Windjammer schrieb:
Jote schrieb:
Keine Diskussion warum, wieso, weshalb...... Es lohnt nicht! Wenn du nicht daran glaubst, auch nicht schlimm, geht die Welt nicht von unter.
Oops, da wirste aber ein bisserl affektiert, hast das Thema etwas in einen Kampfbereich gerückt. Brauche ich nicht.
WJ
Nö, das interpretierst du falsch. Nur das Thema ist ausgelutscht, da braucht man keine Aufwärmung Teil 154. Und du must es nicht machen, davon geht die Welt nicht unter.

Sogar mit Smiley, nix Kampfbereich oder so ein Gedönse.
Möchte einfach die optimalste Einstellung finden
Die wurde dir bereits in Post #3 und #4 genannt.

Dann wurde noch ein wenig aneinander vorbei geschrieben, der eine meint interne Bitrate während der Bearbeitung, der andere in welchen Bitraten man produzieren kann. Mittels des Links
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommazahlen_in_digitaler_Audioanwendung wusstest du nun was "floating" bedeutet und alles ist gut.

Ich lächle immer noch.
Also, ein professioneles Aufnahmeformat ist 24-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz, interne Bearbeitung was die Software so her gibt. Weitergabe der Dateien an Ton-/Masteringstudios auch in 24-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz und erst beim Übergang zum Produkt CD gemäß Spezifikation "Red Book" wird umgewandelt in 16-[g=395]Bit[/g] 44,1 kHz. Dieser [g=420]CD[/g] "Standard" kommt noch von einem alten Sony U-Matic der in diesem Format digitale Informationen speichern konnte. Die technische Spezifikation als Standard für die Herstellung von CDs wird in den sogenannten "Rainbow Books" beschrieben.
Es gibt sogar einige Musik-Labels die CDs in 24-[g=395]Bit[/g] herstellen lassen und vertreiben und versprechen sich eine höhere Klangtreue bei der Wiedergabe. Meist in Bereichen wie klassischer Musik oder Jazz. Ein entsprechender Player ist natürlich erforderlich.
Warum, wie es i. d. R. gemacht wird und Geschichte, alles genannt. Da soll noch mal einer sagen ich bin nicht freundlich
