Aufnahme von Orchestern

  • Ersteller frisian71
  • Erstellt am
F

frisian71

Registriert
08.01.13
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
15
Hallo,

Mein erster Beitrag hier im Forum, und gleich etwas skurril - aber durchaus ernst gemeint!
Meine Frage:
Nur mal angenommen, jemand würde mit einer solchen (hypothetischen) Bitte an ein Tonstudio, herantreten: hätten Tonstudios, welche sich routinemäßig der Aufnahme von Orchestern, Sinfonikern, etc widmen, die Möglichkeit bzw. die ausstattungstechnischen Kapazitäten, um jedes einzelne Instrument gleichzeitig aufzunehmen?

Mit freundlichem Gruß,
Jörg
 
hätten Tonstudios, welche sich routinemäßig der Aufnahme von Orchestern, Sinfonikern, etc widmen, die Möglichkeit bzw. die ausstattungstechnischen Kapazitäten, um jedes einzelne Instrument gleichzeitig aufzunehmen?

Hey,

Ja, das ist nicht unüblich!

Mindestens jedoch alle Stimm-/Instrumentengruppen.


Diese Studios sind aber natürlich auch dementsprechend teuer :)

Unbedingt sinnvoll ist das aber nicht immer...
 
Danke für die Antwort!

Es geht dabei um die Idee, einen Multi-Channel-Lautsprecher in Form eines Mini-Sinfonieorchesters (z.B.64 Kanal) zu Bauen. Dazu wäre natürlich entsprechendes musikalisches "Futter" nötig. Ein Kammerorchester könnte pro Instrument einen Kanal bekommen; für die große Besetzung wäre die Abbildung der Instrumentengruppen angedacht.

cheers,
Jörg
 
Es geht dabei um die Idee, einen Multi-Channel-Lautsprecher in Form eines Mini-Sinfonieorchesters (z.B.64 Kanal) zu Bauen. Dazu wäre natürlich entsprechendes musikalisches "Futter" nötig.

Und auf jeden der einzelnen Lautsprecher wird dann das Einzelsignal der Instrumente gelegt?

Hmmm...

Ja.
Aber:
Wieso?
 
Gestützt werden im Regelfall die Einzelgruppen, also 1. Violinen, 2te, Holzbläser, Cellos, Solisten usw.
Eine wirkliche Einzelinstrumentabnahme bei einem 60 Personenorchester + Chor wäre schon eine ziemlich extreme Materialschlacht.
Solche Einzelabnahmen machen bei einer Klassikproduktion aber nur begrenzt Sinn, so daß das eher selten vorkommt. Das Zerfallen des Orchesters in seine Einzelbestandteile kein häufiges Klangziel.
Es gibt auch das andere Extrem; große Orchesterwerke nur mit einem einzelnen Stereosystem aufzeichnen.

Was im Endeffekt sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab und obliegt zumeist der Verantwortung des zuständigen Tonmeisters.
Über solche aufnahmephilosophischen Fragen sind ganze Bücher geschrieben worden.

edit: zu langsam...

Ich würde auch Fragen; wieso. Eine Simulation ist ja schon auf Grund des komplexen Abstrahlverhaltens der unterschiedlichen Instrumente so gut wie unmöglich.
Ich weiß aber von Aufnahmen in der Berliner Philharmonie, wo ein Stereosystem zum Abspielen älterer Aufnahmen genutzt wurden. Auch da kann man sich schon die Frage nach der Sinnmäßigkeit stellen...
 
Ist vorerst auch nur ein Gedankenspiel. Was mich reizt an der Idee ist, einzelne Stimmen oder Instrumente in der Lautstärke betonen oder gar "herausgelöst" hören zu können. Wäre vielleicht ja sogar auch ein sinnvolles Tool für Musikhochschulen zu Lehrzwecken. Quasi als eine Art Sinfonie-Simulator :).
Natürlich könnte jede Art von Musikprogramm, seien es Streichquartette, Rockbands usw. auf dieser Miniaturbühne abgespielt werden.
Die Lautsprecher sollen aus kleinen Breitbändern oder Koaxialspeakern in Verbindung mit konischen Schalldiffusoren bestehen.

Zum Warum: es lockt die Herausforderung!!!
 
Dann macht doch solche Experimente mit ner simplen Samplelibary und jemanden, der es zu programmieren versteht. Da hast du "von Natur aus" Zugriff auf die Einzelinstrumente.
So eine Orchesteraufnahme ist dann doch ein wenig zu aufwendig für ein bißchen Spielerei, oder? :)

Außerdem lebt ja ein echtes Orchester auch von Akustik des Aufführungssaals. Dem kannst du doch gar nicht gerecht werden...
 
Außerdem lebt ja ein echtes Orchester auch von Akustik des Aufführungssaals. Dem kannst du doch gar nicht gerecht werden...

Der wird dann per aktiven Schallelementen simuliert :D
 
Naja, die Akustik wäre eben die, die in meinem Hörraum vorhanden ist. Die Instrumente sollten ja möglichst trocken aufgenommen sein. Die Bühne selbst würde natürlich akustisch hochwertig berechnet werden.
Für Experimente mit Samples wäre der Aufwand eindeutig zu hoch, ich würde mit einem Bauaufwand in Zeitrahmen von Monaten rechnen!
Sollte jemand bereits über eine Multikanalaufnahme verfügen, die ich zu Erprobungszwecken nutzen könnte, wäre das aber schon sehr spannend!

Jörg
 
...und jedes Instrumentensignal bekommt einem Kugelstrahler mit internem DSP, der das spezifische Abstrahlverhalten simuliert...
Dann können endlich diese blöden Konzerthäuser weg und was sinnvollem weichen... Fussballplätzen zb.

:D
 
@ m4d3raIn:

Auch keine schlechte Idee!

cheers!
 
@ Akai31:

Heyhey, ich will hier absolut keinem auf die Füße treten! Ich geh auch weiterhin gerne ins Konzert! :)
 
Hey, ich auch nicht. War doch nur Quatsch. Für tolle Ideen muss man manchmal seltsamen Gedankengängen folgen...
Hätte ich das Gefühl, du würdest damit irgendjmd. auf die Füsse treten, hätte ich nicht mitdiskutiert.
:)

Aber wie gesagt: ich würde die Idee mit einem Sampleorchester angehe. Zumindest vor erst...
Echte Aufnahmen dürften nur sehr wenig Übersprechen aufweisen und nicht dem Aufnahmediktat eines übergeordneten Hauptsystems unterliegen. Ohne spezielle Aufnahmesessions wirst du mE nicht zu brauchbarem Material kommen. Das zur Verfügungstellen von fertigen Aufnahmen macht eher keinen Sinn..n
 
Ich würde das auch eher im Reich der Experimentalmusik oder künstlerischen Klanginstallation sehen.

Ansonsten haben akai und m4d3rain das Wesentliche dazu gesagt.

Um einen realen Raum Abzubilden gab es auch interessante Ergebnisse bei der Wellenfeldsynthese oder ganz neu 3D Audio. Das sind alles schöne Sachen für bestimmte Installationen. Für den Musikliebhaber zu Hause eher weniger geeignet.


Wäre vielleicht ja sogar auch ein sinnvolles Tool für Musikhochschulen zu Lehrzwecken

am besten für Dirigenten mit Wii in der Hand statt Taktstock ... und Mimick-Scannern für veränderlichen Ausdruck in der Spielweise :)
 
Ich würde das auch eher im Reich der Experimentalmusik oder künstlerischen Klanginstallation sehen.
Stimmt. Frag mal bei Daniel von Idee und Klang an, der hat mal ein vlt. vergleichbares Projekt begleitet. Er war auch mal hier im Forum unterwegs...
 
Idee und Klang passt ja sehr gut zu dem Thema.
 
Vielen Dank erstmal für die vielen Anregungen!

Ja, über Wellenfeldsynthese und Themen wie Ambisound hatte ich auch schon nachgedacht, bin aber immer wieder auf die Ursprungsidee zurückgefallen. Ich fürchte, die liebe Seele wird nicht Ruhe geben bis ich´s nicht wenigstens ausprobiere.
Vielleicht starte ich zunächst mal das Projekt auf Basis einer Sextett- oder Oktettbesetzung, was ja bereits einen großen Teil der Musikarten und Stile einschliesst und auch mit bescheidenerem technischen Aufwand realisierbar wäre. Unterstützung gibt´s vielleicht auch im Fachbereich Musik an unserer Uni.

Idee und Klang kenn ich noch nicht, da werde ich mal "nachhaken", das klingt interessant.
:)

Jörg
 
Unterstützung gibt´s vielleicht auch im Fachbereich Musik an unserer Uni.

Da kannst du dich auch an das IRT (Institut für Rundfunktechnik), den VDT (Verein Deutscher Tonmeister), and das ZKM in Karlsruhe oder das Freiburger Experimtalstudio (gehört zum SWR) wenden.

Bei denen stößt du da mehr auf offene Ohren als hier im Forum. Vor allem haben die bestimmte Themen von allen Seiten durch und können mit viel Erfahrung bei der Konzeption Tipps geben.
 
Wie sieht es denn aus, wenn man nicht vom Orchester im klassischen Konzertsaal, sondern von Orchester auf eine (Rock-)Konzertbühne spricht? Bei Großveranstaltungen mit Orchester auf der Bühne wird doch mit Einzelmikros gearbeitet, oder nicht?
 
Idee und Klang kenn ich noch nicht, da werde ich mal "nachhaken"

Die haben u.a. das BMW-Museum multimedial ausgestattet (das ist so ihr Referenzprojekt).

Bis zur Wellenfeldsynthese war das schon genial, wenn man dort, wo man auch die Klangquelle haben möchte, wirklich eine physische Klangquelle, sprich einen Lautsprecher, hat. Ab einer gewissen Anzahl Kanäle werden beide Methoden teuer. Praktisch an der physischen örtlichen Klangquelle ist z.B., dass man auch die natürliche Frequenz-Verzerrung mit dabei hat. z.B. Kann ich einen Lautsprecher hinter die Tür stellen und es kling dann wie von "draussen" weil's ja auch von da kommt. Das geht natürlich mit Filtern auch, ist aber im Endeffekt um die gleiche Präzision zu erreichen viel aufwändiger.

Deine Idee macht aber genau in so einem Kontext mehr Sinn, als als "konventionelle" Bühnenabbildungen, denn dafür gibt's eigentlich schon genügend Mittel.

Ich weiss nicht, inwiefern das zu Lehrzwecken was bringt. Ein gut ausgebildeter Musiker oder Tonmeister hört eine Quelle ja auch aus dem Orchester raus. Das kann man auch so üben.

In dem Bereich wurde schon viel experimentiert, sogar schon mit Multichannel-"Systemen" mit Bandmaschinen z.B. das Hörbild von Sabine Schäfer, so was ähnliches haben die von Klang und Kleid vor einigen Jahren auch gemacht... einfach mit einem digitalen Sketch-Interface, womit man alle möglichen Anordnungen Zeichnen konnte.

Interessant ist die Idee auf alle Fälle... aber noch spannender wär's bzw. mehr als technische Spielerei wär's, wenn du konkreter wüsstest, worauf das Ganze abziehlt, denn dann könntest du viel konkretere und vielleicht auch einmaligere Situationen schaffen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben