Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ampsimulator
Erstellerdh-productions
Erstellt am
dh-productions
Registriert
08.05.06
Beiträge
126
Reaktionen
0
Punkte
162
#1
hey
wenn ihr mit einem [g=182]amp[/g] simulator arbeitet,
packt ihr dann auf eine verzerrte [g=422]gitarre[/g] im rockbereich noch etwas raum drauf?
oder solte man die [g=422]gitarre[/g] möglichst trocken lassen?
Das ist wirklich ne reine Geschmackssache. Erlaubt ist, was gut klingt und die Stimmung des Songs betont.
Ich würd mal behaupten, dass ein Raum nur dann was bringt, wenn die Verzerrung nicht zu hoch ist, also z.B. bei nem Crunch oder generell Blues Sound. Sonst hört man den Raum nicht raus und es matscht nur.
Naja, das kommt natürlich auch auf den Simulator an. Die ganzen neuen virtuellen AmpSims haben ja Mikro- und Boxen-Modeling. Da wird ja meist schon eine gewisse Räumlichkeit erzeugt, die in vielen Fällen schon ausreicht. Wenn man also Räumlichkeit benötigt, kann man auch dort an den entsprechenden Parametern schrauben.
Aber alte AmpSims oder gar Hardware Sachen (ich benutze zB nach wie vor sehr gerne den H&K Tubeman plus) besitzen solche Parameter nicht bzw. erst gar kein Boxen-/Mikromodeling. Da kann man schon mal ein bisserl [g=108]Hall[/g] (oder besser Raum) auf die Spur machen, damit es einfach auch echter klingt.
Gruß
Micha
derZorn
Registriert
13.06.07
Beiträge
270
Reaktionen
9
Punkte
315
#8
Ich benutze immer eine knochentrockene Ambience um das 'Holz' in den
Sound zu bekommen. Das gilt besonders für abgestoppte Rythmusparts.
Lange Hallfahnen sind mir da aber auch zuwider. Doch man muss schon wahrnehmen können,das die [g=422]Gitarre[/g] in einem Raum steht.
Be Solos siehts natürlich wieder anders aus - da ist [g=108]Hall[/g] eher Gestaltungsmittel und gehört einfach zum Sound.
C
chindogu
Registriert
23.04.09
Beiträge
1.874
Reaktionen
20
Punkte
1.959
#9
kommt auf das Gesamtbild des Mixes an -
grundsätzlich auf das Konzept der Tieffenstaffelung.
ich hau gerne nen Plate ( kurze [g=361]Nachhall[/g] ) auf EINE der gedoppelten oder gedreifachten oder wie oft auch immer Gitarren, mit leichtem Versatz gen L oder R.
so kriegt das ganze Raum, ohne auffällig oder erschlagend überladen zu wirken.
C
Cablebob
Registriert
29.12.05
Beiträge
3.069
Reaktionen
13
Punkte
4.034
#10
Metal-Bretter werden ja links/rechts im Panorama verteilt.
Pro Seite kommt bei mir noch ein kleiner bis mittelgroßer
Raum d'rauf, aber Mono. Ziel ist es, den Raumklang zu simulieren,
der bei der Mikrofonierung mit aufgezeichnet wurde.
Kommt aber nur richtig zur Geltung, wenn der Mix nich zu dicht ist.
dh-productions
Registriert
08.05.06
Beiträge
126
Reaktionen
0
Punkte
162
#11
ok werde einfach mal ein bisschen rumprobieren.
also mono raum besser als auf ne stereo gitarren gruppe nen stereo raum?
C
Cablebob
Registriert
29.12.05
Beiträge
3.069
Reaktionen
13
Punkte
4.034
#12
jap.
Du hast doch im Regelfall 2 Gitarrenspuren.
Dasselbe zweimal hintereinander eingespielt.
Eine Spur kommt nach links und eine nach rechts.
pro Spur kommt ein Mono-Reverb zum Einsatz.
Raumklang, der über ein [g=116]Mikrofon[/g] aufgezeichnet wurde, ist
doch auch in Mono.
Ein Stereo Raum auf der Gitarrensumme würde nicht wie
mit dem [g=116]Mikrofon[/g] aufgezeichneter Raumklang klingen.