Analog vs. Digital

  • Ersteller Number1
  • Erstellt am
Number1

Number1

Registriert
14.06.05
Beiträge
77
Reaktionen
0
Punkte
93
Hallo.

Ein Kumpel von mir hat den Bau seines Studios abgeschlossen und jetzt geht es ans
Equipment.
Jetzt fragen wir uns, ob wir lieber ein Analoges oder ein Digitales Pult nehmen sollten.
Die Bearbeitung etc. erfolgt am Computer in Cubase Sx und aufgenommen werden Drums, Gesang, Gitarre, Keyboard und [g=118]Bass[/g] sowie vereinzelt Bläser.
Er hat ein Angebot ein neuwertiges Tascam Tm-d8000 zu erstehen aber ist sich noch nicht sicher ob er ein Digitales Pult oder lieber ein Analoges will.
Er dreht gerne an reglern, was er ja aber auch mit Hilfe eines Controllers kann.
Wie ist das mit externer Peripherie bei einem Digitalpult?
Zu welchen Digitalen/Analogem Pult würdet ihr raten?

Wo liegen die Vorteile von Analogen/Digitalen Pulten?
Ich habe mich schon informiert und viel gesucht aber langsam Blick ich nicht mehr durch im Produktdschungel;)

Danke schonmal
:)

Ps: Ich hätte auch nichts dagegen, falls das hier in eine Grundsatzdiskussion ausarten Würde;)
 
die hauptfragen die sich stellen sind :

- welche plattform
- wieviele kanaele
- nur zum mischen, oder auch auch zum recorden (dann brauchts preamps)
- wie hoch das budget ist
- und wo es hingehen soll

davor kann man kaum was sagen.

und die diskussion ob analog oder digital entscheidet sich massgeblich was man unter digital und was unter analog versteht.
 
Okay;)
Plattform: Pc
Kanaele: Mindestens 16 gerne auch mehr.
Auch zum Recorden auf jeden Fall.
Das Budget sollte für das Pult 3500€ nicht überschreiten.
 
soweit ich weiss gibts in dem bereich kein ernstzunehmendes digitalpult mit gutem klang, und auf der analogen seite wirds auch schwierig - vielleicht noch das mackie 8bus pult.

wahrscheinlich waers in dem preisrahmen das allerbeste voll digital zu mischen, und eventuell nur analog zu summieren (zB mixdream, folcrom).
 
Hm, aber das Tascam Tm-D8000 ist doch wohl gut. Listenpreis war 9999Dollar.
Was ist vom Tascam dm-3200 zu halten?
Oder vom Mackie Onyx 1640 mit Firewire Option? Mit dem Firewire bekomm ich doch dann jeden Kanal extra in den PC?!
Wenn ich das MAckie 8 [g=183]Bus[/g] pult habe kann ich ja aber z.b. das Schlagzeug mit 8 Mics gleichzeitig abnehemn..?!
 
WEAPON_X schrieb:
soweit ich weiss gibts in dem bereich kein ernstzunehmendes digitalpult mit gutem klang, und auf der analogen seite wirds auch schwierig - vielleicht noch das mackie 8bus pult.

Hallo,

wenn man gebraucht kauft sollte es doch einige Pulte in der Preisklasse geben, u. a. das Mackie 8bus.
 
Hm. Hat mal wer nen Link zu diesem Mackie 8 Kanal ding? Thomann führt es nicht oder ich finds einfach net;)
hat es direct outs? Da würde doch ein Onyx mit Firewire KArte mehr bringen, weil ich damit mit 16 Kanälen in den Pc kann. Mit ner Soundkarte meistens nur 8 oder es wird unbezahlbar...
 
Mit ner Soundkarte meistens nur 8 oder es wird unbezahlbar...

naja, so ists auch wieder nicht. die frage die du/er sich aber vorher jetzt mal stellen sollte bevor ihr überlegt ob analog oder digital:

- wofür BRAUCHE ich ein mischpult?

wenn du uns diese frage beantwortest, was ihr euch davon versprecht und darüber machen wollt, dann kann man gezielt alternativvorschläge o.ä. machen.

lg
flox
 
Also:
Er will das Mischpult eigentlich eher zum Aufnehmen. Also Mic--> Mischpult--> PC--> Bearbeitung. Allerdings hat er sich erhofft, dass er nicht ganz im Pc mixen muss, sondern falls er ein Pult hat dieses ins Mischen einbeziehen kann. Die Aufnahmequalität sollte schon gut sein, was aber bei einem Pult für 3500 wohl machbar sein sollte. Es ist ein Studio und kein Livepult.
Deshalb haben uns die Vorteile eines Analogen/Digitalen Pultes interessiert.
 
Das 8 [g=183]bus[/g] ist schon ein nettes pult mit gutem klang wie ich finde. Wenn ihr komplett analog mischen wollt braucht ihr natürlich auch gute [g=60]wandler[/g] (sonst bringt das nix). Also wenn ihr ne 24 spur produktion fahrt braucht ihr dazu noch 3x RME Adi 8 pro (zum beispiel)--das ihr auch 24 mal aus dem rechner aufs pult gehen könnt.
 
Ws spricht denn nun gegen das Mackie Onyx mit Firewire Schnittstelle? Würde mich mal interessieren ...

