Audio Interface - Rat gesucht (...noch so Einer)

Vorschläge von @SteinHal :
  • Vorschlag für 19"er
    • MOTU 16A AVB (Habe ich nichts zu gefunden)

Dann streich es von der Liste
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rufe hier jetzt mal laut Jehova: Behringer UMC1820 + ADA8200, das ist der Fiat und funktioniert trotzdem. Ich bin von einem Motu M2 auf diese Kombi umgestiegen und bin damit sehr zufrieden. Klar, flexibleres Routing, DSP, noch kleinere Latenzen waren super, aber auch deutlich teurer. Wenn ich irgendwann zuviel Kleingeld übrig hab, kann ich das UMC immer noch rausschmeißen, das ADA8200 kann dabei bleiben und ist somit kein Verlust.
N'abend @Feel Inc. ,

Das hatte ich auch zu Beginn im Visier.
Aus den Kritiken (bei Thomann ...weiß nicht, ob das zu aussagekräftig ist) habe ich entnommen, dass teilweise die Freuquenzen an den abgeschnitten werden.

Ich hoffe, ich vertue mich jetzt nicht und verwechsle die Bewertungen. :-D

Das war aber, meine ich, der Grund, weswegen ich es damals aus meiner Auswahl gefiltert habe.

Ich nehme es trotzdem mal in die obige Liste mit auf.
Bin dankbar für jede Idee und Konstellation.
 
8x balanced XLR/Line Inputs, AD/DA-Wandler - Also Stacking möglich

Das „also“ erschließt sich mir nicht, was meinst Du mit Stacking?

Du kannst beispielsweise mehrere Recording Interfaces des gleichen Typs im Rechner einbauen. Hier kommt es in der Hauptsache darauf an, dass die alle mit dem gleichen ASIO Treiber laufen. Denn eine Applikation / DAW kann nur einen Audiotreiber laden.
Lösungen mit ASIO4ALL sind nicht gerade „best practise“ und vor allem unsupported, falls Du mal Hersteller-Support benötigst.

Ich würde den Anschluss mehrerer Audio-Interfaces eher vermeiden und nur dann in Betracht ziehen, wenn Du das wirklich nur zum Rekorden benötigst. Ansonsten macht es nur das Monitoring unflexibler, wenn Du kannst nicht einfach so zwischen den Recording Interfaces hin und her routen. Dazu bräuchtest Du dann schon eine ADAT Verbindung, aber darüber kannst Du maximal auch nur acht Kanäle routen (bei single speed, 44.1/48 kHz).
Ansonsten müsstest Du Audio zwischen den verschiedenen Recording Interfaces über die DAW routen. Dann ist die Latenz über USB/FW/... aber wesentlich größer, als wenn Du lokal auf einer Karte von einem Eingang zu einem Ausgang routest. Vor allem steigt sie in Abhängigkeit von der erforderlichen ASIO buffersize rapide an.

Darum bevorzuge ich Lösungen mit einem Recording Interface, das genügend Möglichkeiten zum Anschluss weiterer Geräte über ADAT oder MADI hat.

AVB wurde hier genannt. Auch eine Möglichkeit. Aber sobald Du ein weiteres AVB Gerät anschließen möchtest, benötigst Du zusätzlich einen AVB Switch und das kostet dann auch wieder ein paar Scheine. Abgesehen davon ist die Technologie noch recht neu und ich bin immer noch der Meinung, dass eine MADI Lösung gegenüber AVB den Vorteil hat, über für Audio dedizierte Links zu gehen und weniger Komplexität aufweist.
Die MADI Lösungen kannst Du streichen, wenn Du nicht so viel Geld ausgeben möchtest.
(Wie schon bemerkt, Deine Bemerkung erweckte den falschen Eindruck, Geld wäre nicht der limitierende Faktor).

Die vorgeschlagenen Lösungen sind doch sehr unterschiedlich. Wofür benötigst Du das nun hauptsächlich?
So wie ich Dich verstanden habe, hauptsächlich zu Hause, um eigene Sachen aufzunehmen. Alleine oder mit Freunden.
Dann aber auch schon mal zum Mitnehmen, wenn Du bei Freunden was aufnehmen willst.

Einen Behringer Stage Mixer mit Funklösung kann man natürlich nehmen. Aber solch eine Lösung hat nicht die Qualität einer RME Lösung bzw nicht die Felxibilität von TotalMix FX.
Unterstützen die genannten Lösungen eigentlich alle Loopbackrecording?
Bei dem Behringer gibt es ja noch nicht mal ein gescheites Handbuch, in dem man das nachlesen könnte.
Aber vermutlich kann es das nicht, weil da nix drinsteht.

Wenn der Hauptanwendungszweck das Recorden Zuhause ist, dann würde ich eine solide Recording Solution einer solchen in jedem Fall vorziehen. Wobei Recording Interfaces nicht nur für den Einsatz zu Hause gedacht sind. Du kannst sie genauso gut racken und dann über USB Richtung Rechner.
Du kannst aber auch einen kleinen Rechner fertig machen, oben noch einen stabilen Tragegriff dranmachen und über PCIe Karte (RayDAT aufnehmen).
Ich kenne jemanden mit einer ausgewachsenen Protools HD Lösung, der hat sich da einen kleinen Rolli zusammengebastelt und ist natürlich mit seinen Rechner Rekorden gegangen.
Das ist doch auch viel zuverlässiger als Laptops, die halt aus thermischen Gründen mit angezogener Handbremse fahren müssen.
 
Alles gut, was Du schreibst.
Doch scheinbar hat TE nur ein begrenztes Budget und es dürfte da auch noch bald ein neuer Rechner hinzukommen müssen...

Meine genannte Lösung macht TE sogar zum größten Teil unabhängig vom Rechner. Das kann ein Vorteil sein, wenn man Wert auf Mobilität und begrenztem Budget legt.
Und schlecht sind sie keinesfalls.

Es kommt eben immer darauf an, was erwartet wird.
 
Alles gut, was Du schreibst.
Doch scheinbar hat TE nur ein begrenztes Budget und es dürfte da auch noch bald ein neuer Rechner hinzukommen müssen...

Mein erster Vorschlag war doch im Budget und die Lösung kann ihm eine Menge bieten.
Es sei denn, er bräuchte kein Recording Interface, sondern einen Live Mixer, aber so hörte sich das für mich nicht an.
Das müsste er noch mal konkretisieren.

Meine genannte Lösung macht TE sogar zum größten Teil unabhängig vom Rechner. Das kann ein Vorteil sein, wenn man Wert auf Mobilität und begrenztem Budget legt.
Und schlecht sind sie keinesfalls.

Es kommt eben immer darauf an, was erwartet wird.

Es kommt immer darauf an, was man mit dem Equipment machen möchte.
Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass es am Anfang auch schwierig ist, die Anforderungen genau zu formulieren.
Darum setze ich auf Lösungen, die flexibel einsetzbar und anerkanntermaßen zuverlässig sind und das meiste fürs Geld bieten.
Und die man auch gut wieder verkaufen kann … im Zweifelsfall auch noch in vielen Jahren, wenn es denn sein müsste.
 
N'abend @Feel Inc. ,

Das hatte ich auch zu Beginn im Visier.
Aus den Kritiken (bei Thomann ...weiß nicht, ob das zu aussagekräftig ist) habe ich entnommen, dass teilweise die Freuquenzen an den abgeschnitten werden.

Ich hoffe, ich vertue mich jetzt nicht und verwechsle die Bewertungen. :-D

Das war aber, meine ich, der Grund, weswegen ich es damals aus meiner Auswahl gefiltert habe.

Ich nehme es trotzdem mal in die obige Liste mit auf.
Bin dankbar für jede Idee und Konstellation.
Wie schon gesagt: Besser und teurer geht immer... lass dich da aber nicht von verunsichern, die Unterschiede zu richtig teuren Gear sind definitiv da, aber nicht so gravierend wie Du jetzt vielleicht denkst. Schau Dir mal den test auf Bonebo zum UMC1820 an, da haben die auch einen Audiovergleich zw. dem UMC und nem 3700EUR Gerät... Wenn Du da derartige Unterschiede raushörst, dass Du von den UMC-Beispielen Blumenkohl in den Ohren bekommst, dann Finger davon weg... Wie gesagt, ich hatte vorher das MOTU M2, was ja die kleine Version Deines M4 ist... ich höre da nichts signifikantes raus... Fairerweise muss man sage, ich arbeite auch immer "nur" mit 48kHz und habe hier auch keine High-End Boxen stehen.
 
Wie schon gesagt: Besser und teurer geht immer... lass dich da aber nicht von verunsichern, die Unterschiede zu richtig teuren Gear sind definitiv da, aber nicht so gravierend wie Du jetzt vielleicht denkst. Schau Dir mal den test auf Bonebo zum UMC1820 an, da haben die auch einen Audiovergleich zw. dem UMC und nem 3700EUR Gerät... Wenn Du da derartige Unterschiede raushörst, dass Du von den UMC-Beispielen Blumenkohl in den Ohren bekommst, dann Finger davon weg... Wie gesagt, ich hatte vorher das MOTU M2, was ja die kleine Version Deines M4 ist... ich höre da nichts signifikantes raus... Fairerweise muss man sage, ich arbeite auch immer "nur" mit 48kHz und habe hier auch keine High-End Boxen stehen.
Ja, ich dachte eher, dass ich schon mal die technischen, nicht menschlichen Komponenten aus dem Fehlerpotential heraus nehmen könnte.
Ich gucke mir das Video aber natürlich trotzdem an. Es ist schon interessant zu wissen und ich ibin hier für jede Perspektive dankbar.
 
Ich muss hier nochmal etwas meine Anspruchsformulierung nachschärfen.

Ich habe einen alten PC und ein altes Laptop. Beides nicht das Neuste. Der Rechner ist Linux und ich würde allerhöchstens zu einer Dualboot-Lösung greifen, um in Windows Recording betreiben zu können. Ändert aber nichts am Alter und der Leistungsfähigkeit der Hardware.

Zum Thema Rechner/ PC
  • Angedacht war (irgendwann nach dem Interface-Thema) ein Laptop oder eine Art Thin-Client Ähnliches System
    Nur Beispiele, um ein Bild zu bekommen:
    • MSI Mag Trident S
    • MSI Creator P100A oder -X
  • Diese Dinger sind kompakt, (relativ) mobil, leicht zu transportieren und bieten viel RAM und (noch wichtiger CPU), die DAWs benötigen.
    Das sind aber nunmal keine Tower, in die ich eine Karte stopfen könnte. Allenfalls kann man sich Cases und Anschlüssel basteln.

Warum ein Interface und bislang kein Mixer:
  • Mein bisheriger Wunschkandidat (vor dem Forum) war das PreSonus StudioLive 16.0.2 USB
    Theoretisch, alles, was ich für mich bräuchte.
    Auf der Rückseite steht 100 Watt ....Aktuell ist Energie ja so ein Thema und ich versuche es klein zu alten....

Mein Hauptanliegen
  • das habe ich nicht richtig kommuniziert - ist das Jammen zumsammen schalten meiner Geräte
  • Recording ist auch ein Aspekt. der AKTUELL aber sekundär wäre
    • Meine Diodenkartoffeln haben noch nicht genug Dampf
      Der Lapto arbeitet schon ab zwei, drei VSTs im Standalone, ohne DAW

      Bei Aufnahme noch etwas Butter, Speck, Eier dazu und Rosmarin oben drauf - dann passt's scho'.
    • Der zweite Punkt ist, dass ich selber erstmal richtig anfangen muss damit.
    • Der dritte Punkt ist: Ich habe, wie akl das auch schon erwähnt hat, wenig Lust umzustecken, wenn es zu Hause ist.
      Unterwegs nun mal ein notwendiges Übel. ^^

Die Rack-Interfaces sind auch schon gute Ansätze. Da komme ich auch schon ins Grübeln.
Da muss ich mal gucken, wie die Mischung meiner Anforderung insgesamt ist.
Aber auch akl's Vorschläge mit den Rack-Interfaces (Ferrofisch / RMEs) finde ich trotz des Preises ansprechend.

Ich hoffe, ich konnte etwas aufräumen.
Ich bin leider wirklich schlecht darin, zu formulieren, was ich ganz genau möchte. Mal vergisst man was oder glaubt, etwas sei nicht nötig zu erwähnen. Wie man hier sieht, kommt das nach und nach.
 
Dualboot hört sich eher nach Windows an
 
@Lightyear hat Linux am laufen, er würde Dualboot mit Windows implementieren, wenn es fürs recording notwendig sein sollte.

An sich solltest Du auch unter Linux so ziemlich alles finden, was Du fürs recording benötigst, lediglich die meisten kommerziellen DAWs und Plugins werden nicht/schwer zum laufen zu bekommen zu sein. Bzgl. Interface solltest dann eher darauf achten, dass es Class Compliant ist, damit sollte es unter Linux einfach laufen.
 
Also sollte das Interface problemlos unter Linux laufen?
Nein.
Ich möchte aus Kompatibelitätsgründen in Windows Recording betreiben.
Linux selbst ist nicht zu 100% mit den USB-Standards konform. Das ist auch der Grund, warum da bei einigen Herstellern kein Support für Linux vorhanden ist. Dafür aber für Mac und Windows.
Man muss sich teils mit Linux immer Frickellösungen suchen und oder zusammenbauen und ich würde lügen, wenn ich sage, ich wüsste ganz genau, was ich da tue. Kein Bashing gegen die Arbeit, die Linuxer da rein stecken, an dieser Stelle. :-D
Allerdings sind Ubuntu, Manjaro und Co. durchaus charmante Desktop-Lösungen und frei vom Lizenzwahn.

Um vorzubeugen: Ich habe Reaper noch nicht ausprobiert. Ich suche erstmal ein Interface, damit ich mich danach um DAW kümmern kann. Aktuell ist es Cakewalk.
 
Eine Alternative bestünde darin, ein Digiface USB zu verwenden. USB2 basierend, 4x ADAT I/O, Kopfhörer Ausgang.
MIDI müsstest Du dann über USB nachrüsten.


Genau das werde ich mir anschaffen, sobald ich die Moneten dafür habe. Hallelujah ! Es gibt wieder RME Digifaces USB !!! Die gabs seit März nicht mehr. Das Teil ist gerade mal so groß wie eine Zigarettenschachtel, und Du kannst 4 ADATS einbinden, oder aber 4 SPDIF Stereokanäle. Meine RME Geräte halten schon seit Ewigkeiten, das ist sehr solide Technik. Wenn Du Midi brauchst, kommt es nicht in Frage, da es sicher besser ist, wenn das Interface schon Midi implementiert hat.

Wenns etwas feiner bzw. teurer als Behringer ADA8200 sein darf, wäre Audient ASP800 bzw. ASP880 meine Wahl.
 
@Lightyear hat Linux am laufen, er würde Dualboot mit Windows implementieren, wenn es fürs recording notwendig sein sollte.

An sich solltest Du auch unter Linux so ziemlich alles finden, was Du fürs recording benötigst, lediglich die meisten kommerziellen DAWs und Plugins werden nicht/schwer zum laufen zu bekommen zu sein. Bzgl. Interface solltest dann eher darauf achten, dass es Class Compliant ist, damit sollte es unter Linux einfach laufen.
Du kamst mir zuvor. :-D

Ja, ich bin da dann aber eine faule Sau, ab einem gewissen Punkt.

Ich habe schon so ein paar Negativerfahrungen.
Reaper würde ich trotzdem nochmal ausprobieren, an andere Zeit und Stelle.
Die meisten Interfaces (gerade USB-Interfaces) sind i.d.R. ja Class Compliant. Es geht ja darum, sie mitzunehmen und anzustecken. So werden ja auch viele beworben.
Das Thema liegt für mich eher auf der Linux-Seite. Was es da alles für Gründe gibt (für und wider) möchte ich nicht bewerten.

Ich scheue nur den Aufwand in Linux, weil ich genug damit zu tun habe, ein Interface zu finden. Da gibt es gerade genug zu lernen und zu erkunden. :-D

Gruß,

Lightyear
 
Ich scheue nur den Aufwand in Linux, weil ich genug damit zu tun habe, ein Interface zu finden. Da gibt es gerade genug zu lernen und zu erkunden. :-D


Genau das habe ich auch schon immer so gesehen. Es gab bei normalen Anwendungen hie und da auch schon Probleme bei Linux, die nur mit Fachwissen zu stemmen sind. Mein Recordingsystem ist so komplex, da´ß ich froh bin, daß es mit WIN läuft. Dennoch ist Linux an sich sehr gut, aber die Firmen entwickeln eben keine Treiber dafür, sodaß diese dann von Hand gestrickt werden müssen.
 
Genau das habe ich auch schon immer so gesehen. Es gab bei normalen Anwendungen hie und da auch schon Probleme bei Linux, die nur mit Fachwissen zu stemmen sind. Mein Recordingsystem ist so komplex, da´ß ich froh bin, daß es mit WIN läuft. Dennoch ist Linux an sich sehr gut, aber die Firmen entwickeln eben keine Treiber dafür, sodaß diese dann von Hand gestrickt werden müssen.
Und soweit ich weiß, gibt es auch keine wirkliche Consumer-Lösung, wie es zum Beispiel bei RedHat Enterprise Linux.
Und DANN stellt sich wieder die Frage: Wie weit kann/ sollte man mit dem Thema Lizenzen (für z.B. Support) gehen und wie weit will der Konsument mitgehen?
 
Genau das habe ich auch schon immer so gesehen. Es gab bei normalen Anwendungen hie und da auch schon Probleme bei Linux, die nur mit Fachwissen zu stemmen sind. Mein Recordingsystem ist so komplex, da´ß ich froh bin, daß es mit WIN läuft. Dennoch ist Linux an sich sehr gut, aber die Firmen entwickeln eben keine Treiber dafür, sodaß diese dann von Hand gestrickt werden müssen.
Das Zauberwort heißt „Class Compliance“. Einige RME-Geräte (Baby/Madiface Pro, OctaMic XTC, Firefaces) können das und sind damit unter Linux nutzbar, wenn auch eingeschränkt. Digi/Madiface USB leider nicht.
 
  • Mind. 12 Lin-Ins
    • optimal wären 16 für Luft nach oben
  • USB-Schnittstelle
  • MIDI IN/OUT
  • Optical oder Koax oder S/PDIF für Stacking
    • Bitte um Korrektur, wenn ich da etwas falsch verstanden habe
Ich habe nicht alles durchgelesen. Wie hoch ist das Budget?
Zwei RME Fireface UcxII mit ADAT verbunden
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben