Hi,
ich hab im Audition bzw CoolEditPro schon mal die 24Bit eingestellt,
3 -Byte PCM oder sowas...man is das lange her

...aber es geht.
3Byte=24Bit
4Byte=32Bit
Nun muss wohl noch die Auswahl der richtigen Treiber erfolgen
Zwischen WDM-Treiber oder den Alternativen probieren.
Bei einer Aufnahme steht es dann "unten rechts" welche quali er jetzt hat.
Als Anmerkung - Studienzeit is lange her

vielleicht kann mich der ein oder andere verbesser ...grins
Bei [g=420]CD[/g] Produktionen ("RedbookStandard 44,1kHz/16Bit")
machen bei Aufnahmen jede verdopplung der Abtastrate auf 44,1 / 88,2 kHz absolut Sinn und bei DVD Produktion die 48 /96Khz.
Wenn ein ein Menschen zwischen 20Hz und 20kHz Frequenzen wahrnehmen können, so sind laut Nyquist-Shannon-Abtasttheorem mindestens 2 Abtastpunkte notwendig um
ein 20kHz Signal zu erfassen.-> sprich 40kHz
Da die Filtersteilheit nicht in das unendliche geht brauchen wir noch ein paar Herz Reserve ->44,1kHz
Werden Signale mit 80kHz aufgenommen haben wir 4 Messpunkte was einer Verdopplung der Genauigkeit im Verlauf der Aufzuzeichnenden [g=349]Frequenz[/g] entspricht.
Wärend die [g=395]Bit[/g] die Genauigkeit des zu messenden/aufgenommenen Signals entspricht.(Wieviel Volt/dB)
Geht man jetzt von einer Verarbeitung des Signals in der Software durch Effekte aus, so stehen dem Rechner mehr Messpunkte (Herz) bzw genauere Messungen([g=395]Bit[/g]) zur verfügung um diese zu berechnen.
Eine Interne berechnung der Effekte mit 32bit ist ebenfalls nicht verkehrt.
Insbesondere bei der summierung der berechneten Effekte.
Beim herunterrechnen können die 32Bit auf 16Bit abgeschnitten werden.
Bei der Abtastrate is das nicht so einfach, wenn nicht ein vielfaches der zu erwartenden Abtatsrate vorhanden ist.
Denn eine [g=420]CD[/g]-Produktion von 48kHz oder 96kHz auf 44kHz herunter zu brechen kann nur mit hilfe von Mathematik erfolgen.
Einfacher geht das von 88,2Khz auf 44,1kHz da kann jeder zweite Messpunkt weggeschmissen werden ohne den Frequenzverlauf zu beeinflussen.
So... mal im groben
