alles im CD-Format produzieren?

  • Ersteller Windjammer
  • Erstellt am
W

Windjammer

Registriert
25.03.06
Beiträge
350
Reaktionen
0
Punkte
401
Hallo Gemeinde,

hab ne Frage: sind ausnahmslos alle [g=420]CD[/g]'s im gleichen Format produziert?
(44000 Hz, 16 [g=395]bit[/g], ist das richtig ?).
Ist es darum sinnvoll immer mit diesem Format zu recorden um keine Verluste zu machen (auch höhere Raten wären ja nicht sinnvoll, weil man nachher eh wieder runter muss für die [g=420]CD[/g]).

Danke für eure Antwort,
WJ
 
na ja höher ist schon sinnvoller wen du alles später zum mastering ab gibts. aber ich glaube kaum das manche hier als [g=79]homerecordler[/g] den unterschied hören. oft weil sie nicht das nötige equipment haben den raum oder die abhör monitore
 
44100 Hz & 24 [g=395]Bit[/g] reichen locker...(aber wenn\\\\\\\\\\\\'s geht nicht in 16 [g=395]Bit[/g] ;-))
 
> hab ne Frage: sind ausnahmslos alle [g=420]CD[/g]'s im gleichen Format produziert?

Nein. Endformat ist zwar stets 16bit & 44,1kHz - aber produziert wird mitunter auf Tonband, mit 24bit, mit 96kHz usw. usf.

> st es darum sinnvoll immer mit diesem Format zu recorden um keine Verluste zu machen

Nun ja: Darunter sollte man auf keinen Fall arbeiten. Meines Erachtens bringen höhere Sampleraten nichts. Höhere Bittiefen aber in jedem Fall, da man hier handfeste Vorteile, v.a. Aussteuerungsreserven, bekommt. Einfach in 24/44,1 aufnehmen, mischen, bouncen; dann gibt's nie Probleme.
 
danke euch.
Meine rec-Software (Audition) hat keine 24 [g=395]Bit[/g]. Entweder8, 16 oder 32 [g=395]Bit[/g] floating. Was heisst hier "floating" ?
 
Mit welcher [g=17]DAW[/g] arbeitest du denn, die "nur" 16 [g=395]Bit[/g] oder 32 [g=395]Bit[/g] Float unterstützt?
 
Schreibt er doch: Audition
 
Audition soll keine 24bit koennen? Der Standard schlechthin?

Glaub ich nicht!
 
Von der Adobe Seite:

>>>Komplette Audioumgebung
Nutzen Sie die Vorteile einer umfassenden, anwenderfreundlichen Umgebung zum Aufnehmen, Abmischen, Arrangieren und Bearbeiten von Audio. Produzieren Sie 24- oder 32-[g=395]Bit[/g]-Dateien in hoher Auflösung mit Sampling-Raten von bis zu 192 kHz für Audio in HD- und DVD-Qualität.<<<
 
Hab gesucht, aber es sind wirklich nur die 3 [g=395]Bit[/g]-möglichkeiten aufgeführt.
Könnte es vielleicht sein dass 32 [g=395]Bit[/g] "float" automatisch auch 24 [g=395]Bit[/g] abdeckt?
 
Windjammer schrieb:
Könnte es vielleicht sein dass 32 [g=395]Bit[/g] "float" automatisch auch 24 [g=395]Bit[/g] abdeckt?

Ne, weil 24 [g=395]bit[/g] weltweiter Studiostandard ist und 32 [g=395]bit[/g] float keiner braucht.

Kann es sein das deine Soundkarte/Interface 24 [g=395]bit[/g] nicht kann?
 
Wolfgang schrieb:

Kann es sein das deine Soundkarte/Interface 24 [g=395]bit[/g] nicht kann?
doch hat sie (Lexicon Omega). Weiss denn niemand was 32 [g=395]Bit[/g] float heisst?
 
Um mal auf deine Ursprungsfrage zurückzukommen...


Windjammer schrieb:
...sind ausnahmslos alle [g=420]CD[/g]'s im gleichen Format produziert?
(44000 Hz, 16 [g=395]bit[/g], ist das richtig ?).
Ja, weil "Normale" [g=420]CD[/g] Player können gar kein anderes Format abspielen.

Ist es darum sinnvoll immer mit diesem Format zu recorden um keine Verluste zu machen (auch höhere Raten wären ja nicht sinnvoll, weil man nachher eh wieder runter muss für die [g=420]CD[/g]).

Falsch, höhere Raten machen sinn, bei der aufnahme hast Du z.b. mehr [g=284]Headroom[/g], dadurch arbeiten auch Effekte wie z.b. [g=322]Compressor[/g] "genauer".

Sinn macht aber nur 24Bit und 44.1 Khz (Eine höhere abtastrate macht keinen Sinn, außer es handelt sich um aufnahemn für DVD´s dann 48K)

32Bit (Float) macht überhaupt keinen sinn, ist eher noch nachteilig.


Gruss...
 
Windjammer schrieb:
Weiss denn niemand was 32 [g=395]Bit[/g] float heisst?

Gleitkommazahlen in der digitalen Welt sind damit gemeint, hier speziell in Audioanwendungen http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommazahlen_in_digitaler_Audioanwendung

Und wenn du mir jetzt noch erklären würdest a) wozu du diese Info benötigst und b) was es dich nun weiterbringt. :)

Nehme einfach in 16-[g=395]Bit[/g] auf und bearbeite es so weiter, der große Rest auf HR.de nimmt dazu 24-[g=395]Bit[/g] aus diversen Gründen die man mittels Suchfunktion hier auf HR finden kann und schon 1000 und 1 mal durchgekaut wurden. Dann sparst du dir doch glatt die Umwandlung von 24-[g=395]Bit[/g] auf 16-[g=395]Bit[/g]. :)

Kurze Info der Vorteile 24-[g=395]Bit[/g]: Größerer [g=284]Headroom[/g] während der Aufnahme, mehr Informationen während der Verarbeitung und erst bei der Übergabe zur CD bricht man auf 16-[g=395]Bit[/g] runter. Keine Diskussion warum, wieso, weshalb...... Es lohnt nicht! Wenn du nicht daran glaubst, auch nicht schlimm, geht die Welt nicht von unter. :)
 
Jote schrieb:
Gleitkommazahlen in der digitalen Welt sind damit gemeint, hier speziell in Audioanwendungen http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommazahlen_in_digitaler_Audioanwendung
danke, das ist informativ, da spricht auch einiges (nicht alles) für 32 [g=395]Bit[/g] floating


Jote schrieb:

Und wenn du mir jetzt noch erklären würdest a) wozu du diese Info benötigst und b) was es dich nun weiterbringt. :)
ist das nicht ersichtlich? Möchte einfach die optimalste Einstellung finden.




Jote schrieb:
Keine Diskussion warum, wieso, weshalb...... Es lohnt nicht! Wenn du nicht daran glaubst, auch nicht schlimm, geht die Welt nicht von unter. :)
Oops, da wirste aber ein bisserl affektiert, hast das Thema etwas in einen Kampfbereich gerückt. Brauche ich nicht.


WJ
 
Windjammer schrieb:
danke, das ist informativ, da spricht auch einiges (nicht alles) für 32 [g=395]Bit[/g] floating.

Ja, aber nur beim Mixbus und nicht bei der Audiofileaufloesung.

32bit Audiofiles braucht echt kein Mensch.

Da spricht gar nichts dafuer.
 
Wolfgang schrieb:

32bit Audiofiles braucht echt kein Mensch.

Da spricht gar nichts dafuer.
Also "Internes" arbeiten mit 32 [g=395]Bit[/g] float , dann Endprodukt auf ein gängiges Format bringen...........
 
Windjammer schrieb:
Also "Internes" arbeiten mit 32 [g=395]Bit[/g] float...

Ja, aber das kannst du eh nicht einstellen da die Mixengine das sowieso macht.
 
Windjammer schrieb:
Jote schrieb:
Keine Diskussion warum, wieso, weshalb...... Es lohnt nicht! Wenn du nicht daran glaubst, auch nicht schlimm, geht die Welt nicht von unter. :)
Oops, da wirste aber ein bisserl affektiert, hast das Thema etwas in einen Kampfbereich gerückt. Brauche ich nicht.


WJ

Nö, das interpretierst du falsch. Nur das Thema ist ausgelutscht, da braucht man keine Aufwärmung Teil 154. Und du must es nicht machen, davon geht die Welt nicht unter. :) Sogar mit Smiley, nix Kampfbereich oder so ein Gedönse. :)


Möchte einfach die optimalste Einstellung finden

Die wurde dir bereits in Post #3 und #4 genannt. :) Dann wurde noch ein wenig aneinander vorbei geschrieben, der eine meint interne Bitrate während der Bearbeitung, der andere in welchen Bitraten man produzieren kann. Mittels des Links http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommazahlen_in_digitaler_Audioanwendung wusstest du nun was "floating" bedeutet und alles ist gut. :) Ich lächle immer noch.

Also, ein professioneles Aufnahmeformat ist 24-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz, interne Bearbeitung was die Software so her gibt. Weitergabe der Dateien an Ton-/Masteringstudios auch in 24-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz und erst beim Übergang zum Produkt CD gemäß Spezifikation "Red Book" wird umgewandelt in 16-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz. Dieser [g=420]CD[/g] "Standard" kommt noch von einem alten Sony U-Matic der in diesem Format digitale Informationen speichern konnte. Die technische Spezifikation als Standard für die Herstellung von CDs wird in den sogenannten "Rainbow Books" beschrieben.

Es gibt sogar einige Musik-Labels die CDs in 24-[g=395]Bit[/g] herstellen lassen und vertreiben und versprechen sich eine höhere Klangtreue bei der Wiedergabe. Meist in Bereichen wie klassischer Musik oder Jazz. Ein entsprechender Player ist natürlich erforderlich.

Warum, wie es i. d. R. gemacht wird und Geschichte, alles genannt. Da soll noch mal einer sagen ich bin nicht freundlich :sauer: :nudelholz: ;-)
 
Jote schrieb: Da soll noch mal einer sagen ich bin nicht freundlich :sauer: :nudelholz: ;-)
jetzt hast du sie bestanden, die Freundlichkeitsprüfung;-)

WJ
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
745
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben