Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

@muffy
sach mal, bei deinem leeuwen jazzmaster, wie stabil ist denn das tuning beim upword bending mit dem whammy bar? und was für saiten sind drauf? oder ist das noch zu früh um dazu was konkretes zu sagen?
 
Aktuell Ernie Ball .10 - .46. Vibrato habe ich nicht wirklich benutzt.
 
Habe nichts gegen Macken, müssen auch nicht von mir selbst sein, aber sie müssen schon echt sein.
Kommt drauf an: Meine neueste Macke an einer meiner Gitarren ist eine kleine (!) Delle auf der Rückseite des Halses etwa in Höhe des 5. Bunds. Keine Ahnung, wie ich die da reingekriegt habe, aber die ist echt blöd. Erstens sieht es keiner und staunt, weil es eben auf der Rückseite ist, und zweitens nervt das ein wenig beim spielen, finde ich. Mal sehen, ob ich das irgendwie glatter gebügelt bekomme - oder mich einfach dran gewöhne.
 
  • Interessant
Reaktionen: Bas
@muffy
sach mal, bei deinem leeuwen jazzmaster, wie stabil ist denn das tuning beim upword bending mit dem whammy bar? und was für saiten sind drauf? oder ist das noch zu früh um dazu was konkretes zu sagen?
Es gibt zwei verschiedene Vibrato Arme! Je nachdem, welche Gitarre Du hast. Ich habe beide Varianten. Der eine bleibt halt stehen und der andere schlackert rum. Bei dem festen ist der Vorteill, man kann mal schnell drauf rum wippen und bei dem schlacker Teil kann man den Arm auch beim Spielen länger festhalten - bzw. damit spielen.

Aktuell habe ich es so, dass ich nur down bende. Es gibt dann eine Schraube, wodurch das Vibrato nicht noch höher geht. Kann man fein einstellen. Kennen die meisten nicht.

Das Benden mit dem Vibrato Arm an einer JM ist auf jeden Fall der Clou und das Highlight einer JM! Zu beginn habe ich es auch wenig benutzt und später immer mehr.
 
🥱


View: https://www.youtube.com/watch?v=AkSBlDkGeRY

Einen alternativen Headstock könnte er ja mal langsam rauslassen.


Also ich bin ja wahrscheinlich ein bissl to old School für Dich. Aber so wie ich Dich einschätze ohne Dich persönlich zu kennen.
Leg Dir einen von den Zunder Hobel zu und Du bist safe. Das Ding rockt und knurrt wie Sau und dann kannst Du über die affigen Ola möchte gern BadBoyTaiwanIndustrialBretter nur noch müde lächeln.

:D

 
Also ich bin ja wahrscheinlich ein bissl to old School für Dich. Aber so wie ich Dich einschätze ohne Dich persönlich zu kennen.
Leg Dir einen von den Zunder Hobel zu und Du bist safe. Das Ding rockt und knurrt wie Sau und dann kannst Du über die affigen Ola möchte gern BadBoyTaiwanIndustrialBretter nur noch müde lächeln.

:D


Ich denke, ich habe mit einem Spector alles, was ich im Hartwurst Sektor jemals brauchen werde. Und der bläst diese Olaf-Möhre aus dem Ballpark.^^
 
Kann es eigentlich sein, dass eine neue Klampfe, die lange im Koffer lag, noch ihre stimmstabilität entwickelt? Holz arbeitet ja und kann mir vorstellen, dass nach langer kofferzeit sich das erstmal einrichtet?
 
Kann es eigentlich sein, dass eine neue Klampfe, die lange im Koffer lag, noch ihre stimmstabilität entwickelt? Holz arbeitet ja und kann mir vorstellen, dass nach langer kofferzeit sich das erstmal einrichtet?

Hmm... was ist es denn für eine Klampfe? Was Höherpreisiges? Da dürfte man ja erwarten dass das Holz lange genug gelagert wurde, dass es keinen Einfluss auf die Stimmstabilität mehr haben sollte. Diese ergibt sich ja auch meist mit den verbauten Teilen (Tuner, Sattel, Bridge, u.U. Trussrod).
 
Hmm... was ist es denn für eine Klampfe? Was Höherpreisiges? Da dürfte man ja erwarten dass das Holz lange genug gelagert wurde, dass es keinen Einfluss auf die Stimmstabilität mehr haben sollte. Diese ergibt sich ja auch meist mit den verbauten Teilen (Tuner, Sattel, Bridge, u.U. Trussrod).

Sehe ich auch so. Stimmstabilität ist eher eine Sache der Konstruktion:

- fixed Bridge besser als floating
- Saitenführung bzw. -winkel durch den Sattel, möglichst gerade bei nur leichter Neigung der Kopfplatte.
- Material und Ausführung des Sattels
- Dicke und Steifheit des Halses
- Qualität der Mechaniken
 
Kann es eigentlich sein, dass eine neue Klampfe, die lange im Koffer lag, noch ihre stimmstabilität entwickelt? Holz arbeitet ja und kann mir vorstellen, dass nach langer kofferzeit sich das erstmal einrichtet?
Ich bin der festen Überzeugung, dass sich eine Gitarre (egal wie lange die Hölzer gelagert wurden oder wie teuer sie ist) sich beim Einspielen verändert (meist zum Guten). Auch gut gelagerte Hölzer reagieren auf Temperatur- und/oder Feuchtigkeitswechsel. Man muss sich einfach mal anschauen, wie schweineteure klassische Gitarren gelagert werden. Ich habe z.B. Tage wo sich meine Gitarren laufend verstimmen. Manchmal stimme ich eine Gitarre noch nicht mal nach bevor ich aufnehme obwohl sie schon Tage lang rumsteht.
 
Wir müssten halt wirklich wissen was es ist, so mal grundsätzlich... Akustik oder Stromgitarre.

A = hat Holz und Feuchte sicher grossen Einfluss

E = wahrscheinlich weniger. Wenn da überall ein gefühlter 3mm Lackpanzer ums Holz rum ist, kannst du sie in der Sauna lagern.

Meine bald 36jährige Washburn könnte man wahrscheinlich einfrieren, an der Sonne auftauen, dann 2 Monate im feuchten Keller lagern, dann WD40 in Potis und Switch sprayen und weiterspielen... 😁
 
Kann es eigentlich sein, dass eine neue Klampfe, die lange im Koffer lag, noch ihre stimmstabilität entwickelt? Holz arbeitet ja und kann mir vorstellen, dass nach langer kofferzeit sich das erstmal einrichtet?
Wenn sie anfangs nicht stimmstabil ist, wird sie es durch wundersame "Kofferheilung" nach drei Jahren auch nicht sein.
 

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
43
Aufrufe
3K
Deathofsincerity
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben