alles im CD-Format produzieren?

  • Ersteller Windjammer
  • Erstellt am
Wolfgang schrieb:

Ja, aber das kannst du eh nicht einstellen da die Mixengine das sowieso macht.
ich muss es sogar einstellen. Wenn ich eine neue Session beginne, werd ich (im Audition) zuerst aufgefordert, eine von den 3 vorhandenen [g=395]Bit[/g]-möglichkeiten, plus die [g=349]Frequenz[/g] einzustellen. Also nehme ich, da 24 [g=395]Bit[/g] fehlen, jetzt halt 32 [g=395]Bit[/g] float.
Hab jetzt mal im Audition -Forum gefragt, wie ich die 24 [g=395]Bit[/g] denn zum Leben erwecken kann. Mal sehen was kommt.


Danke für eure Hilfe,
WJ
 
Im Audition hat man wirklich nur die Auswahl zwischen 16 [g=395]Bit[/g] und 32 [g=395]Bit[/g].
 
Kaum zu glauben was die beiden hier schreiben. Manual runter geladen und tatsächlich, das Programm kann nur in 16 oder 32 [g=395]Bit[/g] vernünftig. Wer mag auch 8 [g=395]Bit[/g].

Unglaublich.....


Edit:
Export geht aber in 24 [g=395]Bit[/g] (wav) wenn man beim Start des Projekts sich für 32 [g=395]Bit[/g] entschieden hat. Trotzdem ist es verwunderlich, das ich der Software immer erst sagen muss in welcher Sample Rate und Resolution ich starten möchte bzw. bei jeder Aufnahme diese Auswahl treffen muss. Wahl Mono/Stereo [g=190]Channel[/g] verstehe ich ja noch, aber der Rest? Na ja, vielleicht haben die sich etwas dabei gedacht was ich momentan nicht verstehe. :schulterzuck: Hat einer eine Idee?
 
hab wieder viel gelernt danke
 
Windjammer schrieb:
Wolfgang schrieb:

Ja, aber das kannst du eh nicht einstellen da die Mixengine das sowieso macht.
ich muss es sogar einstellen. Wenn ich eine neue Session beginne, werd ich (im Audition) zuerst aufgefordert, eine von den 3 vorhandenen [g=395]Bit[/g]-möglichkeiten, plus die [g=349]Frequenz[/g] einzustellen. Also nehme ich, da 24 [g=395]Bit[/g] fehlen, jetzt halt 32 [g=395]Bit[/g] float.


Nein, da geht es um die Wortbreite der Audiofiles, an der Mixengine gibt es definitiv nix einzustellen!



Gruss...
 
@Jote:
Nein, man muss nicht vor jedem Start eines neues Projektes die Einstellungen vornehmen. Man kann es so einrichten, dass er dann standardmäßig bestimmte Spuren anlegt mit 32 [g=395]bit[/g] und 44,1khz. Wie bei jedem anderen Sequenzer auch!?

Und ja, exportieren kann man dann nachher in 24 [g=395]bit[/g].
 
Jote schrieb:
Kaum zu glauben was die beiden hier schreiben. Manual runter geladen und tatsächlich, das Programm kann nur in 16 oder 32 [g=395]Bit[/g] vernünftig.

Das ist definitiv ein Grund dieses Programm nicht zu empfehlen.

Allein daran erkennt man das die Leute die so was programmieren von Studiostandards keine Ahnung haben.

Das ist das erste Programm von dem ich weiss das es nicht in 24bit aufnehmen kann.

Gibt´s da noch weitere?
 
sodele, hier also die Antwort, die ich von den "Audition-Profis" erhalten habe:

///// 32-[g=395]bit[/g] float is a special form of 24-[g=395]bit[/g] recording which is lossless even when severely processed - it uses scaling bits to store the amplitude of the signal, and has a much larger range than 24-[g=395]bit[/g] integer recording. But essentially it is 24-[g=395]bit[/g] - just stored in a slightly different way. It is also the internal format that Audition works in - it doesn\\\\\\\\\\\\'t work in the (inferior) native 24-[g=395]bit[/g] int. format at all. That's saved for inferior apps like ProTools...

So the correct thing to do is work in Audition in 32-[g=395]bit[/g], and when you want to save a 24-[g=395]bit[/g] copy you select the \\\\\\\\\\\\'options\\\\\\\\\\\\' box on the save screen and select 24-[g=395]bit[/g] int. type 1 and you\\\\\\\\\\\\'re done. You can only do this from a 32-[g=395]bit[/g] file though - it won\\\\\\\\\\\\'t save 16-[g=395]bit[/g] files this way unless you up-convert them first ////

Wie ich da in Wikipedia gelesen habe, gibt es ja eine Reihe weiterer namhafter
recording-programme die mit dem float-prinzip arbeiten.
Obwohl er hier etwas dick aufträgt, nehme darum einfach mal an, dass das 32 float nicht das Dümmste ist und werde damit arbeiten. Zumal ich ja das Endprodukt auf 24 [g=395]bit[/g] bringen kann.

Gruss vom [g=395]Bit[/g]-Planet,
WJ
 
Windjammer schrieb:
Obwohl er hier etwas dick aufträgt...

Ich wuerde eher sagen er hat:

1. Schlicht gelogen.
2. Keine Ahnung.
3. Er ist aus der Werbeabteilung.
4. Die Putzfrau hat deine Mail beantwortet.
5. 1-4 gleichzeitig!
 
Windjammer schrieb:

///// But essentially it is 24-[g=395]bit[/g] - just stored in a slightly different way. ////

WTF? Das ist Hardcore bei dem man sich Wolfgang nur anschließen kann.

Alternative 6: Der dachte: "Ach wieder so'n nerviger Kunde. Egal - ich schreib halt schnell was damit er ruhig ist und mich in Ruhe lässt."



Wie ich da in Wikipedia gelesen habe, gibt es ja eine Reihe weiterer namhafter recording-programme die mit dem float-prinzip arbeiten.
Ja. Nur "damit arbeiten" und "dafür nicht mit 24Bit aufnehmen" sind zwei unterschiedliche Dinge. Aber das stand auch schon oben.
 
ach was solls...... der rein musikalische Wert einer Aufnahme zählt immer noch
x mal mehr als ein paar bits, welche die grosse Masse eh nicht wahrnimmt (= lieber ein gutes Stück Musik nicht perfekt aufgenommen,
als eine klinisch saubere Aufnahme ohne musikalischen Wert) = ich bleibe bei meinem Programm :). Mir gefällt die einfache Handhabung dieser Software = intuitiv, ohne Zeitverlust bedienbar= mehr Zeit für die Musik.

Gruss,
WJ
 
Windjammer schrieb:
ach was solls.....

Genau das denke ich mir auch gerade.

Hier geht´s naemlich ueberhaupt nicht um musikalische Werte im Verhaeltnis zur Bitanzahl sondern um weltweite Standards.

Aber wie du schon sagtest...
 
Hi,
ich hab im Audition bzw CoolEditPro schon mal die 24Bit eingestellt,
3 -Byte PCM oder sowas...man is das lange her :) ...aber es geht.
3Byte=24Bit
4Byte=32Bit
Nun muss wohl noch die Auswahl der richtigen Treiber erfolgen
Zwischen WDM-Treiber oder den Alternativen probieren.
Bei einer Aufnahme steht es dann "unten rechts" welche quali er jetzt hat.

Als Anmerkung - Studienzeit is lange her :) vielleicht kann mich der ein oder andere verbesser ...grins

Bei [g=420]CD[/g] Produktionen ("RedbookStandard 44,1kHz/16Bit")
machen bei Aufnahmen jede verdopplung der Abtastrate auf 44,1 / 88,2 kHz absolut Sinn und bei DVD Produktion die 48 /96Khz.

Wenn ein ein Menschen zwischen 20Hz und 20kHz Frequenzen wahrnehmen können, so sind laut Nyquist-Shannon-Abtasttheorem mindestens 2 Abtastpunkte notwendig um
ein 20kHz Signal zu erfassen.-> sprich 40kHz
Da die Filtersteilheit nicht in das unendliche geht brauchen wir noch ein paar Herz Reserve ->44,1kHz
Werden Signale mit 80kHz aufgenommen haben wir 4 Messpunkte was einer Verdopplung der Genauigkeit im Verlauf der Aufzuzeichnenden [g=349]Frequenz[/g] entspricht.
Wärend die [g=395]Bit[/g] die Genauigkeit des zu messenden/aufgenommenen Signals entspricht.(Wieviel Volt/dB)

Geht man jetzt von einer Verarbeitung des Signals in der Software durch Effekte aus, so stehen dem Rechner mehr Messpunkte (Herz) bzw genauere Messungen([g=395]Bit[/g]) zur verfügung um diese zu berechnen.
Eine Interne berechnung der Effekte mit 32bit ist ebenfalls nicht verkehrt.
Insbesondere bei der summierung der berechneten Effekte.
Beim herunterrechnen können die 32Bit auf 16Bit abgeschnitten werden.
Bei der Abtastrate is das nicht so einfach, wenn nicht ein vielfaches der zu erwartenden Abtatsrate vorhanden ist.
Denn eine [g=420]CD[/g]-Produktion von 48kHz oder 96kHz auf 44kHz herunter zu brechen kann nur mit hilfe von Mathematik erfolgen.
Einfacher geht das von 88,2Khz auf 44,1kHz da kann jeder zweite Messpunkt weggeschmissen werden ohne den Frequenzverlauf zu beeinflussen.

So... mal im groben :)
 
Ich hab irgendwann aufgehört zu lesen.

# Audition bietet meines Wissens wirklich keine Unterstützung für 24-[g=395]Bit[/g]-Aufnahmen, ansonsten ist das eh kein "echter" Sequenzer und für ambitioniertes Arbeiten ungeeignet. Na ja, Du machst eh Rap...

# Aufnehmen solltest Du mit min. 24Bit/44.1kHz.
Da die 24 [g=395]Bit[/g] ja nicht anwählen gehen nimmst Du halt die 32 [g=395]Bit[/g] fp. Warum? Damit Du die 24 [g=395]Bit[/g] deiner A/D-Umsetzer nutzen kannst, ganz einfach. Ja, ich weiss das die restlichen Bits einfach aufgefüllt werden. So wird das 24 [g=395]Bit[/g] Signal aber nicht einfach abgeschnitten.
Auch höhere Samplefrequenzen machen bei bestimmten Anwendungen Sinn, ich hab keinen Bock das zu erklären, es wird eh nur wieder alles totgelabert. Es ist meine Meinung, ich fahre gut damit. Standardmäßig nutze ich auch die 44.1 kHz, das sollte auch Dir reichen, am Ende verwurstest Du deine Machwerke eh zu MP3s...


# "Weitergabe der Dateien an Ton-/Masteringstudios auch in 24-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz und erst beim Übergang zum Produkt CD gemäß Spezifikation "Red Book" wird umgewandelt in 16-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz. "

Dann gibst Du entweder ein File mit Truncation weiter oder benutzt einmal überflüssigerweise [g=270]Dithering[/g]. Kann ich nicht nachvollziehen.
 
.

Danke euch für die ausführlichen Statements.
Das ist informativ für mich.


Wolfgang schrieb:

Genau das denke ich mir auch gerade.
schön, sind wir uns einig:)



Wolfgang schrieb:

Hier geht´s naemlich ueberhaupt nicht um musikalische Werte im Verhaeltnis zur Bitanzahl sondern um weltweite Standards.
Aber wie du schon sagtest...
ich sehe, du bist ein gescheiter Mann,
da kann ich nicht mehr mithalten.


Gruss,
WJ
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
748
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben