Am G F Akkordfolge

  • Ersteller Hz-Brecher
  • Erstellt am
Hier mal zum Hören, eindeutiger geht's für mich kaum:

Auf die Gefahr hin, spitzfindig zu wirken: Der Rhythmus betont hier eindeutig den Am. G und F erhalten wesentlich kürzere Zeiten. Deshalb wirkt es insgesamt wie Am.
 
Auf die Gefahr hin, spitzfindig zu wirken: Der Rhythmus betont hier eindeutig den Am. G und F erhalten wesentlich kürzere Zeiten. Deshalb wirkt es insgesamt wie Am.

Ich finde Spitzfindigkeiten vollkommen super, also keine Sorge. Aber poste doch mal ein Beispiel deiner Wahl, in dem die Akkordfolge nicht nach Am (oder welchem transponierten Mollakkord auch immer) klingt.
 
Dann empfinde ich es als wenig "mollig" und eher als ein C ionisch/ F lydisch - je nach Stimmung (und Stil).

Mein aufgenommenes Beispiel klingt für dich nach F lydisch?
Und Sultans of Swing dann womöglich nach G mixo?
Nein und Nein!
Mein erster "Quote" bezog sich auf eine konkrete Umsetzung/ Erweiterung der Akkordfolge.
Nein. Also, wie man es nennt, ist in der Tat irrelevant. Aber ob ich es auf Am oder C beziehe, macht einen sehr großen Unterschied.
Auch hier habe ich mich auf ein konkretes Beispiel bezogen.

Ich finde es wird gerade etwas schräg (bitte nicht harmonisch interpretieren :rolleyes: )
Ich bin dann raus.
 
Ich bin dann raus.

Finde ich schade.
Ich würde wirklich gerne mal ein Beispiel hören, in dem die hier diskutierte Akkordfolge eindeutig anders als nach Am klingt. Bisher gab es ausschließlich theoretische Erklärungsversuche, warum es nicht Am sein könnte.
 
Hi @Sascha Franck,

Ich würde wirklich gerne mal ein Beispiel hören, in dem die hier diskutierte Akkordfolge eindeutig anders als nach Am klingt. Bisher gab es ausschließlich theoretische Erklärungsversuche, warum es nicht Am sein könnte.
..die Akkordfolge klingt ja auch nach A-Moll..und wie @Turquoise so schön mit dem Rasiermesser-Ding erklärt hat, ist es die einfachste und damit die zu präferiernde Veranschaulichung..

..für einen Spieler, der über die Akkorde improvisieren (lernen) will, ist "Die Tonart ist C-Dur" auch eine hilfreiche Information, weil sie den Tonvorrat beschreibt. Nach jedem Akkordwechsel muss man sich ja sowieso neu orientieren..

..im Kontext mit weiteren Akkorden, lässt sich die A-mollige Wahrnehmung durchaus irritieren..häng z.B. ein Cm und ein Gm an und bleibt auf dem Gm..dann war u.U. A-Moll ein verwirrender Moment und G-Moll ist die eigentliche Tonart.

Ich persönlich kann das gar nicht als F-Dur hören, da bestimmen für mich Anfangs- wie Schlussakkord das eher melancholische "Mollbild", auch wenn es kurzfristig eine "Dur-Aufheiterung" gibt.
..wie funktioniert denn bei dir das Tonart/Akkorde hören bzw fühlen ? Ich kenn Leute, die nehmen Akkorde als Farben oder gar Farb-Paletten wahr..bei mir funktioniert es über die Vorstellung von Ballett-Figuren..muss halt jeder sehen, wie er zurecht kommt..

Viele Grüße, m
 
..im Kontext mit weiteren Akkorden, lässt sich die A-mollige Wahrnehmung durchaus irritieren..häng z.B. ein Cm und ein Gm an und bleibt auf dem Gm..dann war u.U. A-Moll ein verwirrender Moment und G-Moll ist die eigentliche Tonart.

Naja, wenn es komplett zu Akkorden wandert, die nicht mehr über eine Tonart abdeckbar sind, reden wir ja von ganz anderen Sachen.

..wie funktioniert denn bei dir das Tonart/Akkorde hören bzw fühlen ?

Ich habe einfach immer so ungefähr ein Gefühl von "daheim", "unterwegs", "woanders" und "auf dem Weg zurück". Wobei das wichtigste sicherlich "daheim" ist.
 
Zwar interessiert mich die Ausgangsfrage eigentlich überhaupt nicht . . . doch wegen der Diskussion hier habe ich vorhin, als ich spazieren war, noch einmal darüber nachgedacht . . .

es müssen nicht einmal die Akkorde sein - es genügt, die drei Töne A, F und G zu spielen, zu summen. Und zwar in jedweder Konstellation und Reihenfolge - es entsteht immer der Eindruck, dass A der zentrale Ton ist.

Ich fragte mich, warum das so ist und kam zu dem Ergebnis:

das Entscheidende ist die Beziehung zwischen A und F.

G ist nur ein Durchgangston, weil er weder von A noch von F weit genug weg ist. Allein zwischen A und F entsteht sowas wie ein sinnvolles Intervall.

Nun ist A in Bezug auf F eine große Terz, und das ist ein recht ruhiges, nicht besonders spannungsreiches Intervall.

F in Bezug auf A hingegen ist eine übermäßige Quinte. Und das ist extrem spannungsreich. Sogar spannungsreicher, als die Quinte selbst. Und wo zieht es hin? Die übermäßige Quinte zieht es zur eigentlichen Quinte hin . . . zum E . . . also selbst wenn das E nicht gespielt wird - weder als Ton, noch als Akkord - dann strebt das Intervall doch genau da hin. Das wiederum bedeutet: F strebt unbedingt, wenn auch über einen Umweg, zum A.

und damit ist ganz klar A in der Verbindung F + A der Ton (Akkord), bei dem am stärksten das Gefühl von "zu Hause" entsteht.
 
Was ich mich die ganze Zeit frage. Gibt es dazu wirklich keine allgemeingültige Lehrmeinung?
Ich meine die Theorie muss doch für solche Fälle gewappnet sein.
Es ist ja nicht so, dass dieses "Phänomen" so selten ist. Gerade Am und F.
Die Akkordem um beim A zu bleiben, A-C-E und A-C-F oder von mir aus nur A-E und A-F sind ja quasi Klassiker im Rock und Popbereich.
 
Was ich mich die ganze Zeit frage. Gibt es dazu wirklich keine allgemeingültige Lehrmeinung?

Naja, doch, an sich schon.
Worüber sich ja alle (selbst hier im Thread) einig sind: Die drei Akkorde kommen aus C-Dur bzw. A natürlich Moll. Beide Modi (denn wirklich unterschiedliche Tonarten sind es ja nicht) bieten dasselbe Akkordmaterial an, dieselben Erweiterungstöne und natürlich dieselben Melodietöne.
Soweit die an sich vollkommen unbestreitbare Lehrmeinung.

Problematisch wird's eben dann, wenn sich klassische und - sagen wir mal - "moderne" Theorie nicht ganz einig sind. Für den einen braucht's dann eben, um einen stabilen Molltonika-Charakter zu erzielen, zwingend eine zu der Tonika passende Dominante (wurde hier im Thread ja auch mehr oder minder exakt so erwähnt). Aber 'nem Jazzer (oder eher noch einem Funker/Souler/Popper) brauchste damit nicht kommen, denn da reicht dann eine Akkordfolge wie die von "Oye Como Va" vollkommen aus, um sicherzustellen, dass wir es mit einem um Am kreisenden Gesamtklang zu tun haben.
Für mich ist das bei der vorliegenden Akkordfolge dann auch ganz genau so - und meiner Meinung nach ist das auch theoretisch vollkommen hinreichend abgedeckt, ferner lässt es sich durch etliche Praxisbeispiele belegen. "Rolling In The Deep" (Adele) klingt halt nicht wirklich nach E-Dur, sondern ziemlich eindeutig nach C#-Moll. Ich kenne auch niemanden außerhalb dieses Threads, der das anders sehen würde. Wenn man die Nummer bei 'nem Job spielt (wird dann eben gerne mal auf den jeweiligen Gesang hin transponiert) und es wird gefragt, in welcher Tonart das gegeben wird, dann kommt da bspw. ein "C" - und es ist vollkommen klar, dass wir dann über C-Moll reden. Ohne jegliche Ausnahmen. Wer da dann munter mit einem A-Moll anfängt, hat verloren.

Ich persönlich finde die Diskussion über just diese Akkordfolge von daher auch regelrecht abenteuerlich, weil es für mich sowas von sonnenklar ist, dass wir von A-Moll reden. Ob da später im Song mal ein C-Dur Akkord kommt und alles auf den Kopf stellt, stand ja niemals zur Debatte.
Und wenn man irgendwelchen Schülern beizubiegen versucht, dass es auch durchaus modale Akkordfolgen gibt (zumindest für einige Modes), dann ist die hier behandelte einfach eines der Paradebeispiele für den äolischen Modus. Und das ist halt ohne Wenn und Aber ein Moll-Modus.

Dann weiß ich natürlich nicht, wie das in den Ohren/Köpfen anderer Mitforisten so rüberkommt, aber wenn ich die Akkordfolge länger im Kreis spiele und dann irgendwann mal das Am durch ein C ersetze, dann wird da tatsächlich alles über den Haufen geworfen. Da gibt's dann durchaus diverse Deutungsmöglichkeiten a la "kurzer Ausflug ins parallele Dur" oder auch "Ah, da sollte es also eigentlich hin!", aber der Bezugscharakter wandelt sich in just dem Moment so oder so doch fundamental. Was für mich im Umkehrschluss bedeutet, dass wir vorher eben nicht mit C-Dur sondern mit A-Moll hantiert haben.
Da gibt's sicherlich immer noch Deutungsmöglichkeiten, aber wie gesagt, aus meiner Praxis kann ich nicht sagen, dass es mir jemals so vorgekommen wäre, irgendjemand würde das tatsächlich in C-Dur verorten.
 
Dann sagen wir doch einfach, dass wir noch mehr Informationen bräuchten (sprich weitere Akkorde), um eine eindeutige Tonart festmachen zu können.
 
Dann sagen wir doch einfach, dass wir noch mehr Informationen bräuchten (sprich weitere Akkorde), um eine eindeutige Tonart festmachen zu können.

Warum? Gibt doch mehr als genug Songs, die ohne weitere Akkorde prima auskommen. Ich habe ja mittlerweile auch schon etliche genannt.
 
Bei meinem Jam aus dem Retrowave-Contest habe ich diese Akkordfolge verwendet:
Em, D, C, D----Em, G, C, D.
Frage:
Ist das jetzt in Em oder G-Dur?
 
Ist das jetzt in Em oder G-Dur?

Hab die eben mal alle gleich lang gespielt, für mich fühlt sich's eher nach Em an. Aber in dem Fall könnte man zumindest mit etwas gutem Willen auch anderer Meinung sein (ich allerdings nicht, denn wie man weiß, habe ich keinen guten Willen, auch nicht etwas).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben