1. Wenn man den Am Akkord durch den sehr nah verwandten C dur Akkord ersetzt, dann bekommt man eine kadenz (1 4 5).
Das ist eben sehr klassisch gedacht.
In modernerer Musik spielt der Begriff eigentlich gar keine Rolle mehr, allerdings spricht man im Jazz-Idiom schon nochmal von gewissen Standard-Kadenzen.
Im Englischen ist der Begriff übrigens so gut wie komplett aus der modernen Literatur verschwunden, dort heißt es einfach "progression" also "Fortschreitung". Im Deutschen würde "(Akkord)folge" dem vermutlich am nähesten kommen. Ist auch praktisch, weil man sich jegliche Diskussion darüber erspart, ob eine Kadenz jetzt auf der Tonika enden muss oder nicht.
Das mag in der klassischen Musik ja alles nach wie vor eine gewisse Berechtigung haben, speziell dann, wenn man ältere Werke analysiert und die in einen musikgeschichtlichen Kontext stellt, aber ich habe nicht das Gefühl, dass es
@Hz-Brecher darum geht.
Aus ähnlichem Grund ist man ja auch dazu übergegangen, Stufenbezeichnungen "nicht wertend" bzw. nicht analysierend zu benutzen. Da stehen dann eben I oder Im und nicht mehr T oder Tp. Und ein D7 innerhalb von C-Dur wird nicht mehr als Doppeldominante klassifiziert sondern es wird einfach II7 geschrieben. Ist halt sehr praxisbezogen und wenig analytisch. In der Analyse benutzt man die Begrifflichkeiten natürlich nach wie vor, aber für die Kommunikation ist das irrelevant. Wenn man das mal in Perfektion sehen will, kann man sich bspw. mit dem "Nashville Number System" auseinandersetzen, das genau dieses Stufensystem als Kommunikationsmittel etwa in Studiosessions, in denen auch mal was schnell transponiert werden muss, bereitstellt.
Für mich persönlich ist deshalb Am, G, F = Im, bVII, bVI. Das wird auch oft so verwendet (ich könnte im Prinzip mal Axel Jungbluths "Jazz Harnonielehre" rauskramen, der ja als Koryphäe auf dem Gebiet gilt, weiß aber gerade nicht, wo das rumfliegt, in irgendeinem Karton aus meinem Ex-Musikrefugium vermutlich...),
Gibt aber natürlich auch gleich da schon wieder Potential für Zwist. Denn wenn man von natürlich Moll ausgeht (was ja bspw. in der Notation der Fall ist, selbst dann, wenn es hamonisch, melodisch, dorisch oder wasauchimmer ist), kann man im Prinzip davon ausgehen, dass der VII Akkord in A-Moll ein G ist und folglich das "b" davor weglassen. Da aber diese fixe Zuordnung im Laufe der Musikgeschichte stark aufgeweicht wurde, ist es mMn (und damit stehe ich nicht alleine da) sinnvoller, tatsächlich "b" davor zu schreiben, dann ist die Sache eindeutig.