Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lass' es mich vorsichtig formulieren: Der Derek ist schon vom Fach, der braucht jetzt nicht wirklich Nachhilfe von Dir![]()
Dann soll er sich auch dementsprechend ausdrücken....
PS: Denkst Du ich etwa nicht? Einfach mal googeln.....
@pfgc hm, warst du nicht mal begeistert von Win-Laptops? irgendwie kommt mir da so eine erinnerung aus logicuser.de zeiten, wo man einen sascha f. dann doch leider vergrault hat![]()
Falsch..damals war ich mit einem alten G3 iBook (500MHz, Dual USB) unterwegs - mit OS9 (das lief zu G3-Zeiten noch einiges besser als das damalige OSX....).
PS: ja ich kenne Sascha F. ....aber nicht so, wie Du es gerade hinstellen versuchst! Siehe dazu auch:
http://www.kvraudio.com/forum/viewtopic.php?p=3307939&sid=42660c306cda01c38a7870ac46d0d75d#3307939
PS: Denkst Du ich etwa nicht? Einfach mal googeln.....
PS: Denkst Du ich etwa nicht? Einfach mal googeln.....
Nach dem wiederholtwen Hinweis nat. längst erledigt...
http://www.pfgc.de/
http://www.pfgc.com/Pages/default.aspx
oder hast Du etwas anderes gemeint ?
@ Kickback: *schäm* stimmt - ich Vollidiot....
Nun ja, noch ist nicht aller Tage Abend.....
http://www.pacocasanovas.ch/test.mid
Dann soll er sich auch dementsprechend ausdrücken....
ansonsten möchte ich drauf hinweisen, dass ich selber in keiner weise mich an schwanzvergleichen beteiligt habe
Logic benutzt keine parallelen I/O Buffer für Recording und Playback. Hast Du irgendwo gelesen, gehört - irgendwo in einem Studio, wo ja überall nicht mit Logic gearbeitet wird. Irgendwie kenne ich solche Argumente.
Kleine Bufferzeiten sind aber alleine kein Garant für niedrige Latenzen. Dabei stellen die Audio-Treiber der Audio-Hardware meist die grösste Hürde dar, wie "niedrig" die Latenz dann effektiv ist.
Davon sprach auch bisher keiner außer Dir. Die Puffer für Recording UND Playback interessieren eigentlich nur beim internen Monitoring und evtl. noch bei der Einbindung externer Effekte - falls der Host nicht die Latenz mit einem Testsignal messen kann - Cubase kann das. Das wäre zwar auch eine spannende Diskussion, aber darauf ist bisher noch niemand gekommen. Zum Glück möchte ich sagen, sonst verlieren wir alle noch den Überblick..
m.w. performt logic bei niedrigeren latenzen in der tat einiges besser, ist allerdings komplizierter zu vergleichen weil logic (zumindest in kombination mit mancher hardware) so nen dualpuffer-ebenen-ansatz zu fahren scheint, bei dem scharfgeschaltete spuren mit weniger latenz reagieren können als playbackspuren - habs selber nicht in aktion erlebt (gottseidank sind alle studios in denen ich arbeite entweder auf nuendo oder protools umgestiegen, ich bin nicht unbedingt ein fan von logicaber so erzählt mans sich. also wohl vergleichbar mit samplitude. auch dort gibt es mehrere pufferebenen und du kannst in einem riesigen mix eine spur mit minimallatenz ansprechen, während alle anderen spuren die grad nur playback machen mit einer latenz bis annodazumal laufen können und so performance sparen.
Es gibt keinen Dual-Buffer-Ansatz in Logic. Daraufhin meine Worte....aber Du liest ja hier offensichtlich nur was Dir gefällt.....oder drehst mir dann meine Worte im Mund um...."wer" ist hier wohl ermündend.....???
Bezüglich Deinen Samples Wandler-Latenz-Mutmassungen:
Durch die digitalen LP-Filterstufen, den Anti Aliasing Filter moderner Audio-Wandler gehen je nach Abtastrate oder Wortbreite, Hardware-Architektur etc. zwischen 0.2 - 1.5 Milisenkunden verloren.
Bei meinen Geräten unter max. 48kHz (da mein Gitarren-Amp/FX-Rack via ADAT/TOS-Link mit meinem Interface verbunden ist) kriege ich Werte um 0.6 - 0.7ms pro Wandlerstufe.....
Jau, bei 0,2 ms sind es so ungefähr die von mir "gemutmaßten" 5 Samples. Und Dein Interface hat dann halt 15 Samples, die der Filter für die Arbeit braucht. So what? Was hat das alles mit dem CPU-Verbrauch bei kleinen Latenzen zu tun? Bzw. damit, dass bei 64 Samples ein größeres Projekt explodiert und man den Puffer höhersetzen muss?
...oder auch freezen, aber das hälst Du ja auch nur deshalb für nötig, weil man keine Duale Puffer hat. Was immer Du damit nun wieder meinst.