Alles klingt zu lasch und zu dünn..

  • Ersteller AbsoluterBeginner2
  • Erstellt am
Zum CD-Brennen: Einige sagen, dass bei zu schnellem Brand die Fehlerkorrektur der Cd-Player oefters arbeiten muss. Ich habe das noch nicht empfunden, wohl aber, dass einige Player (vor allem aeltere) die Titelanfaenge nicht finden.

Zum Kopfhoerer: Ich denke, um Feinheiten rauszuhoeren ist ein Kopfhoerer das beste. Den Gesamtmix beurteile ich lieber ueber Lautsprecher, denn ansonsten ist man ueber Kopfhoehrer zu kritisch oder wundert sich nachher - wenn man den Mix zum ersten mal ueber Speaker hoert - wo denn die ganzen Feinheiten hin sind, die man doch die ganze Zeit gehoert hat.

Das mag anderen anders gehen, aber ich empfinde so.

Ansonsten ist es auch gut, wenn man beim Abhoeren zwischen verschiedenen Systemen hin- und herschalten kann, denn nciht jeder Hoehrer wird ueber Superboxen deinen Produktionen lauschen...
 
Also ich finde mann sollte kombinieren. Zb. wird ein [g=108]Hall[/g] auf den Kopfhörern viel deutlicher empfunden als auf Lautsprechern. Mir ist es schon oft so gegangen das ich auf "guten" Abhören meinen mix gemacht habe und als ich dann die Kopfhörer verwendet habe, alle effekte einfach "too much" vertreten waren.

Deswegen liegt der Kopfhörer immer an meiner Seite :D Ich würde immer gegenkontrollieren. Kann es euch wärmstens empfehlen.

Ich stimme auch meinen Vorrednern zu. Wenn der Mix nicht schon einigermaßen "fett" klingt, holst du auch beim mastering nicht mehr viel raus. Wie schon gesagt, die Instrumente oder samples müssen von grund auf schon so klingen wie Ihr es gerne hättet, den das mastering setzt meiner meinung nur noch das i-pünktchen drauf.

Gruß Chrispy
 
Wegen dem Brennen, ich habe das geschrieben weil bei mir die Qualitäg abnimmt, aber scheinbar ligts wohl nur an den richtigen Einstellungen.

Peinlich, peinlich...erster Beitrag und schon ne Ente, hehe... hab mich jetzt mal erkundet und hier gibts für die Interessierten was darüber zu lesen: (Sehr interessant!!!)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Über die richtige Auslese- und Brenngeschwindigkeit gibt es viele, manchmal völlig falsche Mysterien. Richtig ist, daß die Brenngeschwindigkeit absolut keinerlei Einfluß auf die Klangqualität hat. Wenn Ihr Brenner mit höchstmöglicher Geschwindigkeit Digital-CDs fehlerfrei brennen kann (Nachweis durch Vergleich der geschriebenen Dateien Bit für Bit mit dem Original auf der Festplatte), kann er dies auch mit Audio-CDs, weil es im Gegensatz zum Auslesevorgang für den Brenner egal ist, welche Daten er schreibt: Der Brenner folgt lediglich der Servospur auf der CD-R und schaltet im [g=253]Takt[/g] der Daten den Laser ein- und aus. Welche Daten (Programm oder Musiktitel) das sind, weiß er überhaupt nicht! Daß die Pits auf der CD-R bei niedriger Geschwindigkeit schärfer konturiert sein sollen, gehört ins Reich der Märchen und Fabeln. Das Gegenteil ist der Fall: Bei hoher Brenngeschwindigkeit spielt die Wärmeleitfähigkeit der CD-R weniger eine Rolle, weil eine bestimmte Stelle nur ganz kurz erhitzt und damit "verkohlt" wird. Je langsamer man brennt, desto länger hat die Wärme Zeit, sich auf der CD auszubreiten und damit die Ränder "ausbluten" zu lassen. Letztlich ist es aber egal, wie schön die Pits optisch aussehen, weil es im digitalen Leben nur 0 oder 1 gibt, also Pit oder Nicht-Pit.

Bei der Auslesegeschwindigkeit hält sich hartnäckig das Gerücht, daß die Auslesequalität umso besser sei, je niedriger man die Geschwindigkeit wähle. Das ist ebenfalls falsch, beinhaltet jedoch einen kleinen Funken Wahrheit: Wenn Sie Ihr Ausleselaufwerk auf bitgenaue Extraktion getestet haben und dann die größtmögliche Geschwindigkeit wählen, bei der das Auslesen fehlerfrei funktioniert, bringt eine Reduktion der Auslesegeschwindigkeit selbstverständlich qualitativ überhaupt nichts, denn besser als bitgenau auslesen kann man halt nun mal nicht. Wenn Sie dies aber nicht durchgeführt haben, was wohl für die meisten Anwender zutreffen dürfte (Meinereiner), steigt die Wahrscheinlichkeit, daß das Auslesen nicht ganz fehlerfrei funktioniert, mit steigender Auslesegeschwindigkeit. Der Umkehrschluß, daß das Auslesen mit geringstmöglicher Geschwindigkeit, also einfacher Geschwindigkeit, immer zum Erfolg führt, ist [...] nicht zulässig.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle:dingsbums
 
Zum Kopfhörer:

Eine Aufgabe der Ohren ist die Orientierung im Raum, das heißt Schallquellen zu lokalisieren, deren Richtung und Entfernung zu bestimmen. Das Spiel mit der "Tiefenwirkung" im Sound ist meiner Meinung nach wichtig und über Kopfhörer nie in dem Mass wie über Monitoren erkennbar, da die Quelle direkt am Ohr klebt.

Also, abmischen nur mit Böxli würd ich sagen. Schlussendlich soll ja die Musik hauptsächlich auf Boxen gut tönen.


mfg
 
Hi,
normalerweise soll man beim Mastern Studio-Abhörboxen benutzen. Kopfhörer täuschen öfters, sind meistens auch sehr basslastig und betrügen dich im Sound, wenn du nicht gerade in der 1000 € Klasse welche hast. Eine Mastermix ist dann geeignet und gut, wenn er auf Duschkabinenradios ebenso kompakt klingt, wie auf guten HiFi-Anlagenboxen. Ich rate dir: Eine "Entwurf-CD" zu brennen und diese auf verschieden guten bzw. schlechten Anlagen abzuhören (auch auf der Anlage im Auto). Erst dann, wenn sie auf ALLEN !!! Abspielmöglichkeiten annehmbar klingen, hast du einen optimalen Mix gefunden. Vorausgesetzt du hast optimale Amplituden bei den Aufnahmen gehabt und ordentlich (ohne Pumpeffekte!!!) komprimiert. Hast du aber schon zu "dünn" aufgenommen, kann auch der beste Kompr. keine Wunder mehr wirken.
 
Gegen dass zu flach klingen kann eventuell auch ein richtig eingesetzter [g=108]Hall[/g] helfen. Kommt eben drauf an was genau zu flach klingt.

Auf jeden brauchste gute Monitore. Ich hab mir die Alesis Mk2 zugelegt (passiv an ner Alesis RA150) dazu noch beyerdynamic DT 770 Kopfhörer und somit ganz ordentliches Abhörmaterial. Allerdings auch 400€ weniger... Aber ohne kannste nunmal nicht erwarten was gutes zu machen.
 
also über diese sachen hab ich schon so viel gehört dass ich auch mal meinen senf dazugeben will..

1. wir waren vor 4 jahren in den sony studios auf exkursion, da hab ich im dortigen studio (salzburg) einen tontechniker gefragt wie das ist dass man nur mit 1-2x geschwindigkeit brennen soll.. der hat mir fast den vogel gezeigt und nur gemeint DIGITAL IST DIGITAL UND AUS.. auch interessant..

dann waren wir mit band vor kurzem im studio und als der song nachher zum mastern ins burgenland ging, meinte der typ von dort (und der is der master king hat aus dem song noch soviel herausgeholt!!!) dass prinzipiell bei jedem kopiervorgang daten verloren gehen. der geht soweit dass sich cds beim abspielen auch abnutzen und das sogar daten eines songs verloren geht, wenn man den song unkomprimiert über ein netzwerk verschickt.. wir haben die fertig gemasterte cd dann natürlich nie mehr angehört und nur mehr mit samthandschuhen in der vakuumverpacku8ng angegriffen.. ;)
das ist jetzt eigentlich kein tipp oder sowas, vielmehr will man sein wissen halt ein bisserl im forum der öffentlichkeit präsentieren damit die auch was davon hat..

in diesem sinne..
lg
chrizzle
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
736
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben