allgemeine Fragen zu Geräten

Registriert
03.05.10
Beiträge
418
Reaktionen
5
Punkte
462
Halli Hallo da bin ich wieder mit fragen um mein wissen zu vergrößern, und hoffe ihr helft mir dabei :D

Hier die Fragen :

1) Was für vorteile hat es wenn man ein mischpult bzw ein Audio Interface benutzt? und ...

2) warum sind die meisten mischpulte auf 44 khz beschränkt und AI meist bei 96 / 192 khz???

3) gibt es vernünftige DAW Controller die lässtiges klicken am pc ersparen? gibt es diese für einen preis der sich lohnt? bzw so zwichen 150 - 200€ (quasi der gleiche preis für ne gute maus und tastatur)

hab da günstige von berringer gesehn (170€)! sind diese teile allg. mit allen DAWs betreibbar? Läuft Studio one (presonus) damit???

4) RME / Frocusrite / Phonic ? wer hat den nun im allgemeinen die besten preamps???

5) Gitarrenaufnahmen : 1mal vom lineout und 1 mal mit mikrofon vom Amp - oder?

Vielen Dank
Lieben Gruß
 
1. Es hat den Vorteil, dass man überhaupt was hört.

2. die Frage ist unklar. Weil Mischpulte haben (unteranderem) eine unendlich bzw nur auf Molekularebene beschränkte Samplingrate.

3. nein.

4. RME

5. Line out von was? Ansonsten egal und Geschmackssache und Arbeitsweise.


Grüße
Ari
 
6) was ist das fürn gerät??
https://www.thomann.de/de/behringer_rx_1202_fx.htm
ich kann mir irgendwie nich ausmalen wofür es ist?


allso taugen die nichts, oder taugen die nichts in der günstigen preisklasse?
sowas mein ich :
https://www.thomann.de/de/korg_nano_bundle_black.htm
oder
https://www.thomann.de/de/behringer_bcf_2000.htm


5. Line out von was? Ansonsten egal und Geschmackssache und Arbeitsweise.
Lineout der Verstärkers der an der Gitarre hängt

hab gehört man kann wenn man beim thomann bestwellt und es gäb Cubase LE dabei denen auch sagen die sollen die Artist von Studio one beipacken, geht das, weil wir haben bei nem freund im studio damit arbeiten dürfen und hätten es lieber als cubase???

danke Ari
 
1. Es hat den Vorteil, dass man überhaupt was hört.

so war das nich gemeint, sorry, ich meinte was hats fürn vorteil das eine oder das andere zu nutzen??? oder schenken die sich grundsätzlich nix?? :D
 
1. das ist ein "12-Kanal Rack-Mixer". Steht ja da.
Damit mischt man zum Beispiel mehrere seiner Synthesizer auf eine Summe zusammen, und gibt diese an den FOH Platz.

3. Egal welcher. Taugen alle nix. (bis auf zwei drei Ausnahmen)

5. Wie du magst.


----

Studio One Artist gibt es zu PreSonus Geräten dazu.
Nicht jetzt für alle Gerät, die es gibt.

Ari
 
Wurde ja alles schon gesagt aber:

Ist ziemlich kurz angebunden

Meine Version:
3.1. (Sinn) Ja, kommt aber auf Deinen Workflow an. Klicken muss man zwischendurch fast immer.
3.2. (Preis) Im Grunde ja. Ab ca. 250 EURO (Tascam usw.)
3.3. (Behringer) Mit vielen DAWs kompatibel. Läuft aber bestimmt mit Studio One (nachschauen, bei Ari nachhaken). Qualität ist eher schwach.
 
Studio One Artist gibt es zu PreSonus Geräten dazu.
Nicht jetzt für alle Gerät, die es gibt.

schade drum




3.1. (Sinn) Ja, kommt aber auf Deinen Workflow an. Klicken muss man zwischendurch fast immer.
3.2. (Preis) Im Grunde ja. Ab ca. 250 EURO (Tascam usw.)
3.3. (Behringer) Mit vielen DAWs kompatibel. Läuft aber bestimmt mit Studio One (nachschauen, bei Ari nachhaken)

bei Ari nachhakt ;) ?

3. Egal welcher. Taugen alle nix. (bis auf zwei drei Ausnahmen)
taugen die nix weils sich nicht lohnt oder weil die technik nix taugt??? sorry fürs nachhaken

DANKE und LIEBEN GRUß
 
möchst nur mal schnell was zu 3. loswerden.

ich selber besitze eine bcr und bcf. es schränkt das "mausen" etwas ein aber von erparen kann nicht die rede sein.

ansonsten kann ich die beiden controller empfehlen.
eine der wirklich wenigen produkte von behringer die wirklich was taugen und mal nicht rauschen :hammer:
ich habe beide mal gebraucht für knapp unter 200€ bekommen.

mit der bcr steure ich plug ins und mit der bcf den mixer.

wenn man z.b. filterfahrten per hand einzeichnen will ist das mit reglern besser da man frequenz und q gleichzeitig regeln kann.

mausen tut man trotzdem noch viel.

lg
 
Also, weil ich eben versäumt hab, zu erwähnen, WARUM Controller alle nicht taugen, hole ich dies nun nach. :)

Also, es ist nicht so, dass die Technik Schrott ist. Denn die ist bei fast allen Geräten in brauchbarer Form tauglich. Also es liegt NICHT an den Knöpfen oder den Fadern oder deren Einbindung selbst.

Sondern, an der Anordnung dieser Fader und Knobs.

Es gibt KEINE (in Zahlen: 0,00% ) Synthesizer auf der Welt, wo zb 8 Knöpfe in einer Reihe angeordnet sind, und danneben 8 Fader. Und darunter 8 Pads.

Ebenfalls gibt es keine EQualizer oder Kompressoren, die so aufgebaut sind, dass eine oder mehrere Faderreihen genügen würden.

Also was meine ich vorhin mit, es gibt FAST keine Tauglichen Controller? Richtig: Damit meine ich die, die auch aussehen, wie ein Gerät, was man controllieren möchte. So wie der MS-20 Controller von Korg. Ähnliche Produkte gibt es für MiniMoog etc. Dann hörts aber schon auf.

Ari
 
Es gibt KEINE (in Zahlen: 0,00% ) Synthesizer auf der Welt, wo zb 8 Knöpfe in einer Reihe angeordnet sind,[...]

Oh, Oh...Da ändert sich aber langsam etwas. Technik beeinflusst Technik.
Als Beispiel möchte ich NI Massive nennen der mit seinem "Macro Control" untere rechte Ecke da schon einen Trend anzeigt, der hoffentlich anwächst.

Hier werden die "sinnvollsten" Knöppe/Parameter in einer controllertypischen Anordnung dargeboten. Das is Hammer aber zugegebenermaßen noch selten.
http://static.kvraudio.com/i/b/massive.jpg
 
ein controller versucht halt universell einsetzbar zu sein.

man weiß meistens nicht mehr, wenn man ein plugin länger nicht genutzt hat, wo nochmal welcher regler auf der kiste gemappt ist und da bin ich mit der maus schneller.

aber z.b. eq, kompressor, hall, delay usw was ich ständig verwende das bediene ich mitlerweile blind und kenn auch die tastenkombinationen um alle parameter zu erreichen.
nur das dauert wirklich sehr lange bis das in einen übergeht.

ich weiß nicht wie das in studio one gelöst ist aber ich nutze 99% nur automap funtionen was heißt das ich nicht erst vorher alles zeitaufwendig zuweisen muss sondern wenn ich ein ableton plug lade dann ist sofort alles auf den controller gemappt. wenn es das nicht gäbe wär der controller für mich unbrauchbar denn ich habe keine zeit jedes gerät was ich lade erst mühsam dem controller zuzuweisen.

ich kann unter ableton viele fremde bedienoberflächen emulieren.
für meine arbeitsweise hat sich die emulation des novation remote sl am besten rausgestellt.

lg
 
Es gibt KEINE (in Zahlen: 0,00% ) Synthesizer auf der Welt, wo zb 8 Knöpfe in einer Reihe angeordnet sind, und danneben 8 Fader. Und darunter 8 Pads.

meinst Du sowas?
motif_xs7_high_jpg.jpg


Clemens
 
Jap genau sowas.
Gibts nicht. Sag ich ja.
 
Stimmt!

De Pads fehlen!
:lol:


Clemens
 
4) RME / Frocusrite / Phonic ? wer hat den nun im allgemeinen die besten preamps???

manche stehen auf die Focusrite Preamps. Hat ich mal ausprobiert. Sehr gute Qualität.
 
über focusrite habe ich bisher nur gutes gelesen. die betonung liegt aber wohl auf "gelesen" und nicht auf "gehört".
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben