
sixstringwarrior
- Registriert
- 04.07.09
- Beiträge
- 2.071
- Reaktionen
- 570
- Punkte
- 4.155
Liegt an den Genen. Vater war Musiker und ich bin als 4jähriger schon ständig mit dem Kopfhörer vor der Steroanlage gesessen und hab' einzelne Melodien rausgehört und auf dem Keyboard nachgeklimpert. "Homerecording" habe ich da mittels 1-Spur-Recorder (Kassettenrecorder) auch schon betrieben 
Mit 6 bekam' ich eine Geige und wurde die nächsten Jahre auch gefördert. Dann kam der Drill seitens meiner Oma und mit 12 hatte ich die Schnauze voll.
Mit 14 kam die [g=422]Gitarre[/g] in mein Leben und fortan lernte ich den grössten Teil, von dem was ich heute kann, autodidaktisch. Zwischen 18 und 25 hatte ich die steilste Lernkurve, die grösste kreative Energie und kein Problem damit, mich für ein musikalisches Experiment auch mal zum Vollhonk zu machen.
Die letzten Jahre habe ich hingegen eher einen ziemlichen Leistungsanspruch an mich entwickelt, so dass ich manchmal nicht mehr weiss, warum ich noch Musik mache. Der Perfektionismus, die Investitionen, der Misserfolg und das immer unspannendere Leben, das ich in dieser, unserer Kapitalisten/Wellness-Gesellschaft lebe, fressen mir langsam die Rock 'N Roller Haare vom Kopf.
Manchmal glaube ich, dass ich mein Talent verschwendet habe, mich für beseeltere Musik hätte interessieren sollen und besser ausgebildet sein müsste. Ich komm mir irgendwie nicht mehr vor wie ein Künstler mit meinen einseitigen Fähigkeiten. Meine Freundin hört so tolle Sachen (Sigur Ros, Ben Harper, Björk usw.) ... und ich komm immer mit meinen Strophe-Refrain-Strophe-Refrain Dingern an und habe ausser ner guten Hook und einem eher gut gemeinten als gut gemachten Text nicht viel zu bieten. Das geht mir aufn Sack. Aber ich bin auch Musik-müde und mag nicht mehr experimentieren und mir was von der Seele singen. Ich steh' mehr so darauf Sachen tight und catchy zu machen. Das entspringt auch einem emotionalen Antrieb, aber das ist mehr so Unruhe, Ehrgeiz, Aggression...
Mit 6 bekam' ich eine Geige und wurde die nächsten Jahre auch gefördert. Dann kam der Drill seitens meiner Oma und mit 12 hatte ich die Schnauze voll.
Mit 14 kam die [g=422]Gitarre[/g] in mein Leben und fortan lernte ich den grössten Teil, von dem was ich heute kann, autodidaktisch. Zwischen 18 und 25 hatte ich die steilste Lernkurve, die grösste kreative Energie und kein Problem damit, mich für ein musikalisches Experiment auch mal zum Vollhonk zu machen.
Die letzten Jahre habe ich hingegen eher einen ziemlichen Leistungsanspruch an mich entwickelt, so dass ich manchmal nicht mehr weiss, warum ich noch Musik mache. Der Perfektionismus, die Investitionen, der Misserfolg und das immer unspannendere Leben, das ich in dieser, unserer Kapitalisten/Wellness-Gesellschaft lebe, fressen mir langsam die Rock 'N Roller Haare vom Kopf.
Manchmal glaube ich, dass ich mein Talent verschwendet habe, mich für beseeltere Musik hätte interessieren sollen und besser ausgebildet sein müsste. Ich komm mir irgendwie nicht mehr vor wie ein Künstler mit meinen einseitigen Fähigkeiten. Meine Freundin hört so tolle Sachen (Sigur Ros, Ben Harper, Björk usw.) ... und ich komm immer mit meinen Strophe-Refrain-Strophe-Refrain Dingern an und habe ausser ner guten Hook und einem eher gut gemeinten als gut gemachten Text nicht viel zu bieten. Das geht mir aufn Sack. Aber ich bin auch Musik-müde und mag nicht mehr experimentieren und mir was von der Seele singen. Ich steh' mehr so darauf Sachen tight und catchy zu machen. Das entspringt auch einem emotionalen Antrieb, aber das ist mehr so Unruhe, Ehrgeiz, Aggression...