Analog vs Digital

lol
Du meinst, die macht statt 1-2ms Jitter dann nur 1ms oder 0.5ms?
Irgendwie muß sich ja "viel besser" auch äußern. Und die 808/909 Pattern grooven doch alle,
interner Sequencer vorrausgesetzt.
Worüber lolst Du hier? Dass ich der Behauptung, die Linn Drum hätte Unzulänglichkeiten im Timing und einen "Micro Groove", der sie so besonders klingen lasse Fakten gegenübergestellt habe?

808 und 909 haben sehr unterschiedliches Timing. Die 808 ist etwas ungenau, löst aber alle Sounds parallel aus. Die 909 eiert wie verrückt, ich habe meine irgendwann verkauft, weil ich sie nicht mit dem restlichen Equipment zusammen einsetzen konnte, trotz über audio generiertem perfekten sync.

Ich habe einen Prototypen eines demnächst auf den Markt kommenden SP1200 Clones, bei dem zwischen zwei Firmwares der interne Sequenzer von paralleler Sampleauslösung (wie in der MPC3000) zu serieller (wie in der SP-12/SP1200) gewechselt hat. Deutlich anderer Groove.

Mikrotiming ist durchaus relevant, ich habe einen Riesenaufwand im Studio mit selbst gebauten MIDI-Interfaces betrieben, die einen Chip verwenden, der über USB wirklich verlässliches Timing liefert.
 
Die 909 eiert wie verrückt
Naja, dann war deine irgendwie kaputt oder kein Eprom Update gemacht. Worum gehts genau, wie die Maschinen noch grooven, wenn sie per Eingangs-Midi Clock geslaved werden, oder als Master?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, dann war deine irgendwie kaputt oder kein Eprom Update gemacht. Worum gehts genau, wie die Maschinen noch grooven, wenn sie per Eingangs-Midi Clock geslaved werden, oder als Master?
Klar, Update gemacht. Die 909 hat ihren eigenen Groove, den will man ja auch eigentlich haben. Aber im Zusammenspiel mit dem aus der DAW sequenzierten Equipment hat es nicht gepasst. Master, Slave, MIDI, DIN, über Audio generiertes perfektes Sync-Signal - alles probiert.

Die SP synct dagegen perfekt mit der DAW, trotz ebenfalls eigenständigem Groove (Verzögerung zwischen den einzelnen Stimmen und niedriger Quantisierung).
 
Klar, Update gemacht. Die 909 hat ihren eigenen Groove, den will man ja auch eigentlich haben. Aber im Zusammenspiel mit dem aus der DAW sequenzierten Equipment hat es nicht gepasst. Master, Slave, MIDI, DIN, über Audio generiertes perfektes Sync-Signal - alles probiert.

Die SP synct dagegen perfekt mit der DAW, trotz ebenfalls eigenständigem Groove (Verzögerung zwischen den einzelnen Stimmen und niedriger Quantisierung).

Ich hab meine nicht mehr, sonst könnte ich das nochmal ausprobieren. Als Stand Alone wars natürlich voll überzeugend.

Was aber gut funktioniert, ist ein Oktratrack, egal wie man zu seinem Sound steht, als Midiclock Master, und dann zum Beispiel ein einfacher Roland SH-4D, oder ein Korg Volca Sample, der groovt super und synct super. Ich leite jeweils das Signal in den Octatrack.
 
Ich hab meine nicht mehr, sonst könnte ich das nochmal ausprobieren. Als Stand Alone wars natürlich voll überzeugend.
Ich hab meine auch nicht mehr, aus eben diesem Grund. Vermisse sie aber oft, der Sound war besser als alles andere.
 
Sampler/Synths:
SP-12 Turbo (Linndrum Kick und Snare raw), S900/S950 (Clap, Hihat, Tambourine), Nyborg-24 (Synth-Bass), 3* TX7 (Slap-Bass, Glockenspiel LR), P5 rev 4 (Monosynth), OB-8 (Polysynth)
Was hältst du von der Sequential Circuit 400 Drumtraks als Hardware (Ich brauche eigentlich nur die Clap)?
 
klaro kosten die dinge geld, aber sie sind mittlerweile recht preisstabil, falls mans wieder verkaufen sollte. außer es geht einem halt kaputt.
Ich beobachte grade einen Sequential Circuit 400 Drumtraks für 1000€ ...aber nur wegen einer Clap so viel Holz ausgeben. Meinste die steigen noch in Wert?
 
Ich Ich habe im Keller noch ein altes Mackie 1604 rumfahren (sogar das mit der extern angeschraubten Preampbox .-)); auch noch noch ein Mackie 8-Bus. Das 1604 würde ich bei persönlichem Abholen sogar verschenken.
Wenn du den wirklich abgeben willst würd ich den nehmen.. je nachdem wie weit ich fahren müsste xD
 
Was hältst du von der Sequential Circuit 400 Drumtraks als Hardware (Ich brauche eigentlich nur die Clap)?
Lad die Samples in Deinen AKAI-Sampler. Bei solch simplen samplebasierten Geräte macht es mE kaum Sinn, sich das Original hinzustellen.
 
Kannst du mir einen nicht allzu teuren Hardware Reverb empfehlen? Ich hatte mal ein Alesis Midiverb 3 aber habe ich nie ausprobiert und verkauft weil ich damals noch keinen Synth hatte.
Vielleicht ist der OTO Bam was für Dich? Die alten High End Kisten sind in meinen Ohren schon noch besser, aber der ist bezahlbar und neu. Das Midiverb II für die großen, wolkigen Sachen ist auch ganz cool. Yamaha SPX-90 fällt mir noch ein, und die Lexicon PCM60/70.
 
Das Geheimnis lautet Sample/Looppacks (80%) geschickt mit etwas live geklimper (20%) zu verbinden. Das macht er sehr geschickt. Das dann als 100% Eigenkreation zu "verkaufen" leider auch.
Also wenn das wahr ist....ich dachte schon echt, der ist fast zu gut, um wahr zu sein. Ein absolutes Groove-Genie vom Schlage eines Quincy Jones (mal übertrieben ausgedrückt).
 
Vielleicht ist der OTO Bam was für Dich? Die alten High End Kisten sind in meinen Ohren schon noch besser, aber der ist bezahlbar und neu. Das Midiverb II für die großen, wolkigen Sachen ist auch ganz cool. Yamaha SPX-90 fällt mir noch ein, und die Lexicon PCM60/70.
Lexicon wird wohl schwierig.. sind nicht viele auf dem Markt und ich hab grad gelesen das die 2.0 Firmware beliebter ist als das Upgrade.
Klingt auf jedenfall fantastisch.
Das OTO Bam klingt auch nicht schlecht, allerdings nicht ganz so organisch.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
16
Aufrufe
2K
Paul Kamar
P
malidus
Antworten
20
Aufrufe
3K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben