Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
N'abend @Feel Inc. ,Ich rufe hier jetzt mal laut Jehova: Behringer UMC1820 + ADA8200, das ist der Fiat und funktioniert trotzdem. Ich bin von einem Motu M2 auf diese Kombi umgestiegen und bin damit sehr zufrieden. Klar, flexibleres Routing, DSP, noch kleinere Latenzen waren super, aber auch deutlich teurer. Wenn ich irgendwann zuviel Kleingeld übrig hab, kann ich das UMC immer noch rausschmeißen, das ADA8200 kann dabei bleiben und ist somit kein Verlust.
Diese Gerätegattung möchte ich gerne noch mal aufgreifen:Zoom LiveTrak L-20
8x balanced XLR/Line Inputs, AD/DA-Wandler - Also Stacking möglich
Alles gut, was Du schreibst.
Doch scheinbar hat TE nur ein begrenztes Budget und es dürfte da auch noch bald ein neuer Rechner hinzukommen müssen...
Meine genannte Lösung macht TE sogar zum größten Teil unabhängig vom Rechner. Das kann ein Vorteil sein, wenn man Wert auf Mobilität und begrenztem Budget legt.
Und schlecht sind sie keinesfalls.
Es kommt eben immer darauf an, was erwartet wird.
Wie schon gesagt: Besser und teurer geht immer... lass dich da aber nicht von verunsichern, die Unterschiede zu richtig teuren Gear sind definitiv da, aber nicht so gravierend wie Du jetzt vielleicht denkst. Schau Dir mal den test auf Bonebo zum UMC1820 an, da haben die auch einen Audiovergleich zw. dem UMC und nem 3700EUR Gerät... Wenn Du da derartige Unterschiede raushörst, dass Du von den UMC-Beispielen Blumenkohl in den Ohren bekommst, dann Finger davon weg... Wie gesagt, ich hatte vorher das MOTU M2, was ja die kleine Version Deines M4 ist... ich höre da nichts signifikantes raus... Fairerweise muss man sage, ich arbeite auch immer "nur" mit 48kHz und habe hier auch keine High-End Boxen stehen.N'abend @Feel Inc. ,
Das hatte ich auch zu Beginn im Visier.
Aus den Kritiken (bei Thomann ...weiß nicht, ob das zu aussagekräftig ist) habe ich entnommen, dass teilweise die Freuquenzen an den abgeschnitten werden.
Ich hoffe, ich vertue mich jetzt nicht und verwechsle die Bewertungen.
Das war aber, meine ich, der Grund, weswegen ich es damals aus meiner Auswahl gefiltert habe.
Ich nehme es trotzdem mal in die obige Liste mit auf.
Bin dankbar für jede Idee und Konstellation.
Ja, ich dachte eher, dass ich schon mal die technischen, nicht menschlichen Komponenten aus dem Fehlerpotential heraus nehmen könnte.Wie schon gesagt: Besser und teurer geht immer... lass dich da aber nicht von verunsichern, die Unterschiede zu richtig teuren Gear sind definitiv da, aber nicht so gravierend wie Du jetzt vielleicht denkst. Schau Dir mal den test auf Bonebo zum UMC1820 an, da haben die auch einen Audiovergleich zw. dem UMC und nem 3700EUR Gerät... Wenn Du da derartige Unterschiede raushörst, dass Du von den UMC-Beispielen Blumenkohl in den Ohren bekommst, dann Finger davon weg... Wie gesagt, ich hatte vorher das MOTU M2, was ja die kleine Version Deines M4 ist... ich höre da nichts signifikantes raus... Fairerweise muss man sage, ich arbeite auch immer "nur" mit 48kHz und habe hier auch keine High-End Boxen stehen.
Also sollte das Interface problemlos unter Linux laufen?Der Rechner ist Linux und ich würde allerhöchstens zu einer Dualboot-Lösung greifen,
Nein.Also sollte das Interface problemlos unter Linux laufen?
Eine Alternative bestünde darin, ein Digiface USB zu verwenden. USB2 basierend, 4x ADAT I/O, Kopfhörer Ausgang.
MIDI müsstest Du dann über USB nachrüsten.
Du kamst mir zuvor.@Lightyear hat Linux am laufen, er würde Dualboot mit Windows implementieren, wenn es fürs recording notwendig sein sollte.
An sich solltest Du auch unter Linux so ziemlich alles finden, was Du fürs recording benötigst, lediglich die meisten kommerziellen DAWs und Plugins werden nicht/schwer zum laufen zu bekommen zu sein. Bzgl. Interface solltest dann eher darauf achten, dass es Class Compliant ist, damit sollte es unter Linux einfach laufen.
Ich scheue nur den Aufwand in Linux, weil ich genug damit zu tun habe, ein Interface zu finden. Da gibt es gerade genug zu lernen und zu erkunden.![]()
Und soweit ich weiß, gibt es auch keine wirkliche Consumer-Lösung, wie es zum Beispiel bei RedHat Enterprise Linux.Genau das habe ich auch schon immer so gesehen. Es gab bei normalen Anwendungen hie und da auch schon Probleme bei Linux, die nur mit Fachwissen zu stemmen sind. Mein Recordingsystem ist so komplex, da´ß ich froh bin, daß es mit WIN läuft. Dennoch ist Linux an sich sehr gut, aber die Firmen entwickeln eben keine Treiber dafür, sodaß diese dann von Hand gestrickt werden müssen.
Das Zauberwort heißt „Class Compliance“. Einige RME-Geräte (Baby/Madiface Pro, OctaMic XTC, Firefaces) können das und sind damit unter Linux nutzbar, wenn auch eingeschränkt. Digi/Madiface USB leider nicht.Genau das habe ich auch schon immer so gesehen. Es gab bei normalen Anwendungen hie und da auch schon Probleme bei Linux, die nur mit Fachwissen zu stemmen sind. Mein Recordingsystem ist so komplex, da´ß ich froh bin, daß es mit WIN läuft. Dennoch ist Linux an sich sehr gut, aber die Firmen entwickeln eben keine Treiber dafür, sodaß diese dann von Hand gestrickt werden müssen.
Ich habe nicht alles durchgelesen. Wie hoch ist das Budget?
- Mind. 12 Lin-Ins
- optimal wären 16 für Luft nach oben
- USB-Schnittstelle
- MIDI IN/OUT
- Optical oder Koax oder S/PDIF für Stacking
- Bitte um Korrektur, wenn ich da etwas falsch verstanden habe
Weshalb?Zwei RME Fireface UcxII mit ADAT verbunden