dir empfehlen die instrumente nacheinander aufzunehmen
AHHHHH!!!!!!!

Also, ich habe 404s post nicht ganz dürchgelesen, aber er hat bestimmt recht :)

Ich habe im Proberaum ein Alesis Multimix 16FW rumstehen. Das ist für 16 Kanäle das günstigste, was so auf dem Markt ist. Mit meinem Notebook (CoreDuo T2080 - 1GB Ram - SharedMemory Grafikkarte :eek: ) klappt das ganze wunderbar...
Aber ein kleiner Tipp: Wenn du wirklich damit anfängst, Bandaufnahmen zu machen, wirst du in der nächsten Zeit viel Geld und Zeit aufbringen, weil du viel lernen musst (und willst) und du mit dem besser werden auch immer neues Equipment haben wollen wirst (neue Mikros, Monitore, Kopfhörer, Preamps...) Das nur so am Rande ;)
 
Achja, Alternative: Es gibt das Alesis auch mit nur 8 Kanälen, kostet glaubich knapp 300. Allerdings hast du dann nur 4-Mic-Kanäle, der rest ist line. wirst also noch ein paar mikro-vorverstärker brauchen...
Overdub ist sicher für den Anfang die bessere Variante, aber es ist nie schlecht, eine Möglichkeit zu haben, Ideen in vernünftiger Quali mitzuschneiden.
Wenn du dich etwa 1 Jahr damit beschäftigt hast, gut 1000 Euro reingesteckt hast, dich deine Bandkollegen (und alle deine Freunde) schon für einen totalen Idioten halten, werden sich eure Proberaum-Mitschnitte etwa so anhören: Mitschnitt vom Wochenende
 
feuertaenzer schrieb:

aber eine sache noch: ich kenne noch keinen rechner der es heutzutage schaffen würd 16 spuren gleichzeitig in guter quali aufzunehmen ...

:D das hat doch mein alter athlon 1000 mit 512 RAM schon gekonnt ... :D

ich habe aber mit 8 spuren vorher schon ganz gute gesamtaufnahmen gemacht, wo alles gleichzeitig am spielen war.


mit einer terratec ews 88 und nem mackie 1604, 3-5 mikros am schlagzeug auf master out auf 2 spuren,
[g=118]bass[/g], 2xgit, 2xvoc und keyboard.

wenn man nacheinander aufnimmt, kann man dann schon richtig gute qualität rausholen, aber es gehen auch "live"-aufnahmen.

grüße
esch :)

edit:
holt euch das alesis, und dann fängts erst richtig an, wie Fred schon schrieb
 
Ich hör mir grad Losing Control an... Mit nem ordentlichen Gitarrensound wirst du keine Probleme haben, so fett wie die dort klingen. Gesang geht vom Sound her auch in Ordnung, das Mikro kannst du ruhig für die Bandaufnahmen verwenden, aber falls du da auch singst: Bitte mit mehr Power und vor allem gerade (ok, das sage ich als Nicht-Sänger :D).

Die Defizite liegen wirklich bei den Drums ([g=118]Bass[/g] hab ich duch die Laptop-Speaker nicht heraushören können, der war entweder nur tieffrequent -> Mixfehler! oder gar nicht vorhanden).

Noch ein grundsätzlicher Hinweis: Ein Mischpult/Rechner ist kein Klärwerk, also shit in, shit out. Wenn die Drums im Proberaum oder auf den unbearbeiteten Audiospuren nicht sonderlich klingen, dann werden sie auch im endgültigen Mix nicht den Über-Sound haben. Dank moderner Technik kann man hier allerdings tricksen, ich sag nur Triggern mit Drumagog. Wichtig ist zumindest, dass eine gut klingende Overhead-Stereospur vorhanden ist und alle Kessel zusätzlich noch als Einzelspuren vorliegen.
 
ganz generell würde ich erstmal lockeres Experimentieren und Ausprobieren empfehlen... ich meine schliesslich war die Ausgangsfrage wie man es hinkriegt das nicht alle Instrumente auf einer Spur landen, bis zu einer zufriedenstellenden Bandaufnahme sehe ich da echt noch Welten ... meine ich aber nicht böse, geht es spielerisch an, probiert aus und holt euch je nach euren Erfahrungen die ihr macht Tips und Verbesserungen.
(Meine ich jetzt mal unabhängig von der Equip Diskussion hier, nach der du dich sicherlich richten kannst!!!)...UND es wird Spass machen!
 
danke für die vielen hilfen und anregungen. da hab ich aber gerade noch mal eine frage. und zwar: wo liegt der unterschied zwischen einem usb interface und einem firewire interface? ist das nur eine sache der geschwindigkeit bzw. [g=5]latenz[/g]? oder gibts noch andere unterschiede?
 
Bin zwar auch relativ neu hier aber wenn ich das richtig weißt bittet Firewire ein höhre Datenübertragungsgeschwindigkeit (im Mittel).

Außerdem ist es so das man nur mit Firewire die Spuren einzelnd auf den Rechner bekommt. USB bietet da glaub ich irgendwo gelesen zu haben nur eine einzelne Spur auf dem denn alles liegt und schwer zu bearbeiten ist. (Deswegen sind die Interfaces auch billiger ;-) )

Wir haben uns gerade beim großen T das Alesis 16 Kanal betsellt und so bald es da ist beginnt das rumspielen mit der Aufnahme.
(Aufnahme selber mag ich das nicht nennen)

Ich denke das das Alesis 16 Kanal in dem unteren Preissegment die besste Lösung darstellt.

Falls ich mich bzeüglich meiner Aussage zum USB irren sollte korigiert mich bitte :)

Gruß
Arthur
 
Korrektur ;)

Mehrere Spuren geht auch mit USB, definitiv.

Solange es nur ein FW-400 Interface ist, machts von der Geschwindigkeit kaum einen Unterschied zu USB. Ist aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, ob beide Versionen die gleichen Spezifikationen haben.

cheers,
nec
 
Danke für die schnelle Korrektur :)
Hab ich wohl doch was falsch verstanden. Naja Firewire sieht ja auch so schön am Lappi aus :)
 
Neben der ganzen Diskussion über Hardware solltest Du auch noch über die Software nachdenken.

Wenn Ihr Euch entscheidet, die komplette Band direkt aufzunehmen müsst Ihr auch schauen, wie viele Eingänge Eure Software bietet.
Bei Cubase kann beispielsweise die LE-Version nur 4, SE3 8 Eingänge aufnehmen.
Also prüft Eure Software genau, ob Sie Eure Vorstellungen erfüllt.

Bei der Aufnahme einzeln nacheinander ist das natürlich (bis aufs drumset) egal.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben