J
jakobeka
- Registriert
- 29.03.16
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Liebe Community,
ich bin neu hier und grüße alle ganz herzlich. Normalerweise gelingt es mir stets, durch Wälzen von Bedienungsanleitungen, intensiver Autodidaktik und Ausprobieren einen Weg zu finden, der für mein Recording passt. Allerdings habe ich gerade einige Fragen, die ich nur durch professionelle Hilfe von Erfahrenen und Gleichgesinnten lösen kann. Der freundliche Herr im Musikladen konnte mir leider nicht weiterhelfen.
Ich versuche, meinen Beitrag möglichst kurz zu halten.
Zu meiner Musik:
Ich schreibe eigene Lieder für Akustikgitarre und singe dazu. Untermalt wird der "Grundsound" von zusätzlichen Akustik-Riffs und Solis, Bluesharp-Backings, Klaviersamples (VST) sowie gelegentlich Streichern, Bass und Brass (ebenfalls VST über Midi-Keyboard). Eher selten kommen eine akustische bzw. VST-basierte Bass-Line oder eine Drum-Map hinzu. Mikrofiniert werden bei Aufnahmen also nur Gesang und Gitarre.
Zu meiner derzeitigen Recording-Situation / Equipment:
Ich hatte früher ein recht ordentliches Equipment mit vollwertigem Interface, passablem Kondensatormikro etc. Das Mikro ging kaputt, das Interface habe ich irgendwann verkauft, weil mir die Zeit sowie die (räumliche) Flexibilität beim Recorden fehlten. Hinzu kommt, dass der derzeitige Recording-Raum auch zu anderen Zwecken genutzt wird und der Boden trotz Maßnahmen recht stark knarzt, was mich vom Kauf eines neuen Kondensatormikros und weiterer "klassischer" Ausstattung bisher abgehalten hat. Irgendwann bin ich beim vielseitig einsetzbaren Zoom H2n gelandet, was bisher keine Wünsche offen ließ. Bisher gelangen mir aufgrund eines soliden Know-Hows im DAW-Bereich recht passable, präsente und breite Stereoarrangements mit dem Zoom. Mit der Zeit stiegen aber auch die Erwartungen und ich frage mich nun, ob man aus dem Zoom H2n nicht noch mehr herausholen kann! Derzeit besitze neben dem Zoom H2n noch Cubase 5 als DAW und Studio-Monitore. Eine Rückkehr zu einem "festen" Studio ist denkbar, ich möchte aber zuerst die Möglichkeiten des Zoom H2n vollends ausloten!
Wie stelle ich mir die Arbeit mit dem Zoom H2n direkt und indirekt in der Zukunft vor:
- Gitarre und Gesang auf getrennten Spuren, aber gleichzeitig aufnehmen: interne Mikros + zusätzliches, externes Mikro -> bisher hatte ich immer eine Line für Stimme und Gitarre durch interne Mikros des Zoom
- Spuren in der DAW doppeln (nicht duplizieren!) -> bisher selten, weil es nur eine Line für Stimme und Gitarre gab und ich kein Fan von getrennten Aufnahmen (zuerst Gitarre und dann Gesang) bin
- verstärkt Zeit in Mixing, Pre-Mastering und Mastering verwenden, wofür entsprechend passables RAW-Material vonnöten ist
Natürlich könnte ich auch Gesang und Gitarre getrennt aufnehmen und während des Monitorings darüber singen. So habe ich es bisher auch manchmal gemacht, es kommt aber für mich dauerhaft für das Grundgerüst des Songs nicht in Frage, da für mich die Gleichzeitigkeit von Gitarre und Gesang ganz wichtig ist.
Mein Wunsch ist es also nun, mit dem Zoom H2n so zu tun, als hätte ich ein (einigermaßen) "vollwertiges" Audiointerface à la Yamaha AG06, mit dem ich Gitarre und Gesang gleichzeitig, aber auf getrennten Spuren (mit interner und externe Mikrofonierung) aufnehmen kann. Ob das wirklich funktionieren kann, wie ich mir das vorstelle, bitte ich euch zu beurteilen. Ich meine, dass das Zoom H2n über meiner Meinung nach passablen Möglichkeiten des Auspegelns für meine Zwecke verfügt. Hinzu kommt, dass die Einsatzbreite dank verbauter Kompressions-Möglichkeit, Lo-Cut, Limitern, Metronom etc. für meine Idee vielversprechend sind; von den verbauten Mikros ganz zu schweigen. Ich experimentiere gerne an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlicher Charakteristik und bin viel auf Sessions unterwegs, weshalb ich einfach kein "festes" Studio haben möchte, sondern, sofern möglich, das Zoom H2n gerne zu meinem Hauptwerkzeug machen möchte. Sollte dies technisch möglich sein, glaube ich auch, ganz gute Ergebnisse erzielen zu können, da ich eigentlich nur die Stimme und die Akustik-Gitarre wirklich mikrofonieren möchte. Bisher war ich auch recht zufrieden mit den bestehenden Möglichkeiten, allerdings ist da eben die Sache mit den gesteigerten Erwartungen...
Ich stehe nun mit meinem Zoom H2n da wie der Ochs vorm Berg. Das Zoom hat ja einen externen Mikrofonanschluss mit einer 3,5er-Klinke. Wie ich das auspegle, muss ich natürlich selbst herausfinden; angeblich gelingt es nicht rauschfrei. Sollte meine Idee mit der "eierlegenden Wollmilchsau Zoom H2n" nicht funktionieren, habe ich natürlich auch über die "klassische" Variante nachgedacht, wieder entsprechend aufzurüsten. Da ich aktuell aber die Sache mit dem Zoom H2n probieren möchte und über kein weiteres Equipment verfügte, seht mir bitte die eine oder andere Frage nach, die sich mit Probieren lösen ließe, freundlicherweise nach:
1. Welches Mikro ist als externes Mikro für das Zoom H2n zu empfehlen? Ich würde den Gesang hauptsächlich auf dem Zoom aufnehmen und das Instrument mit einem externen Mikro abnehmen (umgekehrt geht natürlich auch). Somit habe ich trotzdem einen guten Raumklang für das Instrument, das ja auch auf der
Zoom-Aufnahme zu hören ist - oder umgekehrt. Womöglich spare ich mir da bei dem einen oder anderen Song sogar das Doppeln. Oder ist das grundsätzlich mit einem externen Mic am Zoom Unfug? Der Preis für das Mikro ist grundsätzlich egal, solange es dann gut funktioniert. Ob Wandler bei Phantomspeisung und Line-in auf die 3,5er Klinke beim Zoom notwendig sind, weiß ich leider nicht. Vielleicht gehen ja auch andere Mikros!?
2. Kann ich das DAW mit dem Zoom als Interface dazu bringen, während des Recordings gleich zwei unterschiedliche Spuren aufzunehmen? Eine Spur wäre der Sound vom Zoom, die andere die des externen Mikros...!?
3. Mit welcher Einstellung bringe ich das Zoom H2n dazu, Monospuren im DAW zu recorden (als Interface oder lokal genutzt) bzw. reicht es, einfach eine Mono-Spur im DAW anzulegen oder muss ich die Spuren vorher gesplittet aufnehmen und dann manuell als Mono-Lines ins DAW importieren?
4. Kann ich die Line-Out des Zoom H2n direkt mit meinen Studio-Monitoren verbinden, sofern ich das Monitoring nicht über Kopfhörer mache? Meine Studio-Monitore haben einen symmetrischen 6,3mm-Klinkeneingang und einen unsymmetrischen Chinch-Eingang. Der Anschluss von 3,5er-Klinke (Line out des Zoom) über
Chinch an meine Monitore ist technisch kein Problem. Ob es an den Line out eines "richtigen" Interface herankommt, wage ich aber natürlich zu bezweifeln. Oder empfehlt ihr mir gleich eine Adapter-Klinke von 3,5 Stereo auf 2x 6,3 Mono für die Verbindung von Zoom -> Studio-Monitore?
5. Alternative Frage, sollte das alles nicht gehen: kann ich das Zoom H2n zumindest an ein "richtiges" Interface dranhängen, um zumindest nicht auf die Mikros des Zoom verzichten zu müssen? Im Endeffekt müsste ich ja nur über den Line out des Zoom in den Signaleingang eines Interface gehen und dann darauf
achten, dass sich die Einstellungen des Zoom nicht mit denen des Interface in die Quere kommen, oder!?
Für mich wäre es auch denkbar, mir ein H5 oder ein H6 zuzulegen, wenn mit einem dieser Recorder mein Vorhaben umzusetzen wäre!
Sollte meine Idee nicht funktionieren, werde ich wohl das Zoom wirklich nur als Field-Recorder nutzen müssen und mir wohl oder übel wieder ein "richtiges" Interface und entsprechende Mikros besorgen. Das Finanzielle können wir an dieser Stelle vernachlässigen, da es gute Produkte gibt, über deren Einsatzbereich und Qualität ich einen brauchbaren Überblick habe. Mir geht es wirklich in erster Linie darum, ob mein o.g. Vorhaben mit dem Zoom lokal und bei Sessions (dann in der Nachbearbeitung) möglich ist. Besonders Platzgründe und der nicht ideale Aufnahmeraum spielen bei meinen Erwägungen ein Rolle.
Ich würde mich überaus freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt und sage vorab ganz herzlichen Dank für eure Mühe!
Jay
ich bin neu hier und grüße alle ganz herzlich. Normalerweise gelingt es mir stets, durch Wälzen von Bedienungsanleitungen, intensiver Autodidaktik und Ausprobieren einen Weg zu finden, der für mein Recording passt. Allerdings habe ich gerade einige Fragen, die ich nur durch professionelle Hilfe von Erfahrenen und Gleichgesinnten lösen kann. Der freundliche Herr im Musikladen konnte mir leider nicht weiterhelfen.
Ich versuche, meinen Beitrag möglichst kurz zu halten.
Zu meiner Musik:
Ich schreibe eigene Lieder für Akustikgitarre und singe dazu. Untermalt wird der "Grundsound" von zusätzlichen Akustik-Riffs und Solis, Bluesharp-Backings, Klaviersamples (VST) sowie gelegentlich Streichern, Bass und Brass (ebenfalls VST über Midi-Keyboard). Eher selten kommen eine akustische bzw. VST-basierte Bass-Line oder eine Drum-Map hinzu. Mikrofiniert werden bei Aufnahmen also nur Gesang und Gitarre.
Zu meiner derzeitigen Recording-Situation / Equipment:
Ich hatte früher ein recht ordentliches Equipment mit vollwertigem Interface, passablem Kondensatormikro etc. Das Mikro ging kaputt, das Interface habe ich irgendwann verkauft, weil mir die Zeit sowie die (räumliche) Flexibilität beim Recorden fehlten. Hinzu kommt, dass der derzeitige Recording-Raum auch zu anderen Zwecken genutzt wird und der Boden trotz Maßnahmen recht stark knarzt, was mich vom Kauf eines neuen Kondensatormikros und weiterer "klassischer" Ausstattung bisher abgehalten hat. Irgendwann bin ich beim vielseitig einsetzbaren Zoom H2n gelandet, was bisher keine Wünsche offen ließ. Bisher gelangen mir aufgrund eines soliden Know-Hows im DAW-Bereich recht passable, präsente und breite Stereoarrangements mit dem Zoom. Mit der Zeit stiegen aber auch die Erwartungen und ich frage mich nun, ob man aus dem Zoom H2n nicht noch mehr herausholen kann! Derzeit besitze neben dem Zoom H2n noch Cubase 5 als DAW und Studio-Monitore. Eine Rückkehr zu einem "festen" Studio ist denkbar, ich möchte aber zuerst die Möglichkeiten des Zoom H2n vollends ausloten!
Wie stelle ich mir die Arbeit mit dem Zoom H2n direkt und indirekt in der Zukunft vor:
- Gitarre und Gesang auf getrennten Spuren, aber gleichzeitig aufnehmen: interne Mikros + zusätzliches, externes Mikro -> bisher hatte ich immer eine Line für Stimme und Gitarre durch interne Mikros des Zoom
- Spuren in der DAW doppeln (nicht duplizieren!) -> bisher selten, weil es nur eine Line für Stimme und Gitarre gab und ich kein Fan von getrennten Aufnahmen (zuerst Gitarre und dann Gesang) bin
- verstärkt Zeit in Mixing, Pre-Mastering und Mastering verwenden, wofür entsprechend passables RAW-Material vonnöten ist
Natürlich könnte ich auch Gesang und Gitarre getrennt aufnehmen und während des Monitorings darüber singen. So habe ich es bisher auch manchmal gemacht, es kommt aber für mich dauerhaft für das Grundgerüst des Songs nicht in Frage, da für mich die Gleichzeitigkeit von Gitarre und Gesang ganz wichtig ist.
Mein Wunsch ist es also nun, mit dem Zoom H2n so zu tun, als hätte ich ein (einigermaßen) "vollwertiges" Audiointerface à la Yamaha AG06, mit dem ich Gitarre und Gesang gleichzeitig, aber auf getrennten Spuren (mit interner und externe Mikrofonierung) aufnehmen kann. Ob das wirklich funktionieren kann, wie ich mir das vorstelle, bitte ich euch zu beurteilen. Ich meine, dass das Zoom H2n über meiner Meinung nach passablen Möglichkeiten des Auspegelns für meine Zwecke verfügt. Hinzu kommt, dass die Einsatzbreite dank verbauter Kompressions-Möglichkeit, Lo-Cut, Limitern, Metronom etc. für meine Idee vielversprechend sind; von den verbauten Mikros ganz zu schweigen. Ich experimentiere gerne an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlicher Charakteristik und bin viel auf Sessions unterwegs, weshalb ich einfach kein "festes" Studio haben möchte, sondern, sofern möglich, das Zoom H2n gerne zu meinem Hauptwerkzeug machen möchte. Sollte dies technisch möglich sein, glaube ich auch, ganz gute Ergebnisse erzielen zu können, da ich eigentlich nur die Stimme und die Akustik-Gitarre wirklich mikrofonieren möchte. Bisher war ich auch recht zufrieden mit den bestehenden Möglichkeiten, allerdings ist da eben die Sache mit den gesteigerten Erwartungen...
Ich stehe nun mit meinem Zoom H2n da wie der Ochs vorm Berg. Das Zoom hat ja einen externen Mikrofonanschluss mit einer 3,5er-Klinke. Wie ich das auspegle, muss ich natürlich selbst herausfinden; angeblich gelingt es nicht rauschfrei. Sollte meine Idee mit der "eierlegenden Wollmilchsau Zoom H2n" nicht funktionieren, habe ich natürlich auch über die "klassische" Variante nachgedacht, wieder entsprechend aufzurüsten. Da ich aktuell aber die Sache mit dem Zoom H2n probieren möchte und über kein weiteres Equipment verfügte, seht mir bitte die eine oder andere Frage nach, die sich mit Probieren lösen ließe, freundlicherweise nach:
1. Welches Mikro ist als externes Mikro für das Zoom H2n zu empfehlen? Ich würde den Gesang hauptsächlich auf dem Zoom aufnehmen und das Instrument mit einem externen Mikro abnehmen (umgekehrt geht natürlich auch). Somit habe ich trotzdem einen guten Raumklang für das Instrument, das ja auch auf der
Zoom-Aufnahme zu hören ist - oder umgekehrt. Womöglich spare ich mir da bei dem einen oder anderen Song sogar das Doppeln. Oder ist das grundsätzlich mit einem externen Mic am Zoom Unfug? Der Preis für das Mikro ist grundsätzlich egal, solange es dann gut funktioniert. Ob Wandler bei Phantomspeisung und Line-in auf die 3,5er Klinke beim Zoom notwendig sind, weiß ich leider nicht. Vielleicht gehen ja auch andere Mikros!?
2. Kann ich das DAW mit dem Zoom als Interface dazu bringen, während des Recordings gleich zwei unterschiedliche Spuren aufzunehmen? Eine Spur wäre der Sound vom Zoom, die andere die des externen Mikros...!?
3. Mit welcher Einstellung bringe ich das Zoom H2n dazu, Monospuren im DAW zu recorden (als Interface oder lokal genutzt) bzw. reicht es, einfach eine Mono-Spur im DAW anzulegen oder muss ich die Spuren vorher gesplittet aufnehmen und dann manuell als Mono-Lines ins DAW importieren?
4. Kann ich die Line-Out des Zoom H2n direkt mit meinen Studio-Monitoren verbinden, sofern ich das Monitoring nicht über Kopfhörer mache? Meine Studio-Monitore haben einen symmetrischen 6,3mm-Klinkeneingang und einen unsymmetrischen Chinch-Eingang. Der Anschluss von 3,5er-Klinke (Line out des Zoom) über
Chinch an meine Monitore ist technisch kein Problem. Ob es an den Line out eines "richtigen" Interface herankommt, wage ich aber natürlich zu bezweifeln. Oder empfehlt ihr mir gleich eine Adapter-Klinke von 3,5 Stereo auf 2x 6,3 Mono für die Verbindung von Zoom -> Studio-Monitore?
5. Alternative Frage, sollte das alles nicht gehen: kann ich das Zoom H2n zumindest an ein "richtiges" Interface dranhängen, um zumindest nicht auf die Mikros des Zoom verzichten zu müssen? Im Endeffekt müsste ich ja nur über den Line out des Zoom in den Signaleingang eines Interface gehen und dann darauf
achten, dass sich die Einstellungen des Zoom nicht mit denen des Interface in die Quere kommen, oder!?
Für mich wäre es auch denkbar, mir ein H5 oder ein H6 zuzulegen, wenn mit einem dieser Recorder mein Vorhaben umzusetzen wäre!
Sollte meine Idee nicht funktionieren, werde ich wohl das Zoom wirklich nur als Field-Recorder nutzen müssen und mir wohl oder übel wieder ein "richtiges" Interface und entsprechende Mikros besorgen. Das Finanzielle können wir an dieser Stelle vernachlässigen, da es gute Produkte gibt, über deren Einsatzbereich und Qualität ich einen brauchbaren Überblick habe. Mir geht es wirklich in erster Linie darum, ob mein o.g. Vorhaben mit dem Zoom lokal und bei Sessions (dann in der Nachbearbeitung) möglich ist. Besonders Platzgründe und der nicht ideale Aufnahmeraum spielen bei meinen Erwägungen ein Rolle.
Ich würde mich überaus freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt und sage vorab ganz herzlichen Dank für eure Mühe!
Jay