Aufnahme von Kontrabass und Flügel

Tino

Tino

Registriert
27.07.08
Beiträge
387
Reaktionen
61
Punkte
1.641
Hallo ihr Lieben,

ich habe kürzlich ein paar schöne Aufnahmen von einem Flügel und einem Kontrabass gefunden, die mir sehr gefallen.

Ich würde gerne zum Austausch anregen.
Welche Mikrofone wurden verwendet, welche würdet ihr nutzen? Kam zusätzlich ein Atmo-Päärchen zum Einsatz?

Ich habe mehrere Videos angesehen und diese Mikrofonanordnung (siehe Bild) gefunden.
Für mich sah das zunächst nach einem Groß AB aus, jedoch sind die Mikrofone gewinkelt -> ORTF aber so breit? Die Linke Seite könnte ein Straus-Paket sein oder evtl ein MS, jedoch wüsste ich nicht wozu ein MS, denn Links ist ja nur noch Publikum. Das rechte Mikrofon erschließt sich mir auch noch nicht ganz, zielt dieses doch auf den Rahmen des Flügels.
Optisch sind die Mikrofone in meinen Augen Schoepse.

Ich bin gespannt auf eure Ausführungen.

hier noch der Link zum Video:
 

Anhänge

  • schubert Aufnahme.jpg
    schubert Aufnahme.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 465
Naja klingt doch genau wie die Aufnahme aussieht. Kein Raum Mikrofon. Eine AB mit Kugeln. Ob jetzt leicht gewinkelt oder nicht fällt dabei (Kugel) nicht so ins Gewicht. Das AB Stativ noch zusätzlich für ne Niere als Stütze für den Kontrabass genutzt und dann noch ne etwas willenlose Stütze irgendwo in den Flügel gehängt.

Insgesamt wenig Raum und Luft ein dominanter etwas scharfer und trockener Kontrabass mit hintergründigem Flügelgedudel.

Nein das klingt jetzt zu hart. Das ist ne solide Aufnahme aber besonders herausragend finde ich die jetzt nicht. Der Abstand vom AB in Verbindung mit der Entfernung führt auf dem Stereopaar schon zu sehr extremer Links Rechts Verteilung von Kontrabass und Flügel. Der Abstand ist so gering, dass es Trotz der Kugel schon sehr nah klingt. Dazu die Nierenstütze beim Bass und die wahrscheinlich extrem wenig genutzte Stütze im Flügel, die den Diskant deutlich unterbeleuchtet machen halt ein sehr Bass zentriertes trockenes Klangbild. und gemischt geht das ganze schon in Richtung scharf. Die Schoepse, die ich hier optisch auch vermuten würden neigen bei Streichinstrumenten eh dazu den Bogenstrich sehr zu betonen und gerade die zusätzliche Niere, die hier zu nicht unwesentlichen Teilen eingemischt zu sein scheint ist da nicht zimperlich.

Also die Mikrofone für das AB stehen wohl ausser jeder Diskussion, allerdings wäre ich mit dem AB deutlich weiter weg gegangen und den Instrumenten eine gewisse Größe zu geben und den Raum nicht so unterzubewerten. Dem Flügel und Kontrabass hätte auch etwas anderes eventuell als Stütze gestanden, wobei das mit mehr Hauptmikrofon sicher auch mit der Mikrofonierung zu lösen gewesen wäre. Allerdings ist es schade, das die Stütze am Piano so wenig Diskant abbildet, da hätte ich wohl etwas anders gezielt, vor allem da die Anschläge hier auch im offaxis der Niere sind und daher ein wenig untergehen. Ob das dem Stück wirklich gerecht wird darf jeder für sich selbst beurteilen, aber vor allem mit dem links aussen vorn am Ohr klebenden Kontrabass habe ich so meine Schwierigkeiten, auch wenn er tonal schön abgebildet ist, vor allem auch im Tieftonbereich.
 
Das hier

http://elswhr.co/projects/lumiere

finde ich eher eine gelungene Aufnahme von Flügel und Kontrabass. Hängt leider insgesamt etwas links, aber das kann man sich beim abhören ja korrigieren.
 
Was ich an der Aufnahme schön fand, war der sehr direkte Charakter. Die üblichen Aufnahmen ähnlicher Ensembles sind in der Regel "luftiger". Diese Aufnahme hatte schon fast etwas von daneben sitzen. In dem Sinn hast du natürlich recht mit dem "wenig Raum und kaum Luft. Es war einfach mal was anderes! Die Frage ist natürlich auch was man mit der Aufnahme erreichen will. Einen Blumentopf gewinnt man mit Klassikaufnahmen ja leider sowieso fast keinen mehr.

Um zurück auf die Mikrofonierung zu kommen:
Die Idee des starken Pannings finde ich nicht schlecht, weil so auch von musikalischen Laien leichter differenziert werden kann wer was spielt.
Wieso das AB eingedreht ist kann ich nicht nachvollziehen. Gehen wir davon aus, dass es sich um Kugeln handelt, bekommt man in den Höhen ja doch Phasenschweinereien.

Die Anordnung der beiden Linken Mikrofone erinnert mich doch Stark an meine MS-Päckchen. Bei denen steht die Membran der Niere auch ca. anderthalb Zentimeter hinter der Spitze der 8er Kapsel.
Wobei ich die Idee der Stützniere grundsätzlich besser finde.

Deinem Einwand mit dem Diskant, der fehlt kann ich nichts hinzufügen.
Ich selbst würde die Mikrofone auch anders platzieren.
Gerade der Flügel ist wie du sagst nicht ganz so klar abgebildet und der Diskant fehlt mir auch ein bisschen. Wobei ich zugeben muss, dass ich das Video aufgrund des Kontrabassisten angesehen habe und zunächst weniger auf das Klavier geachtet habe :)

Was ich mich dann aber frage ist, ob die Mikrofonanordnung durchdacht ist, oder ob hier Halbwahrheiten und Unwissenheit verarbeitet wurden. ;-)
 
@Heimlichstilleise: Vielen Dank für Deine ausführliche Analyse!
@Tini: Vielen Dank für das Beispiel.
Das hilft sehr um etwas zu lernen!

Meine Erfahrungen sind nicht so ausgeprägt. Allerdings mag ich bei Aufnahmen mit meinen Schoepsen die Stützmikrofone nur sehr ungerne reindrehen, da es m.E. immer zu Kammfiltereffekten und Klangverstumpfungen kommt und viel von der Feinheit genommen wird.
Müssen bei solchen Aufnahmen Stützmikrofone sein? Oder sollte man diese nur einsetzen wenn hochwertige Mikros zur Verfügung stehen?

Um die Basisbreite und den Abstand festzulegen hätte ich neben meinen Ohren auch das Tool von Herrn Sengpiel genommen:

http://www.sengpielaudio.com/Visualization-Blumlein.htm

Ich mag schönen Raum gerne und mag nicht so gerne zwischen den Instrumenten sitzen.
Darum nehme ich auch gerne AB, da hier die Tiefendarstellung etwas besser ist.

Aber Vorsicht: Ich bin kein Profi auf diesem Gebiet!
 
Hallo Rubbeldiekatz,
ich selber verwende auch sehr gerne AB, da mir die Tiefenstaffelung sehr gut gefällt.
Gelegentlich (je nach Ensemble z.B. bei nicht gemischten Chören) entsteht ein „Loch“ in der Mitte. Das ich mit einer Stütze ausgleiche. Wobei hier die Anordnung schon stark an ein Decca erinnert. ?

Bei Räumen die mir schon zu hallig sind, wie letztens einer Kirche in Bad Wildungen, kann es auch sein, dass ich auf ein ORTF zurückgreife um den Raum ein wenig zu verringern. Dann stelle ich aber zwei Atmos auf, um doch wieder ein wenig Raum hinzumischen zu können wenn er fehlt.

Stützen setze ich je nach Musikrichtung unterschiedlich ein. In einem Orchester nutze ich sie nur wenn ich Mikrofone übrig habe, in kleineren Ensembles mit Solostellen um ein Instrument im künstlerischen Kontext gesondert hervorzuheben oder im Jazz wenn ich spezielle Spielweisen / Griffgeräusche einfangen will (wie beim Sax). Es eröffnet mir nachträglich einfach mehr Spielraum beim Mischen. Und die 5 Minuten mehr Aufbauzeit haben sich doch schon häufiger gelohnt.

Bei Beschallungen sieht das ganze schon wieder anders aus. Sobald verstärkt wird, arbeite ich fast ausschließlich mit Stützen. Bei guten Mikrofonen ist unheimlich schnell ein Feedback auf der Anlage.

Wie sieht das bei dir aus? Welche Mikrofone verwendest du denn als Stützen? Und was ist wenn du Haupt- und Stützmikrofone vertauscht?
Zu dem Tool vom Ebe. Zur Orientierung finde ich es super. Es gibt dir einen Anhaltspunkt von dem aus man gut anfangen kann zu arbeiten. Durch hören und ausprobieren kommt man dann recht zügig an den Punkt der gefällt.

Was die Kammfiltereffekte angeht, versuche doch mal den Effekt mit ein wenig Kompression oder minimalem Delay oder Panning zu minimieren. Meißtens klappt das ganz gut. Achtest du auf die Laufzeiten der unterschiedlichen Mikrofone zum Hauptmikrofonsystem? Ich Messe den Abstand in der Regel mit einem Lasermessgerät. Ich weiß, man kann auch eine Wissenschaft daraus machen, aber ich bin mit den Aufnahmen zufrieden.
 
@Tino: Meine Erfahrungen sind bei weitem nicht so umfassend wie Deine was diese Art von Aufnahmen angeht. Daher kann ich nicht hinzufügen sondern mich nur für die wertvollen Informationen bedanken.

Ja, ich ziehe die Signale der Stützmikros in der DAW immer auf die der Hauptmikros. Spiele dann ein wenig mit Verzögerung des Signals bis mir der Klang halbwegs gefällt. Meistens klingt es aber nicht besser sondern erfüllt nur einen Zweck.

ORTF probiere ich mal aus! Bisher hatte ich bei AB noch kein Loch in der Mitte. Ich arbeite aber auch gerne mit ziemlich kleinen Basisbreiten und habe auch nur kleine Ensembles aufzunehmen.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
923
Recording.de
Recording.de

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben