Ich kenne ein paar (eher gitarrenorientierte) Bücher von Herrn Kramarz. Der Mensch ist sehr bemüht und umtriebig. Kennt sich auch eigentlich aus. Aber hier greift er mMn zu sehr zu klassischen Begrifflichkeiten. Dass es Stücke in parallelen Molltonarten gibt, ist ja auch schon in der Klassik bekannt, wobei da tatsächlich in den meisten Fällen die Dominante dann den tatsächlichen Schwenk in die parallele Molltonart manifestiert (ich weiß nicht, ob und wie viele Ausnahmen es auf klassischem Gebiet gibt, oder gar, ob die dann auch Gültigkeit haben).
Unbestreitbare Tatsache ist aber, dass man spätestens seit dem Jazz der 50er (eher aber auch schon in vielen traditionellen Musiken deutlich früher) sehr häufig auf eine "Verselbständigung" von sog. "Modes" trifft, die ihren Weg in mittlerweile fast jeden populären Musikstil gefunden hat. Falls nicht bekannt: Im wesentlichen ist ein Modus eine Art Abkömmling einer ursprünglich anders angedachten Tonalität bzw. Skala. Durch gewisse Akkordwendungen, im wesentlichen aber durch den Basston, verschafft man diesem Modus dann quasi tonikalen "daheim" Charakter, auch wenn nach wie vor dasselbe Tonmaterial der zugrundeliegenden Skala benutzt wird.
Als Beispiel: Das Tonmaterial einer C-Dur Skala umschreibt über einem D-Akkord (oder auch nur über einem D-Basston) den dorischen Modus. Das kann man dann für jeden Ton der C-Dur Skala so durchexerzieren (nee, machen wir hier lieber nicht).
Diese Modi lassen sich streckenweise (einige besser, einige weniger oder auch gar nicht) durch Akkordfolgen zementieren.
Ein sehr populäres Beispiel für den dorischen Modus nannte ich schon, "Oye Como Va" von Santana. Die Akkorde sind Am7 und D7. Das sind 2 Akkorde aus G-Dur. Wenn man das strikt aus G-Dur heraus betrachtet bzw. analysiert, sind das die Akkordstufen IIm7 und V7. Da die sich aber niemals in einen G-Akkord auflösen und zudem die gesamten Melodiebögen, Basslinien und Akkorde so stark um das A zentriert sind, empfindet da eigentlich jedermans Ohr A als verselbständigte, neue Tonika, auch wenn ausschließlich Tonmaterial aus G-Dur bemüht wird.
Nichts anderes liegt bei deiner Akkordfolge vor (jedenfalls mMn). Das sind zwar alles Akkorde aus C-Dur, daheim (also bei der Tonika) fühlt man sich aber auf dem Am. Die wird jetzt zwar nicht, wie von der Klassik "verlangt", durch eine Dominante (in dem Fall ein E7) manifestiert, aber es funktioniert 1a genauso wie bei "Oye Como Va". Der Modus würde hier übrigens "äolisch" heißen (eben der Modus, der sich auf der 6. Stufe einer Durtonleiter aufbaut).
Der Grund, warum wir uns hier so in die Haare bekommen (obwohl man sich mMn im Falle von "Oye Como Va" niemals in die Haare kriegen würde) ist die große Nähe zu typischen, auch in der klassischen Literatur üblichen, harmonischen Akkordverhältnissen. Eigentlich wie bei Modes ist das Umschwenken in eine parallele - dann neue "tonika-isierte" - Molltonart auch in der Klassik gang und gäbe. Genau da erwartet man aber zur Bestätigung, dass man jetzt wirklich in dieser parallelen Molltonart angekommen ist und vielleicht noch nicht einmal zurück zur Dur-Tonika will, eine Dominante. Kommt die nicht, bleibt's bei Dur - und unser Am ist dann eben nicht neuer Im Akkord sondern ganz brav VIm.
Aber das ist eben die old-school Interpretation (weshalb ich da auch mit Kramarz nicht d'accord gehen kann). Ohne vorher oder nachher erscheinenden C-Akkord sind wir, zumindest solange wir über populäre Musik reden (und Hip Hop ist nicht wirklich Klassik...), auch ohne Dominante mMn ganz stabil in A-Moll. Ist dann eben nicht das klassische Moll inkl. passender Dominante sondern äolisches Moll (das man übrigens auch "natürliches" Moll nennt und welches keineswegs in älteren Musikstilen unbekannt ist - womöglich existierte das sogar schon vor dem Moll mit Dominante, müsste man mal recherchieren, über die klassischen Kirchentonarten lässt sich das nicht gänzlich erklären...).
Und um diesen ganzen Sermon noch länger zu machen: Man könnte auch noch ganz anders argumentieren. Und zwar sogar so, dass die Klassiker unter uns halbwegs zufrieden sind.
Bei der Akkordfolge Am, G, F handelt es sich nämlich auch um einen verkürzten Ausschnitt der sog. "andalusischen Kadenz" (der Name rührt vermutlich davon her, dass das in so typischem Flamenco-Kram eine in der Tat sehr häufig benutze Wendung ist). Bei der würde es nach dem F noch zum E(7) weitergehen. Dadurch würde dann, wie es ja @vanielik auch schon bemerkte, die Mollparallele vollends bestätigt.
Und auch wenn das E als Bestätigung natürlich extra eindrucksvoll daherkommt, besteht mMn gar kein Anlass, die verkürzte Form der Kadenz plötzlich als eine C-Dur Geschichte umzudeuten. Also zumindest nicht so lange, wie nicht in der Tat auch ein C-Akkord erscheint.
"Sultans of Swing" bietet übrigens ganz wunderbar beides, die komplette analusische Kadenz wie auch die verkürzte Version. Und es bietet im B-Teil sogar einen Schwenk zur Dur-Parallele. Desungeachtet klingt der Refrain, der ohne E auskommt, nicht nach C-Dur.
So, jetzt muss es aber erstmal reichen.