T.
 
lso Mic--> Mischpult--> PC--> Bearbeitung.

wenns nur darum geht wären sicher qualitative preamps ebenbürtig und günstiger.

lerdings hat er sich erhofft, dass er nicht ganz im Pc mixen muss, sondern falls er ein Pult hat dieses ins Mischen einbeziehen kann.

nur des haptischen wegen oder wegen des "klanges"? wenn letzteres dann sind auf jeden fall ein qualitatives pult und gute [g=60]wandler[/g] pflicht. des weiteren macht imho extern mischen auch erst dann sinn, wenn ich auch outboard-effekte mein eigen nenne. wenn ich nur die signale durchlaufen lassen will, kann ich mir auch eine "summing-machine" kaufen, mal dahingestellt ob dies sinnvoll ist oder nicht.

wenns ums haptische geht, dann kann ein controller genauso dazu dienen. ich persönlich habe mir die mausvariante schon angewöhnt und benötige keinen controller, auch wenn ich viel lieber analog arbeite (aber selbst nicht das equipment dazu habe).

vielleicht kannst du ja mit meinen denkanstößen etwas anfangen.

lg
flox
 
Hm Danke Floxe klingt logisch. Also ich denke das 8 [g=183]Bus[/g] pult kommt nich in die Tüte;)
Allerdings weiß ich noch nicht was vom Mackie Onyx zu halten ist. Und vorallem vom Großen Tascam Tm-d8000? Ist ja schon ein schönes teil mit meterbridge etc. Outboard effekte will er nicht benutzen.. Allerdings mag er analoge regler. Allerdigns kann er ja auch einen Controller benutzen. Da er noch nicht so viel Erfahrung hat kann er sich aber auch sicher auf ein Arbeiten mit der Maus umstellen. Hat wer ne Ahnung wie man das ´Tascam Pult mit dem PC verbindet?
 
Allerdings weiß ich noch nicht was vom Mackie Onyx zu halten ist. Und vorallem vom Großen Tascam Tm-d8000?

da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. das tascam sieht nett aus, die frage ist ob es ihm gemessen am preis auch arbeitstechnisch genügend weiterhilft. verbunden wird es, vermute ich mal, wie andere digitale pulte via [g=131]ADAT[/g], TDIF oder ähnlichen digitalen Formaten, meist benötigt man dazu dann noch erweiterungskarten, achtung: wieder mutgemaßt. bei tascam sollte es da sicher mehr information dazu geben.

über das onyx pult und die anbindung via firewire hab ich leider keine ahnung bzw. wie das pult im aktiven mischprozess miteingebunden werden kann. vielleicht gibts ja onyx user hier, die weiterhelfen können.

lg
flox
 
Hm kannst du mir mal nen Vorschlag machen wie mein Signalweg ausschauen würde, wenn ich son 8bus Pult hätte? Also auch mit Wandlern etc. Und falls du Zeit hast auch mal die Preamp alternative. Wenn ich so ein Vorschlag mal gelesen habe kann ich mir alels besser Vorstellen und nach Alternativen suchen.
 
mit dem mackie 8-[g=183]bus[/g] könnte es so aussehen:

[g=116]mikrofon[/g] - mackie8bus channel - via direct outs o.ä. in die ad-[g=60]wandler[/g] (vorderband)
von da-[g=60]wandler[/g] in die tape ins/monitorwege, von dort aus kopfhörermix speisen und rough-mix machen. (hinterband)

ist bei einem kleinen "inline" pult wie dem mackie eher ein wenig umständlich, weil der monitorweg nur über potis verfügt. wenn du kanaltechnisch auskommst, kannst du die kanäle auch in vorderband und hinterband aufsplitten, sprich du verwendest die ersten 10 kanäle zum beschicken der aufnahmemaschine und die restlichen zum abhören (je nachdem wieviele kanäle du zum recorden brauchst).

mit preamp sieht das ganze in etwa so aus:

[g=116]mikrofon[/g] - preamp - ad-[g=60]wandler[/g] (wenn nicht sowieso eine einheit)
in cubase roughmix und monitormix machen.

lg
flox
 
Okay, wir haben grade Telefoniert und wir tendieren beide zum Mackie Onyx 1640 mit Firewirecard. Da kann man 2 Koppeln und hat die [g=60]Wandler[/g]/Soundkarte shcon drin! Gute Sache eigentlich. Er braucht dann allerdings alle 16 Kanäle zum Aufnehmen. wir machte man das mit den Monitoren/Kopfhöhren für den Aufnahmeraum und den Studioabhörboxen?
 
Über die Aux sends des Pultes Pre Fader in einen HP-[g=182]Amp[/g] wie z.B. Behringer Powerplay.
 
Und wie komme ich vom Pc aus wieder ins Pult? Dachte die Firewire dinger fungieren nur als Ausgang nicht auch noch als Eingang?!
 
Moinsen!
Ich würd die Finger von dem Tascam lassen. Bockt echt nicht; wenn schon nen digitales dann nehmt lieber nen O2R oder ein anderes von Yamaha. Mackie d8b würd ich auch vorziehen; und schaut euch evtl. mal das Soundcraft 328 an (kenn ich leider nicht). Bei Tascam braucht Ihr die blöden TDIF-Kabel und Schnittstellen. Hab das Pult nen paar mal verkabelt und kurz benutzt; ich würde es echt nich empfehlen. Wenn ich mich recht errinner hat's nich mal Motorfader, oder?!
Ich selber hab nen Mackie 8-[g=183]Bus[/g] und seh nicht ein warum ich mir (zum Mischen) ein digitales zulegen soll: digital mischen kann ich auch in der Software.
Ach so, klanglich besser als viele Digi-Pulte (incl. Software) soll das Sony Oxford sein. Könnte aber Euren Preisrahmen sprengen.

Peace!
-Robomix
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben