Akustik Gitarre Recording improved

SOS

Registriert
19.02.03
Beiträge
6.693
Reaktionen
3.723
Ort
Helvetische Konföderation
Punkte
18.261
Meistens mache ich ja nicht unbedingt akustische Gitarrenaufnahmen, aber es kommt vor und ich habe mir eine Methode dafür angeeignet, die ich kurz erläutern will. Vielleicht machen das andere schon lange und lächeln müde, keine Ahnung… ich habe kaum was darüber gefunden im Netz... für mich ist es jedenfalls die Lösung, die für mich bisher einfach immer zu 100% funktionierte. Ich dachte, vielleicht findet das jemand interessant und will das mal checken.

Was mir nie ganz gefiel an einer reinen Stereo Aufnahme bei Akustikgitarren ist die Breite, die zwar in Teilen gewollt ist, aber die Gitarre auch nicht ganz greifen lässt. Vor dem inneren Auge will ich z.B. bei Singer/Songwriter Sachen jemand der singt da sitzen sehen mit einer Gitarre in der Hand. Stereo Gitarren wirken für mich oft, wie 2 Gitarristen mit dem Sänger in der Mitte. Mono Gitarre ist aber auch nicht die Lösung, man will ja schon eine gewisse Dimension / «3D» und Natürlichkeit, die man in Natura im Raum erlebt. Rein Mono wirkt fast klaustrophobisch und representiert den Klang einer Gitarre unzureichend.

Meine Lösung sieht wie folgt aus: Basis ist ein klassisches Spaced Pair, eines neben den Steg gerichtet, eines ca. auf den 12. Bund. Dazu kommt nun ein weiteres Mik in die Mitte zwischen den Miks in gleichem Abstand, im 90° Winkel an den Rand des Schalllochs / Anfang Griffbrett zeigend. Ich habe nun die Möglichkeit eine echte Mitte zum Stereosignal dazuzufahren (oder umgekehrt, je nach Betrachtunsgweise), was die Gitarre plötzlich greifbar macht, ohne die Breite zu verlieren. Die Balance der Miks lässt Spielraum, wo man die Gitarre platzieren will im Mix. Panning nur des Monosignals wirkt ebenfalls sehr natürlich, selbst bei maximalem Panning.

Dazu habe ich hier zwei Beispiele, damit ihr gleich selber schauen könnt, wie das klingt und was man damit anstellen kann.
Stereo Miks sind C414 B-ULS > Neve 1073LB, Mono Mik ist ein U87 > API 512C. Kein Processing.


Hier ein Bild (Miks / Gitarre sind nicht final platziert, aber als Vorstellungshilfe)

8a943d72-7e6e-4797-a365-77b1a3015a97.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja cool, macht auf jeden fall sinn. könnte mir vorstellen dass man mit dem mittlere mikro noch etwas bezüglich on-/off-axis herumspielen könnte, so nah am schalloch kann das - nach meiner bescheidenen erfahrung und natürlich je nach gitarre - schnell etwas boomy klingen.

ich hab mal nen ganz ähnlich aufbau gesehen, allerdings waren die äußeren mikros (zwei identische schoepse) ca einen meter vom mittleren mikro aus gesehen nach hinten versetzt, so dass das setup ein etwa gleichschenkliges dreieck gebildet hat. das ganze wurde in einem sehr gut klingenden raum aufgenommen. und als der engineer die fader der äußeren mikros hinzugeschoben hat ging wirklich die sonne auf.
 
Ich hätte gedacht, dass das U87 mehr Bässe liefert, wenn Du es in Richtung Schalloch neigst. Aber Du scheinst einigermaßen weit von der Gitarre entfernt zu sein.
 
Das Mono Mik zeigt nicht in Richtung Schalloch, sondern im 90° Winkel neben das Schalloch / Anfang Griffbrett, Abstand ist meist ca. 25 cm... ca. so (414er sind in der Praxis eher noch etwas weiter auseinander)

Setup.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine spannende Idee. Ich mache es bisher immer so, dass ich ein Kleinmembraner auf den 12. Bund und ein Großmembraner auf den Steg richte und die beiden aber aufgrund ihrer unterschiedlichen Klangcharakteristik auch nicht 100% l/r panne sondern immer nur so 30-50%. Dann hast du ein schönes Stereobild aber auch immer noch genug in der Mitte.

Ich werde deine Variante auch mal ausprobieren, hatte aber wie meine Vorredner auch immer in der Nähe des Schalllochs Probleme mit Boomyness.
 
Gerade mal die Aufnahmen angehört. Das klingt gut. Gefällt mir sehr.
 
Top Idee, gefällt mir gut und behebt ein Problem, das ich oft hatte.

Ist keine Kritik, sondern eine echte Frage: An den Spuren würde man aber schon noch gut rum-eqen oder?
 
Top Idee, gefällt mir gut und behebt ein Problem, das ich oft hatte.

Ist keine Kritik, sondern eine echte Frage: An den Spuren würde man aber schon noch gut rum-eqen oder?
Klar, was immer es für die Situation braucht, wie halt bei allem.

Multibandkompression ist sicher mein erster Freund, der die Body Resonanz um +/- 150 Hz (je nach Gitarre) kontrolliert, damit ist für mich das Hauptproblem meist gelöst, sprich die spektrale Balance in sich hergestellt... alles andere dann nach Geschmack / Situation. Habe in diesem Fall um 2.5K breit etwas rausgezogen, einen LPF ab ca. 12K und LPF gegen das Stampfen gesetzt, irgendwo war eine schmale Resonanz, die ich dynamisch raugezogen habe… und das war's in Sachen EQ.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Antworten
40
Aufrufe
5K
georgyj
georgyj
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben