Aufstellung eines Subwoofers?

F

FLiszt

Registriert
25.03.08
Beiträge
253
Reaktionen
0
Punkte
288
Guten Tag,

ist es eigentlich zwingend vorgeschrieben, dass ein Subwoofer auf dem Fussboden stehen muss?
Wenn ja, warum?

Wenn nein, spricht etwas dagegen ihn an der Decke aufzuhaengen? In welchem Abstand von der naechstgelegenen Wand? Nah oder weit weg vom Abhoerplatz? Hat Damokles auch einen Subwoofer benutzt?

Fragen ueber Fragen...

Aber so aus platztechnischer Sicht faend ich einen Subwoofer an der Decke schon recht sexy.
 
Wüsste spontan nichts, was gegen die Decke spricht.

Würde nicht zu nah an eine Wand und nicht in ne Ecke.

Subbässe lassen sich kaum bis garnicht orten.

Hab davon aber nicht so Ahung.. sicher besser, als unter einem verwinkelten und engen Tisch.

EDIT: wegen dem Abstand - möglichst gleich wie die Abhöre, [g=107]Schall[/g] ist ja nicht besonders schnell und wenn die Bässe verspätet beim Gehör eintreffen hört sich das sicher nicht so gut an.
 
Wenn du den Subwoofer aufhaengst wirst du eine schlechtere Basswiedergabe haben (Gehaeuse kann engegengesettzt zur Membran schwingen -> Weniger Membranhub und dadurch Lautstaerke). Wenn dann also nicht aufhaengen sondern fest mit der Wand oder Decke verbinden.

gruss, Chris
 
also ich hab öfter hier gelesen, dass eine rolle spielt.

meine meinung, es spielt keine role.
der [g=118]bass[/g] breitet sich überall im raum gut aus.
ich hab ihn aus platzgründen links auf dem boden gestellt.
bin zufrieden.

an deiner stelle würde ich es einfach probieren.

wenn du zufrieden bist, dann lass es so :)


lg tommy
 
>>> wenn du zufrieden bist, dann lass es so <<< ... WORD, denn genau darauf kommt es an.

allerdings solltest du

a) die laufzeiten zum hörplatz berücksichtigen
b) ihn so aufstellen dass er nichts zum resonieren anregt (passiert ganz schnell sowas)

EDIT ok, zu kompliziert :D
>>> wenn du zufrieden bist, dann lass es so <<< .
 
die frage hab ich mir auch immer gestellt. wo stell ich den subwoofer hin wie stell ich ihn ein, usw... in letzter zeit arbeite ich ganz ohne

ich glaub das bleibt ein unbeschriebenes blatt
 
um einen mix gut hinzubekommen,
muss ich alle frequenzen hören.

ohne subwoofer kann ich es nicht.

das war auch früher der fehler,
dass sich mein song bei mir gut angehört hat,
in der disco jedoch der [g=118]bass[/g] extrem laut war.

das hat sich jetzt geändert, mit dem subwoofer.

:)
 
hallo :)

den Sub egal wo hinstellen ist nich.

In meiner Bedienungsanleitung steht, auf keinen Fall in die Ecke.

Aber mal im ernst: je nach Auftstellung andere Frequenzbetonungen,
abgesehen von den Laufzeitdifferenzen.
 
@Tommy
also ich lass meinen mix am schluss immer einmal durch einen analyzer laufen und guck wie die tiefen so sind, aber ich gebe dir recht. es ist besser mit sub zu mischen
 
derchris schrieb:
Wenn du den Subwoofer aufhaengst wirst du eine schlechtere Basswiedergabe haben (Gehaeuse kann engegengesettzt zur Membran schwingen -> Weniger Membranhub und dadurch Lautstaerke). Wenn dann also nicht aufhaengen sondern fest mit der Wand oder Decke verbinden.

gruss, Chris

Das ist aber Physikalisch gesehen völliger Blödsinn! Eher das Gegenteil ist der Fall - es wird besser vom Dach abgekoppelt und so schwingt die Materie rund herum nicht so direkt mit - somit reinere Basswiedergabe.

Du reimst dir das anhand vom Luftwiederstand zur Membran zusammen, aber dazu müsste einiges mehr passieren als so ein Kübel macht, der wird nicht anfangen rum zu tanzen.
 
ich muss dazuschreiben, dass ich den subwoofer orten kann.
ich höre als dass der [g=118]bass[/g] von links kommt.
stören tut es aber überhaupt nicht.

ne, bin auch gegen das hinstellen im eck.
das ist nichts :)
 
naseweis schrieb:
Das ist aber Physikalisch gesehen völliger Blödsinn! Eher das Gegenteil ist der Fall - es wird besser vom Dach abgekoppelt und so schwingt die Materie rund herum nicht so direkt mit - somit reinere Basswiedergabe.

Du reimst dir das anhand vom Luftwiederstand zur Membran zusammen, aber dazu müsste einiges mehr passieren als so ein Kübel macht, der wird nicht anfangen rum zu tanzen.
Ich habe mich bei "Gehaeuse kann engegengesettzt zur Membran schwingen" wohl etwas unklar ausgedrueckt, das hat nichts mit Luftwiderstand zu tun.

Um die Membran anzutreiben ist eine Kraft erforderlich. Nach Actio=Reactio wirkt eine gleich grosse Kraft entgegengesetzt auf das Gehaeuse. Das Gehaeuse bewegt sich also entgegengesetzt zur Membran was auch in einer Schallabstrahlung resultiert.
Der Grad der Schallabstrahlung haengt von der Beschleunigung des Gehaeuses ab, diese ist wegen Beschleunigung=Kraft/Masse (aus F=m*a) umgekehrt proportional zur Masse.

Ist das Gehaeuse frei schwingend montiert wirkt als Masse nur die Gehaeusemasse. Bei Aufstellung auf Boden/Tisch kommt noch deren Masse dazu, das Gehaeuse kann also weniger schwingen.
Durch die Massentraegheit tritt das nur bei tiefen Frequenzen auf.





gruss, Chris
 
Subwoofer kannst du über all im raumaufstellen wo es dir klanglich am besten passt.
Er muss halt auf dem boden stehen!
Steht im Yamaha Handbuch vom hs 10 subwoofer drin ;)
 
Ok. Also die Membran wird vom Gehäuse (alles feste, inkl Magnet) nach aussen gedrückt bei einem Impuls. Die selbe Kraft passiert auch umgekehrt, also die Membran drückt exakt so fest gegen das Gehäuse. Was soll da jetzt entgegengesetzt schwingen? Hebt sich doch völli auf, da es in sich abgeschlossen ist.

Das einzige, was den Subwoofer in Bewegung versetzten könnte, ist wie schon gesagt, dass die Membran quasi wie ein Flügelschlag wirkt, was aber meiner Meinung nach völli zu vernachlässigen ist.

Oder hab ich da was völlig missverstanden?
 
- diclaimer: physikidiot -

common sense vermutung:

ein woofer soll doch luft bewegen, für tiefen lauten [g=118]bass[/g] sogar viel luft. die muss er also wegdrücken. wenn er dabei frei schwingend aufgehängt ist, dann wird sich dabei wahrscheinlich auch selbst bewegen, oder?

test: föhn aufhängen, anmachen...

(-8=
lG f
 
Meine Erfahrungen in Sachen Subwoofer.

Nicht unter dem Tisch an dem du sitzt... bringt gar nichts, hatte ich mal so. Die Bässe waren überall, vor allem im Nebenzimmer, nur so gut wie nicht wo ich sass und mischte.

Nicht zu nah an der Wand (rückseitig oder daneben war bei mir gleich schlecht).

Am besten hat funktioniert:

auf einem stabilen Tisch in 50 cm Höhe über dem Boden ca 1,50 Meter HINTER mir, gut 1 Meter Platz rings um den Woofer.

Was gut funktioniert um den optimalen Platz zu finden:

Woofer anmachen, auf allen vieren durch den Raum krabbeln und hören wo dabei der [g=118]Bass[/g] am besten klingt. Dort dann den Woffer hinstellen.

Gruss Holgi
 
Klar habt sich das quasi auf, der Gesamtimpuls des Systems (Gehäuse + Membran) bleibt 0.
Trotzdem wird das Gehäuse schon genau phasengedreht zur Membram mitschwingen. Wie stark ist allerdings die Frage, da die Masse des Gehäuses zur Membranmasse sehr groß ist. Im Bereich der Resonanzfrequenz des aufgehängten Lautsprechers könnte das ganze aber heftig mitschwingen. Aber da das ganze an der Decke hängt (quasi ein harmonisches Pendel) dürfte die Resonanzfrequenz bei vielleicht 1Hz liegen oder so, also kein Problem.
 
Er muss halt auf dem boden stehen!
Steht im Yamaha Handbuch vom hs 10 subwoofer drin

Macht nix, ich werd mir vermutlich einen Adam kaufen.

- diclaimer: physikidiot -

*gg*

..... viel luft. die muss er also wegdrücken. wenn er dabei frei schwingend aufgehängt ist, dann wird sich dabei wahrscheinlich auch selbst bewegen, oder?

test: föhn aufhängen, anmachen...

Mann, Mann! Du kannst es natuerlich auch durch eine Turbine probieren, wenn du gerade zufaellig eine alte Boeing rumstehen hast ;-) .. durch eine Turbine gehoert, klingt im uebrigen nur Hardcore-Metal richtig gut...
Das hebt sich doch auf gegenseitig!
Also laienhaft ausgedrueckt, wenn ich ein A spiel, drueckt es sie Membran nach aussen, wenn ich ein C spiel saugt es sie nach innen. Da in der Musik in etwa gleichviele A und C vorkommen, hebt sich das auf!

Aber da das ganze an der Decke hängt (quasi ein harmonisches Pendel) dürfte die Resonanzfrequenz bei vielleicht 1Hz liegen oder so

Achdu shice, also 1Hz geht nicht mehr verzerrungsfrei? Da brauch ich mir ja gar nicht est einen Subwoofer kaufen... Ich kann so nicht arbeiten... :-D
Und das, wo ich gerade die neue Musikrichtung "Earthquake-Metal" erfinden wollte, mit extremen Drop-Tunings...

Good Point uebrigens mit dem harmonischem Pendel: Ich werde das Ding auf jedem Fall mit EINEM Draht aufhaengen, nicht, wie urspruenglich geplant, mit vier Draehten zu den Seiten hin abspannen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Resonanzfrequenz des Gesamtsystems die [g=349]Frequenz[/g] ist, in der es pendelt, wenn man es anschubst?

auf einem stabilen Tisch in 50 cm Höhe über dem Boden ca 1,50 Meter HINTER mir, gut 1 Meter Platz rings um den Woofer.

So in etwa wirds hier auch werden, vermutlich, nur halt mit dem Unterschied dass der Woofer in 2 Meter Hoehe haengen wird.

Was gut funktioniert um den optimalen Platz zu finden:
Woofer anmachen, auf allen vieren durch den Raum krabbeln und hören wo dabei der [g=118]Bass[/g] am besten klingt. Dort dann den Woffer hinstellen.

Klingt recht vernuenftig. Ich werd es mal so versuchen.

Vielen Dank allen fuer die Tips!
 
Physik ist wohl nicht die Stärke einiger hier agierenden Tontechniker ... schade :)

Stichwort Impuls bzw. Rückstoß.

Selbstverständlich wird der aufgehängte Sub als Gesamtsystem eine ausgeglichene Impulsbilanz anstreben und deshalb entgegengesetzt zur Membranbewebung schwingen. Dies wird sich auf jeden Fall negative auf den Klang auswirken - wie stark ist die Frage, aber hey, hier wird doch ständig über Kabelklang und High-Endnetzleisten diskutiert ;)

Und nein, dass hat nix mit Luftwiderstand oder so zu tun. Wenn du einen Stein aus einem Boot wirfst, bewegt sich das Boot in die entgegegngesetzte Richtung - auch ohne Luftwiderstand.
BTW: der Raketenantrieb ist auch nix anderes, nur wird da eben kein Gestein, sindern großen Mengen an verbrannten Gasen ausgeschleudert, was ebenfalls einen Rückstoß erzeugt. Und - ja - im All ist keine Luft ;)

Ich bin echt etwas verwundert, wie unklar derart einfach Zusammenhänge machen hier sind.

Ergo: SUB hinstellen und gut.


Grüße, Randy
 
also ich hab meinen Sub unter dem Tisch stehen.
Gar kein Problem. Vielleicht musste ich ihn ein wenig mehr aufdrehen,
aber ist ok. Hab mal gemessen, dass der Frequenzgang in Ordnung ist.
Der Sub steht so, daß ich ihn sehe, wenn ich nur ein wenig vom Tisch wegrücke. Die Übergangsfrequenz hab ich irgendwo zwischen 60 und 70 Hz eingestellt. Lowcutfilter für die Satteliten hab ich NICHT aktiviert.
(ADAM A7 und Sub 8 )
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben